Abstract:
A hot press for treating a web of material (1) and comprising upper and lower press platens (3, 4), upper and lower movable press belts (12, 13), an upper movable bed (14) of rods (16) arranged between the upper press platen (3) and the upper press belt (12), and a lower movable bed (15) of rods (16) arranged between the lower press platen (4) and the lower press belt (13), said press belts (12, 13) defining between them within the region of the press platens (3, 4), a pressing zone (22) having an entry section (23) for introducing the web (1). According to the invention an aligning and feeding means (35, 36) is arranged for each bed (14, 15) of rods (16) and comprises a wheel unit (37) arranged within the entry section (23) and comprising a rotatable shaft (38) journalled perpendicularly to the direction of movement of the press belt (12, 13), and a plurality of wheels (39) secured to said shaft (38), said wheels peripherally supporting a plurality of short rollers (40). The rollers (40) of one wheel (39) are aligned with the the rollers of the other wheels (39) to form rows of rollers (40) located transverse to the direction of movement of the press belt (12, 13) and having coinciding central axes (41). The rows of rollers (40) are brought into contact with the rods (16) recirculated to the entry section (23) in such a manner that, upon contact with one rod (16), one row of rollers (40) retards the movement of said one rod in relation to the press platen (3 and 4, respectively), thus packing the other rods (16) located next upstream closely together, and then delivers said one rod (16) to the pressing zone (22) for free rolling.
Abstract:
Eine Mischvorrichtung (1) zur kontinuierlichen Herstellung eines Faser-Matrix-Gemisches (2) weist zwei Mischeinheiten (4, 5) auf, die gegenüberliegend an einem Grundgestell (3) angeordnet sind. Die Mischeinheiten (4, ) weisen jeweils mindestens zwei drehbare Umlenkwalzen (17 bis 19, 20 bis 22) auf, um die Bänder (23, 24) geführt sind. Die Bänder (23, 24) begrenzen einen Mischspalt (6) für das Faser-Matrix-Gemisch (2). Zwischen den Umlenkwalzen (17, 18, 20, 21) ist mindestens ein Stützelement (49, 50) zum Abstützen des jeweiligen Bandes (23, 24) entlang des Mischspaltes (6) angeordnet. Hierdurch wird ein ausreichend hoher Druck zum Durchmischen und Imprägnieren der Bestandteile des Faser-Matrix-Gemisches (2) im Mischspalt (6) erzeugt. Zum Abstreifen des Faser-Matrix-Gemisches (2) von den Bändern (23, 24) ist eine Austragseinheit (11) vorgesehen, die zwei den Bändern (23, 24) zugehörige Austragselemente (59, 60) mit zugehörigen Abstreifkanten aufweist. Mit der Mischvorrichtung (1) kann ein Gemisch-Strang (13) erzeugt werden, der als SMC-Halbzeug direkt weiterverarbeitet werden kann.
Abstract:
Eine Doppelbandpresse zum kontinuierlichen Herstellen von Pressgutplatten aus Pressgutmatten (1) mit zumindest einem Pressenoberteil (2a) und einer oberen beheizbaren Pressenplatte (3a), einem Pressenunterteil (2b) und einer unteren beheizbaren Pressenplatte (3b), endlos umlaufenden oberen und unteren Stahlpressbändern (4), welche unter Zwischenschaltung von Wälzkörperaggregaten (5) und/oder Gleitkörperaggregaten oder Gleitkörpern gegen die obere bzw. untere Pressenplatte (3a, 3b) abgestützt sind und Stellaggregaten (6) für die Einstellung des zwischen oberer und unterer Pressenplatte (3a, 3b) gebildeten Pressspaltes, wobei das Pressenoberteil (2a) und/oder das Pressenunterteil (2b) jeweils von einer Mehrzahl von in Pressenlängsrichtung (P) hintereinander angeordneten oberen Pressenkästen (7a) und/oder unteren Pressenkästen (7b) zusammengesetzt sind, welche jeweils aus zumindest zwei in Pressenlängsrichtung (P) verlaufenden Seitenblechen (8) und mehreren die Seitenbleche (8) verbindenden und quer zur Pressenlängsrichtung (P) verlaufenden Stegblechen (9) zusammengesetzt sind. Dabei sind das aus den oberen Pressenkästen (7a) zusammengesetzte Pressenoberteil (2a) und das aus den unteren Pressenkästen (7b) zusammengesetzte Pressenunterteil (2b) über die Stellaggregate (6) miteinander verbunden und mit diesen relativ zueinander zur Einstellung des Pressspaltes bewegbar.
Abstract:
Vorrichtung zur Herstellung von Platten durch Pressen von entsprechendem Material, mit einem Pressoberteil (2) und einem Pressunterteil (3), die jeweils ein umlaufendes Stahlblechpressband (4), mehrere Walzkörper (5) und eine Abrollplatte (6) aufweisen und sich die Stahlblechpressbänder (4) in einem Pressbereich unter Zwischenschaltung der Walzkörpern (5) an den Abrollplatten (6) abstützen, wobei in mindestens einem von dem Pressoberteil (2) oder Pressunterteil (3) Presszylinder (11) angeordnet sind, die zusammen mit entsprechenden gegenüberliegenden Gegenmitteln in dem anderen von dem Pressoberteil (2) oder Pressunterteil (3) einen Druck zwischen den Abrollplatten (6) bilden dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens eine direkte Messeinheit (12) zum direkten Messen der Dicke zwischen den Abrollplatten (6) an eine Stelle beabstandet von den Seiten der Abrollplatten (6) aufweist und ein Steuerungs- und Regelungssystem zum Steuern und Regeln der Drücke, die von den Presszylindern (11) ausgeübt werden, die der Messung vorgeschaltet und/oder nachgeschaltet sind.
