Abstract:
Beschrieben wird eine Klemmvorrichtung (1) für einen Wanderstock, Trekkingstock, Nordic Walking-Stock, Langlaufstock oder Skistock zur lösbaren axialen Festlegung eines in eine Öffnung der Klemmvorrichtung einschiebbaren Rohrabschnittes (4). Die Klemmvorrichtung umfasst dabei eine Manschette (2), welche den Rohrabschnitt (4) wenigstens in einem axialen Abschnitt umgreift und im geschlossenen Zustand klemmt. Die vorgeschlagene Konstruktion ist dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (2) wenigstens im den Rohrabschnitt (4) umgreifenden Bereich einen axialen, den Umfang der Manschette in diesem Bereich variabel machenden Schlitz (5) aufweist und im verbleibenden axialen Bereich im wesentlichen umlaufend ausgebildet ist. Des weiteren ist sie dadurch gekennzeichnet, dass an der Manschette (2) beidseits dieses Schlitzes (5) jeweils ein Klemmvorsprung (8a, 8b) angeordnet ist, welcher von einem eine Ausnehmung (12) aufweisenden Klemmelement (3) umgriffen wird, und dass bei Verschiebung oder Drehung des Klemmelementes (3) an respektive um die Klemmvorsprünge (8a, 8b) die Klemmvorrichtung (1) den Rohrabschnitt (4) in seiner axialen Verschieblichkeit und/oder in seiner Drehbarkeit um die Längsachse bezüglich der Klemmvorrichtung (1) festlegt.
Abstract:
Beschrieben wird ein Stockgriff (1) für insbesondere Langlauf-, Alpin- und Nordic Walking-Stöcke, mit einer Hand-Haltevorrichtung (17), wie Handschlaufe oder Handschuh, die über ein an der Hand-Haltevorrichtung (17) festgelegtes Kupplungselement (12) mit dem Stockgriff (1) lösbar befestigbar ist, wobei der Stockgriff (1) ein oberes Ende (22) aufweist sowie ein unteres Ende (23) an oder in welchem ein Stockrohr befestigbar und/oder befestigt ist. Eine besonders einfache lösbare Befestigung, welche stabil ist, konstruktiv zuverlässig und auch bei niedrigen Temperaturen und unter Einfluss von Schnee benutzbar wird zur Verfügung gestellt, indem am und/oder im Stockgriff (1) ein Halteelement (4) vorgesehen ist, welches wenigstens zwei seitliche und im wesentlichen in entgegengesetzte Richtungen offene, wenigstens bereichsweise im wesentlichen von oben nach unten bezüglich des Stockgriffes (1) verlaufende Nuten (19) aufweist, und indem das Kupplungselement (12) zur Befestigung am Halteelement (4) zwei korrespondierende, in diese Nuten (19) seitlich eingreifende Vorsprünge aufweist.
Abstract:
Bei einem Nordic-Walking-Stock (10), der mit einem Handgriff und Schlaufe, einem Stockrohr (11), einer Stockspitze (13) und einem im Bereich der Stockspitze vorgesehenen Gummipuffer (14) versehen ist und bei dem in einfacherer Weise die Wahl zwischen dem Einsatz von Gummipuffer (14) oder Stockspitze (13) getroffen und die korrekte Ausrichtung des Gummipuffers stets gewährleistet werden kann, ist vorgesehen, dass am dem Handgriff abgewandten Endbereich des Stockrohres (11) der Gummipuffer (14) fest und die Stockspitze (13) axial bewegbar angeordnet sind und dass der Gummipuffer (14) im Bereich seiner Auflage (19) mit einer Durchtrittsöffnung (16) für die Stockspitze (13) versehen ist.
Abstract:
Der Erfindung betrifft einen Stockgriff (1), insbesondere für Gehstöcke, Trekkingstöcke, Alpinskistöcke, Langlaufstöcke, Nordic- Walking-Stöcke, sowie zudem eine zugehörige Handhaltevorrichtung respektive ein Set aus diesen Elementen. Der Stockgriff verfügt über einen Griffkörper (3) und eine hakenartigen Vorrichtung (14) zur Befestigung der Handhaltevorrichtung (25) insbesondere in Form einer Handschlaufe oder eines Handschuhs, wobei im Bereich der hakenartigen Vorrichtung (14) verschiebliche oder verdrehbare Einrastmittel (6) derart angeordnet sind, dass eine im Wesentlichen von oben in die hakenartige Vorrichtung (14) eingeschobene, Schlaufen-, ring- oder ösenförmige Vorrichtung (26), welche an der Handhaltevorrichtung (25) vorgesehen ist, selbsteinrastend in der hakenartigen Vorrichtung (14) fixiert wird. Die Konstruktion ist dabei insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass an der hakenartigen Vorrichtung (14) Mittel (20) vorgesehen sind, welche ein Verdrehen einer an der hakenartigen Vorrichtung (14) befestigten Schlaufen-, ring- oder ösenförmigen Vorrichtung (26) um die Längsachse (42) der hakenartigen Vorrichtung (14) durch Formschluss verhindern, und dass an der Handhaltevorrichtung korrespondierende komplementäre Mittel (28) vorgesehen sind.
