Abstract:
Es wird ein Druckbegrenzungsventil mit einem hochdruckseitig einem Ventilsitz (6) zugeordneten Ventilkörper (7) und einem mit dem Ventilkörper (7) zu einer Einheit zusammengefassten Regelkolben (10) vorgesehen, bei dem Ventilkörper (7) und Regelkolben (10) gemeinsam federbeaufschlagt sind und einen Druckraum (13) begrenzen, der über den in einer Schiebeführung laufenden Regelkolben (10) gegen einem im Rücklauf (12) offenen Anschlussquerschnitt druckabhängig öffnen ist.
Abstract:
Injektor (1) für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei der Injektor (1) einen Steuerraum (15) aufweist, welcher über ein Pilotventil (17) des Injektors selektiv druckentlastbar ist und über welchen weiterhin die Hubstellung einer Düsennadel (3) des Injektors (1) steuerbar ist, wobei in dem Steuerraum (15) zwischen einem Zulauf- / Ablaufende (15a) desselben und einem Ende der Düsennadel (3) ein erstes (22) und ein zweites (28) je elastisch in Richtung zur Düsennadel (3) vorgespanntes Triggerelement aufgenommen ist, welche insbesondere je als Ventilglied fungieren, wobei die Triggerelemente (22, 28) bereitgestellt sind, unter Einstellung des Düsennadelhubverlaufs (33) im Zuge einer Entlastung bzw. Belastung des Steuerraums (15) insbesondere aufeinanderfolgend gegen bzw. weg von je wenigstens einem durchströmbaren Querschnitt diesen absperrend bzw. freigebend verlagert zu werden.
Abstract:
Kraftstoffinjektor (10) für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, wobei der Injektor (10) einen Steuerraum (28) aufweist, welcher über ein Pilotventil (54) des Injektors (10) zur Steuerung des Düsennadelhubs einer axial verschieblichen Düsennadel (12) des Injektors (10) selektiv druckentlastbar ist, wobei der Kraftstoffinjektor (10) an einem ersten Ende (12a) der Düsennadel (12) wenigstens eine Düse (20) und an einem zweiten Ende (12b) der Düsennadel (12) den Steuerraum (28) aufweist, wobei im Steuerraum (28) durch eine darin aufgenommene Drosselplatte (38) eine erste, düsenfernere (40) und eine zweite düsennähere (42) Kammer abgeteilt wird, welche über die Drosselplatte (38) miteinander kommunizieren, wobei in der ersten Kammer (40) ein erstes federelastisches Element (46) und in der zweiten Kammer (42) ein zweites federelastisches Element (48) je gegen die Drosselplatte (38) vorgespannt aufgenommen ist, welche federelastischen Elemente (46, 48) die Drosselplatte (38) axial verschieblich lagern, und wobei ein Hochdruckzulauf (50) zum Steuerraum (28) und ein Entlastungsablauf (52) aus dem Steuerraum (28) in die bzw. aus der ersten Kammer (40) mündet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einer als Doppelkolbenpumpe ausgebildeten Kraftstoffpumpe, die zum Einspritzen in den Brennraum einer Brennkraftmaschine Kraftstoff zu einem ihr jeweils zugeordneten Injektor fördert, und die hinsichtlich des Einspritzverlaufs optimiert ist. Die Doppelkolbenpumpe besitzt zwei parallel auf eine gemeinsame Leitung fördernde Pumpenkolben (70, 73) mit Steuerkanten, wobei jedem Pumpenkolben (70, 73) eine Steuerstange (71, 74) zugeordnet ist, mit der Förderbeginn und Förderende steuerbar sind. Dabei ist am ersten Pumpenkolben (70) der Förderbeginn und am zweiten Pumpenkolben (73) das Förderende einstellbar. Zur variablen Einstellung der in Schliessrichtung auf die Düsennadel (12) wirkenden Kraft wird vor Beginn einer Einspritzung in Abhängigkeit von Motorbetriebsparametern ein Steuerdruck bereit gestellt, der eine Druckbeaufschlagung der Düsennadel (12) in Schliessrichtung erlaubt. Zur Kompensation der dadurch verursachten Spritzbeginnänderung erfolgt eine entsprechende Verstellung der Steuerstange (71) des den Förderbeginn regelnden ersten Pumpenkolbens (70).