Abstract:
In the reaction zone of the double band press the pressure load on the web-shaped or plate-shaped workpiece running through the press an the intensity of the heat transfer or of the heat discharge can be adjusted in relationship to the product within a relatively wide range. Between the press rollers (9) and the press plate (6), bearing rollers (10) are arranged associated to the press rollers. A pressurized fluid flows turbulently in a short closed system through the press chamber and a heating or cooling device (13) located outside the press chamber. Such double band presses can be used in the furniture and electrical industry as well as in other industries in which laminates are used or produced.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Doppelbandpresse (1) mit zumindest zwei Bändern (2, 3) zum Verpressen eines Presslings (18), wobei die Doppelbandpresse (1) zumindest einen Verdichtungsbereich (5) aufweist, wobei der Verdichtungsbereich (5) zwischen einem isochoren Betrieb mit einem vorgegebenen Abstand zwischen den beiden Bänder (2, 3) und einem isobaren Betrieb mit einem vorgegebenen, von den Bändern (2, 3) auf den Pressling (18) auszuübenden Druck umschaltbar ist.
Abstract:
Eine Verwendung einer Doppelbandpresse (1) zur kontinuierlichen Herstellung von Platten aus Kunststeinmaterial durch Verpressen einer Pressmasse, die ein Gemisch aus einem mineralischen Füllstoff und einem polymeren Bindemittel umfasst. Das Bindemittel ist ausgewählt aus Polyester-, Polyurethan- oder Epoxidharzen wobei die Pressmasse 85 % bis 95 %, vorzugsweise 90 % bis 93 %, beispielsweise 93 % Füllstoff und 5 % bis 15 %, vorzugsweise 7 % bis 10 %, beispielsweise 7 % Bindemittel aufweist. Ferner weist die Doppelbandpresse (1) eine Zuführungsvorrichtung (3) zum Einbringen des zu verpressenden Materials zwischen das Oberband (5) und das Unterband (6), eine Vorverdichtungszone (50), eine Druckaufbringungszone (51), eine Druckhaltezone (52) und wenigstens eine Heizzone (53) auf, wobei im Bereich der Vorverdichtungszone (50) eine Vibrationseinrichtung (54) vorgesehen ist.
Abstract:
Ein Verfahren und eine Doppelbandpresse (100) zur kontinuierlichen Herstellung von Holzspanplatten und ähnlichen aus gegebenenfalls durch ein unter Druck und gegebenenfalls Wärme aushärtendes Bindemittel zusammengehaltenen Partikeln bestehenden bahnförmigen Plattenwerkstoffen. Die Doppelbandpresse umfaßt zwei metallische endlos in einer vertikalen Ebene umlaufende Pressbänder (1,2), von denen das untere Trum (1') des oberen Pressbandes (1) und das obere Trum (2') des unteren Pressbandes (2) in einer Presstrecke (3) übereinanderliegend gleichlaufend vorlaufen, sich im wesentlichen flächig gegebenenfalls über endlos mitlaufende Rollenketten (30',30") an Stützplatten (26,27) einer äußeren Stützkonstruktion abstützen und zwischen sich die zu einer Matte (4') aufgestreuten Partikel in der Pressstrecke (3) unter der Einwirkung von Druck und gegebenenfalls Wärme zusammenpressen. Außerhalb der Pressstrecke (3) werden auf dem Rückführungsweg der Rollenketten (30',30") und/oder der Pressbänder (1,2) vom Auslauf der Pressstrecke (1,2) unabhängig von der Pressstrecke (3) aufgeheizt oder abgekühlt.
Abstract:
A device is disclosed for the continuous production of consolidated flat material webs, in particular with parallel planes, preferably foils and particle boards, made of plastic masses, for example plastics, which consolidate when the temperature changes. The device has a frame (1), at least one upper and one lower uninterrupted band (4, 5), in particular made of steel, horizontal drive (3) and deflection rolls (4), gauging rolls (11, 12, 13, 14) set against the upper or lower band and having an axis (23) fixed by holders to the frame at the axial ends of the axis (23), and a rotationally symmetrical, in particular cylindrical, casing (24) which surrounds and is supported on the axis (23). The casing (24) has a bearing (37, 38) at each of its two axial end regions, separate from the axis (23) and the axis holders (27, 28), and is supported on the axis (23) outside of its two end regions, in particular in a central region which preferably corresponds to half the length of the casing.
Abstract:
Eine kontinuierliche Presse (1) zur Herstellung von Platten durch Pressen von entsprechendem Material, mit mindestens einem kontinuierlichen Stahlblechpressband (2), mehreren Walzkörpern (3) und mindestens einer aus mehreren Abrollteilplatten (4a, 4b) bestehenden Abrollplatte (4), wobei die Walzkörper (3) an der Abrollseite (6) der Abrollplatte (4) angeordnet sind, wobei zwei in Laufrichtung (5) benachbarte Abrollteilplatten (4a, 4b) derart angeordnet sind, dass der Anfang der Abrollseite (6) einer in Laufrichtung (5) nachfolgenden Abrollteilplatte (4b) gegenüber dem Ende der Abrollseite (6) der in Laufrichtung (5) unmittelbar vorhergehenden Abrollteilplatte (4a) nach hinten versetzt ist und die vorhergehenden Abrollteilplatte (4a) an ihrem Ende und/oder die nachfolgende Abrollteilplatte (4b) an ihrem Anfang eine Abschrägung (7) aufweisen.