Abstract:
Beschrieben wird eine Klemmvorrichtung (1) für einen Wanderstock, Trekkingstock, Nordic Walking-Stock, Langlaufstock oder Skistock zur lösbaren axialen Festlegung eines in eine Öffnung der Klemmvorrichtung einschiebbaren Rohrabschnittes (3), wobei die Klemmvorrichtung eine Kunststoffmanschette (5) umfasst, welche den Rohrabschnitt (3) wenigstens in einem axialen Abschnitt im wesentlichen unmittelbar umgreift und im geschlossenen Zustand klemmt, wobei die Kunststoffinanschette (5) wenigstens im den Rohrabschnitt (2) umgreifenden Bereich (5b) wenigstens einen axialen, den Umfang der Kunststoffmanschette in diesem Bereich variabel machenden Schlitz (6,15) aufweist und im verbleibenden axialen Bereich (5a) im wesentlichen umlaufend ausgebildet ist, wobei an der Kunststoffinanschette (5) beidseits dieses Schlitzes (6) jeweils ein Vorsprung (13,14) angeordnet ist, wobei diese Vorsprünge (13,14) eine koaxiale im wesentlichen senkrecht zur Achse (24) des Rohrabschnitts (3) angeordnete Durchtrittsöffhung (23) aufweisen, durch welche ein Querstift (11) hindurchgreift, welcher an der Außenseite des zweiten Vorsprungs (14) über einen Anschlag (12) verfugt und welcher an der Außenseite des ersten Vorsprungs (13) eine senkrecht zur Achse des Querstifts (11) und senkrecht zur Achse (24) des Rohrabschnitts (3) angeordnete Drehachse (7) für einen Klemmhebel (4) aufweist, wobei der Klemmhebel (4) einen Hebelarm (9) aufweist, welcher bei geschlossener Klemmvorrichtung (1) die Kunststoffmanschette (5) wenigstens teilweise umgreift, und wobei der Klemmhebel (4) einen um die Drehachse (7) exzentrischen Abrollbereich (8) aufweist, mittels welchem sich der Abstand zwischen dem Anschlag (12) und einer auf der Außenseite des ersten Vorsprungs (13) angeordneten Gegenfläche (19) zur Klemmung durch verschwenken des Klemmhebels (4) in die geschlossene Position verringern lässt, und wobei die Gegenfläche (19) in Form eines wenigstens teilweise im ersten Vorsprung (13) in einer Vertiefung (18) angeordneten Metallelements (16,27) ausgebildet ist.
Abstract:
Beschrieben wird ein Stockgriff insbesondere für einen Skistock, Langlaufstock, Wanderstock, Nordic Walking Stock mit einem Griffkörper (10, 11), welcher auf der in Bewegungsrichtung nach vorne gerichteten Seite (4) und/oder auf der in Bewegungsrichtung nach hinten gerichteten Seite (5) im Kopfbereich (3) einen oberen Abschlussvorsprung (8, 12) aufweist, welcher bei Umgreifen oberhalb der gleitenden Hand und an diese angrenzend angeordnet ist, und welcher wenigstens auf der nach hinten gerichteten Seite (5) einen unteren Abschlussvorsprung (13) aufweist, welcher bei Umgreifen unterhalb der greifenden Hand und an diese angrenzend angeordnet ist. Bei einem solchen Griff wird eine Anpassung an unterschiedliche Handgrössen ermöglicht, indem der Griffkörper aus wenigstens zwei individuellen Stockgriffelementen (10, 11) aufgebaut ist, wobei ein erstes Stockgriffelement (11) mit dem Stockrohr (1) form- und/oder kraftschlüssig verbunden ist, und ein zweites Stockgriffelement (10) feststellbar verschieblich und/oder auswechselbar am ersten Stockgriffelement (11) angeordnet ist.
Abstract:
Beschrieben wird eine Handhaltevorrichtung (25) wie beispielsweise eine an der Hand befestigbare Handschlaufe oder ein Handschuh, welche Handhaltevorrichtung (25) zwischen Daumen und Zeigefinger über eine bewegliche Schlaufe (33) verfügt, welche zur Befestigung der Handhaltevorrichtung an einer hakenartigen Vorrichtung (14) eines Stockgriffes geeignet ist. Insbesondere bevorzugt ist eine solche Handhaltevorrichtung (25) zur Verwendung mit einem Stockgriff (1) geeignet, insbesondere für Gehstöcke, Trekkingstöcke, Alpinskistöcke, Langlauf stocke, Nordic-Walking-Stöcke, mit einem Griff körper (3) und mit einer hakenartigen Vorrichtung (14) zur Befestigung einer Handhaltevorrichtung insbesondere in Form einer Handschlaufe oder eines Handschuhs. Dabei sind im Bereich der hakenartigen Vorrichtung (14) Einrastmittel (6,11) derart angeordnet, dass eine von oben in die hakenartige Vorrichtung (14) eingeschobene, Schlaufen-, ring- oder ösenförmige Vorrichtung (33), welche an der Handhaltevorrichtung vorgesehen ist, selbsteinrastend in der hakenartigen Vorrichtung (14) fixiert wird.