Abstract:
Eine Vorkammer-Zündkerzenaufnahmeanordnung mit einer Vorkammer-Zündkerze weist eine Gehäusebuchse auf, in die ein Brennstoffkanal zur Zufuhr von Brennstoff in eine Vorkammer eingebracht ist. In oder an der Wandung der Gehäusebuchse ist ein Ventilglied eines Schaltventils zur Regulierung des Brennstoffstroms durch den Brennstoffkanal angeordnet.
Abstract:
Ein Hochdruck-Einspritzinjektor (1) weist gehäuseseitig einen zentralen, zwischen Aktor und Steuerventil (17) liegenden Aufnahmeraum (16) auf, der zentral von einer Steuerstange (23) durchsetzt ist, die um ein Vielfaches länger als dick ist, und der zumindest über einen Teil seiner Länge einen Druckspeicher (24) bildet, in dem die Steuerstange (23) unmittelbar vom Kraftstoff umschlossen ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung umfasst eine Kraftstoffpumpe (1) zum Fördern von unter zunehmendem und abnehmendem Druck stehendem Kraftstoff, ferner einen Injektor (5) mit einer Einspritzdüse und einer Düsennadel (12) zur Steuerung von Beginn und Ende einer Einspritzung, wobei die Düsennadel (12) in den Einspritzpausen durch eine in Schliessrichtung an der Düsennadel (12) wirkende Kraft in Schliessstellung in Anlage an einem Ventilsitz gehalten wird, und wobei die Düsennadel (12) zur Erzeugung einer in Öffnungsrichtung wirkenden Kraft auf einer Kreisringfläche mit dem Druck des von der Kraftstoffpumpe (1) geförderten Kraftstoffs beaufschlagbar ist. Eine Einspritzung beginnt, wenn die in Öffnungsrichtung gerichtete Kraft die in Schliessrichtung gerichtete Kraft übersteigt, wobei die in Schliessrichtung gerichtete Kraft vor Beginn einer Einspritzung in Abhängigkeit von Motorbetriebsparametern variabel einstellbar ist.
Abstract:
Ein Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen mit einem einem Hauptstromventil vorgelagerten Steuerventil wird dahingehend ausgebildet, dass die über das Ventilglied des Steuerventiles gesteuerte, über den Steuerraum führende Verbindung zwischen Zulauf und Ablauf durch die Anschlagbegrenzung des Steuerkolbens gegen die den Steuerraum überdeckende Stirnwand unter anderem die Funktion einer die Steuerleckage reduzierenden Drosselstelle übernimmt.
Abstract:
Eine Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen, insbesondere selbstzündende Brennkraftmaschinen, weist eine Düsennadel (5) mit in einer Längsbohrung (4) des Düsenkörpers (2) geführtem Schaftabschnitt (7) auf, der in einen eingeschnürten, einen Druckraum (9) durchsetzenden Schaftabschnitt (14) übergeht, wobei der Übergang zwischen diesen Schaftabschnitten innerhalb der Längsbohrung (4) beabstandet von deren Einmündung in den Druckraum (9) liegt.
Abstract:
A fuel injection system (5) supplies fuel at a high pressure to an internal combustion engine (500) via at least two high-pressure fuel pumps (100, 200) and a high-pressure fuel distribution line system (300) fluidly communicating with the internal combustion engine (500). The high-pressure fuel pumps (100, 200) are configured to be operated in a first pump mode and a second pump mode, such that in the first pump mode a first amount of fuel (105, 205) is pumped, and in the second pump mode a second amount of fuel (105, 205) is pumped. A control unit (400) is configured to alternately operate the high- pressure fuel pumps (100, 200) such that, during a first time period at least one of the high-pressure fuel pumps (100, 200) is operated in the first pump mode and all other high-pressure fuel pumps (100, 200) are simultaneously operated in the second pump mode, and such that during a second time period at least one of the high-pressure fuel pumps (100, 200), which was/were operated in the first time period in the second pump mode, is operated in the first pump mode and the remaining high-pressure fuel pumps (100, 200) are simultaneously operated in the second pump mode.