Abstract:
A pressing device, comprising: a lower punch (10), provided with a pressing surface (10a) facing upwards; an upper punch (11), provided with a pressing surface (11a), facing downwards; at least one of the two punches is movable nearingly and distancingly relative to the other in order to perform pressing of a layer (L) of a ceramic material; a first movable belt (2) comprising an active portion (3) arranged at least partially between the upper punch (11) and the lower punch (10); a second movable belt (4) comprising an active portion (5) arranged at least partially between the first movable belt (2) and the upper punch (13); a shaped profile (6), which is so structured as to at least partially delimit a pressing chamber, which is detachably associated to the lower punch (10) or to the upper punch (11) in a projecting manner.
Abstract:
Methods of manufacturing a conveyor belt (126) include applying a rubber composition (114) to a first side of fabric reinforcement (112) and scattering productive thermoplastic elastomer pellets (106) onto a second side of the fabric reinforcement to produce an uncured belt structure (120). The uncured belt structure (120) is continuous fed into a double belt press (116) to press the productive thermoplastic elastomer pellets (106) together with the fabric reinforcement (112) to produce an uncured belt (128). Uncured belt (128) is then heated in the double belt press (116) to a temperature of at least 300°F and maintained in the double belt press (116) under a pressure of at least 12 psi and a temperature of at least 300°C for a residence time of at least 20 minutes to produce a cured conveyor belt (130), which is continuously withdrawn from the double belt press (116).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbeitende Presse umfassend - zwei endlos umlaufende das Pressgut (8) durch die Presse (1 ) ziehende Stahlbänder (3), die zwischen sich zur Verpressung des Pressgutes (8) einen Presspalt ausbilden, - die Stahlbänder (3) abstützende temperierbare Heizplatten (10), - ein zwischen den Stahlbändern (8) und den Heizplatten (8) angeordnete Wälzlagerabstützung, - mehrere quer zur Umlaufrichtung (6) der Stahlbänder (3) angeordnete Gestelle (2) zur Aufnahme der Presskräfte, die über mehrere in einer Reihe (R) angeordnete hydraulische Arbeitszylinder (4) je Gestell zur Verpressung und zur Einstellung des Pressspaltes direkt in die Heizplatte (10) eingeleitet werden, - einen Einlaufbereich (KV) zur Entlüftung des Pressgutes (8) und - eine Pressstrecke für das Pressgut (8), die in zumindest zwei verschiedene Bereiche (HD, MD, ND) aufgrund der Ausführungsform der Gestelle (2) und/oder der hydraulischen Arbeitszylinder (4) unterteilbar ist. Zur Verbesserung der Einstellbarkeit in einem Bereich (HD, MD, ND) werden zumindest zwei Gestelle (2) quer zur Umlaufrichtung der Stahlbänder (3) versetzt zueinander angeordnet und/oder innerhalb eines Bereiches (HD, MD, ND) zumindest ein Arbeitszylinder (4) eines ersten Gestells (2) zu zumindest einem Arbeitszylinder eines zweiten Gestells (2) in Umlaufrichtung (6) des Stahlbandes (3) versetzt angeordnet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Holzwerkstoff- oder Kunststoffplatten, insbesondere Faser- oder Spanplatten, mit mehreren in Pressenlängsrichtung hintereinander angeordneten Pressengestellen, durch die hindurch gegenüber den Pressengestellen abgestützte Heizplatten (10, 16) in Pressenlängsrichtung verlaufen, wobei die Pressengestelle zur freien longitudinalen Ausdehnung oder Schrumpfung der Heizplatten (10, 16) zwischen oberen Stützholmen und über Gleitkörper (17) auf von diesen durch eine Bewegungsfuge getrennten unteren Trägern (8) gelagert sind. Damit in einer solchen Presse die Pressengestelle den thermisch bedingten Längenänderung von in ihnen geführten Heizplatten (10, 16) folgen können ohne dass hier schmutzbedingte Störungen auftreten, wird vorgeschlagen, dass die Gleitkörper (17) von einer die Bewegungsfuge zwischen Gleitkörper (17) und Träger (8) abdichtenden Dichtung (21 ) umgeben sind. (1485)
Abstract:
In einem Verfahren zum Herstellen eines Modulstreifens (200) mit Erhebungen (240) in einer auf einer Seite des Modulstreifens (200) angeordneten elektrisch leitfähigen Schicht (230) werden zunächst eine Trägerschicht (220) und die elektrisch leitfähige Schicht (230) bereitgestellt. Weiterhin wird eine Matrizenfolie (300) bereitgestellt, welche Aussparungen (310) aufweist. Die Matrizenfolie (300) wird dann zusammen mit der Trägerschicht (220) und der elektrisch leitfähigen Schicht (230) einer Endloslaminierpresse (100) zugeführt. Dabei wird die elektrisch leitfähige Schicht (230) zwischen der Matrizenfolie (300) und der Trägerschicht (220) angeordnet. Die Trägerschicht (220) wird mit der elektrisch leitfähigen Schicht (230) in der Endloslaminierpresse (100) in einem kontinuierlichen Prozess zu dem Modulstreifen (200) verbunden. Dabei wird die elektrisch leitfähige Schicht (230) in die Aussparungen (310) der Matrizenfolie (300) gepresst, wodurch sich die gewünschten Erhebungen (240) in der elektrisch leitfähigen Schicht (230) ergeben.
Abstract:
The invention relates to a device for the low-temperature pressure sintering of electric components (8) on a substrate (6), said device having a heatable upper die (1, 2, 3) and a heatable lower die. The device is characterised in that the upper die (1, 2, 3) and the lower die each have at least one pressure pad (4).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung von bewegtem Flachmaterial (2) aus einem Gemisch von vorzugsweise mit Bindemittel versetzten lignozellulose- und/oder zellulosehaltigen Teilchen, insbesondere HDF- und UTHDF-Platten, bzw. MDF- und UTMDF-Platten, im Anschluss an einen heißen, verdichtenden Herstellungsprozess, wobei die Kühlung über wenigstens eine umlaufende, das Flachmaterial (2) im Betrieb in Laufrichtung über eine Länge von mindestens 100 mm kontaktierende Oberfläche eines umlaufenden Bandes (7) oder eines umlaufenden Walzenmantels eines Kühlelementes (4) vornehmbar ist, wobei das umlaufende Band (7) oder der umlaufende Walzenmantel auf der Innenseite mit einem Kühlfluid beaufschlagbar und unter einem Anpressdruck gegen das Flachmaterial (2) andrückbar ist. Um das Flachmaterial schneller weiterverarbeitbar zu machen, ist vorgesehen, dass mehrere Kühlelemente (4) hintereinander mit wenigstens einer dazwischen liegenden Temperaturausgleichszone (10) vorgesehen sind.
Abstract:
The present invention concerns a device (1) for the transport and compaction of material, preferably of combustible material destined to the feed of plants for energy production. The device includes a pressing belt (2) overlapped to a conveyor belt (3) according to a certain angle of incidence in such a way as to define such a convergent advancement path (4) as to compact the material during its advancing motion. A first (9) and a second (10) bulkhead are arranged in such a way as to contain into the advancement path (4) the material comprised between the belts. In accordance with the invention, the first bulkhead (9) and the second bulkhead (10) result to be mobile integrally at least with respect to the conveyor belt (3) and arranged at such a reciprocal distance d that the superior belt (2) results to be insertable into the space (11) comprised between the bulkheads (9, 10) in such a way as to compact the material contained into the space (11).