Abstract:
Beschrieben wird ein Stockgriff (1), insbesondere für Gehstöcke, Trekkingstöcke, Alpinskistöcke, Langlaufstöcke, Nordic-Walking-Stöcke, mit einem Griffkörper (3) und mit einer hakenartigen Vorrichtung (14) zur Befestigung einer Handhaltevorrichtung insbesondere in Form einer Handschlaufe oder eines Handschuhs. Dabei sind im Bereich der hakenartigen Vorrichtung (14) Einrastmittel (6,11) derart angeordnet, dass eine von oben in die hakenartige Vorrichtung (14) eingeschobene, Schlaufen-, ring- oder ösenfÌrmige Vorrichtung (33), welche an der Handhaltevorrichtung vorgesehen ist, selbsteinrastend in der hakenartigen Vorrichtung (14) fixiert wird. Dieser einfache und selbsteinrastende Mechanismus erleichtert die Handhabung enorm und wird bevorzugtermassen kombiniert mit einer Sicherheitsauslösung bei starker Belastung zur Öffnungsrichtung der hakenartigen Vorrichtung.
Abstract:
Beschrieben wird ein Faltstock (1) mit normalerweise 4 Rohrabschnitten (7-9), wobei die Rohrabschnitte (7-9) im zusammengesetzten Zustand des Faltstockes (1) über Steckverbindungen entlang der Stockachse (32) ausgerichtet miteinander verbunden sind, und normalerweise drei Rohrabschnitte (8, 8', 9) im zusammengefalteten Zustand nur noch über ein bewegliches Verbindungselement (16) miteinander verbunden sind, und wobei an einem obersten Rohrabschnitt (7) ein Stockgriff (2) angeordnet ist und an einem untersten Rohrabschnitt (9) eine Stockspitze (23) angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist dabei wenigstens eine der Steckverbindungen über einen außen liegenden Klemmmechanismus (10) realisiert, bei welchem der Klemmmechanismus (10) an einem ersten Rohrabschnitt (7) befestigt ist, und bei welchem ein zweiter Rohrabschnitt (8), der über einen geringeren oder nahezu gleichen Außendurchmesser verfügt wie der Innendurchmesser des ersten Rohrabschnitts (7), und der im ersten Rohrabschnitt (7) an sich verschieblich gelagert ist, in der relativen axialen Position durch den außen liegenden Klemmmechanismus (10) fixiert werden kann, die weiteren Steckverbindungen sind als reine Steckverbindungen ausgebildet, bei welchen Rohrabschnitte (8, 8', 9) in zusammen gestecktem Zustand nur in einer axialen Richtung fixiert sind, die Rohrabschnitte (7-9) sind über wenigstens ein Zugseil (16) miteinander verbunden, welches am untersten Rohrabschnitt (9) befestigt ist und am obersten Rohrabschnitt (7) befestigt ist und durch den Innenraum (31) der wenigstens zwei mittleren Rohrabschnitte (8, 8') verlaufend angeordnet ist, und der Faltstock (1) ist derart ausgebildet, dass er vom zusammengefalteten Zustand in den zusammengesetzten Zustand übergeführt werden kann, indem die weiteren Steckverbindungen zusammen gesteckt werden, und indem anschließend bei gelöstem außen liegendem Klemmmechanismus (10) der zweite Rohrabschnitt (8) soweit aus dem ersten Rohrabschnitt (7) herausgezogen wird, bis das Zugseil (16) unter Spannung ist, und indem der außen liegende Klemmmechanismus (10) fixiert wird.
Abstract:
Beschrieben wird ein Stockteller (8) für einen Skistock, Langlaufstock, Trekkingstock, Nordic Walking-Stock oder Wanderstock, insbesondere für einen Skistock für den Tourenbereich, wobei der Stockteller (8) einen flächigen Tellerbereich (9, 11, 15) aufweist. Der Stockteller ist dabei dadurch gekennzeichnet, dass der Tellerbereich (9, 11, 15) wenigstens bereichsweise in Richtung zu einer Stockspitze (5, 7) in einem gefalteten Zustand faltbar ausgestaltet ist, und in Gegenrichtung bis zu einem Anschlag, bei welchem der Tellerbereich eine flache oder nur unwesentlich gekrümmte Ebene bildet, geöffnet werden kann, und dass der Stockteller (8) durch eine auf eine Oberseite des Tellerbereichs (9, 11) wirkende Kraft in den gefalteten Zustand übergeführt wird, und dass er beim Lösen dieser Kraft selbsttätig in den geöffneten Zustand zurückkehrt.