Abstract:
Kupplungsvorrichtung zur Übertragung eines Drehmoments von einem ersten Wellenglied (20) auf ein axial gegenüberliegendes zweites Wellenglied (22), mit einem Kupplungsglied (28), das zwischen den beiden Wellengliedern (20,22) angeordnet ist, wobei das Kupplungsglied (28) einen scheibenförmigen Grundkörper (30) aufweist, wobei das Kupplungsglied (28) einen an dem Grundkörper (30) umlaufenden, ringförmigen, axial beidseitig über den Grundkörper (30) überstehenden Rand (32) aufweist, wobei in den ringförmigen Rand (32) auf einer ersten Seite (34) des Kupplungsgliedes (28) erste Ausnehmungen (38) eingebracht sind, wobei in den ringförmigen Rand (32) auf einer zweiten Seite (36) des Kupplungsgliedes (28) zweite Ausnehmungen (40) eingebracht sind, wobei das erste Wellenglied (20) einen ersten Endabschnitt (24) aufweist, der sich axial erstreckende erste Vorsprünge (26) aufweist, wobei mindestens ein solcher erster Vorsprung (26) des ersten Endabschnitts (24) in mindestens eine der ersten Ausnehmungen (38) des Kupplungsgliedes (28) eingreift, wobei das zweite Wellenglied (22) einen zweiten Endabschnitt (42) aufweist, der sich axial erstreckende zweite Vorsprünge (44) aufweist, wobei mindestens ein solcher zweiter Vorsprung (44) des zweiten Endabschnitts (42) in mindestens eine der zweiten Ausnehmungen (40) des Kupplungsgliedes (28) eingreift. Um die Montage der Kupplungsvorrichtung zu erleichtern ist vorgesehen, dass der zweite Endabschnitt (42) mindestens ein Rastelement (48) aufweist und dass das Kupplungsglied (28) an der zweiten Seite (36) mindestens ein dazu komplementäres Gegenrastelement (52) aufweist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Saugmodul (7) einer Frischluftanlage (5) für eine Brennkraftmaschine (1),mit einem Gehäuse (14), das eine Einlassöffnung (16) für Frischluft und einen Flanschabschnitt (19) mit mehreren Auslassöffnungen (17) für Frischluft aufweist,mit einer Steuereinrichtung (20) zum Steuern eines durchströmbaren Querschnitts wenigstens einer der Auslassöffnungen (17), wobei die Steuereinrichtung (20) wenigstens eine Steuerwelle (21) und wenigstens eine drehfest aufder Steuerwelle (21) angeordnete Steuerklappe (22) für die jeweilige Auslassöffnung (17) aufweist,wobei die Steuerwelle (21) mittels wenigstens einer Lagerkonsole (23) am Gehäuse (14) um eine Drehachse (24) drehbar gelagert ist,wobei das Gehäuse (14) wenigstens eine Lageraufnahme (25) zum Aufnehmen der jeweiligen Lagerkonsole (23) aufweist, die an einer Anschlussseite (26) des Flanschabschnitts (19) eine Einführöffnung (27) aufweist, wobei die jeweilige Lagerkonsole (23) in einer Einführrichtung (28) durch die jeweilige Einführöffnung (27) in die zugehörige Lageraufnahme (25) eingeführt ist. Eine verbesserte Funktion der Steuereinrichtung ergibt sich, wenn die jeweilige Lagerkonsole (23) ein erstes Lagerteil (43) und ein zweites Lagerteil (44) aufweist, wobei wenigstens eine Positionierfläche (50) des ersten Lagerteils (43) flächig an wenigstens einer Positionierfläche (50) des zweiten Lagerteils (44) anliegt.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine (1) mit einem Motorblock (2), der mehrere Zylinder (3) enthält, mit einem Zylinderkopf (6), der am Motorblock (2) befestigt ist und zu den Zylindern (3) führende Frischluftkanäle (7) enthält,und mit einem Anbauteil, insbesondere Saugmodul (9), das am Zylinderkopf (6) befestigt ist und das eine Frischlufteinlassöffnung (10) sowie mehrere, mit den Frischluftkanälen (7) fluidisch verbundene Frischluftauslassöffnungen (11) aufweist. Eine vereinfachte Montage ergibt sich, wenn eine Ausrichteinrichtung (20) zum Ausrichten des Anbauteils, insbesondere Saugmoduls (9) relativ zum Zylinderkopf (6) beim Anbauen des Anbauteils, insbesondere Saugmoduls (9) am Zylinderkopf (6) vorgesehen ist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Saugmodul (7) einer Frischluftanlage (5) für eine Brennkraftmaschine (1),mit einem Gehäuse (14), das eine Einlassöffnung (16) für Frischluft und einen Flanschabschnitt (19) mit mehreren Auslassöffnungen (17) für Frischluft aufweist,mit einer Steuereinrichtung (20) zum Steuern eines durchströmbaren Querschnitts wenigstens einer der Auslassöffnungen (17), wobei die Steuereinrichtung (20) wenigstens eine Steuerwelle (21) und wenigstens eine drehfest auf der Steuerwelle (21) angeordnete Steuerklappe (22) für die jeweilige Auslassöffnung (17) aufweist,wobei die Steuerwelle (21) mittels wenigstens einer Lagerkonsole (23) am Gehäuse (14) um eine Drehachse (24) drehbar gelagert ist,wobei das Gehäuse (14) wenigstens eine Lageraufnahme (25) zum Aufnehmen der jeweiligen Lagerkonsole (23) aufweist, die an einer Anschlussseite (26) des Flanschabschnitts (19) eine Einführöffnung (27) aufweist, wobei die jeweilige Lagerkonsole (23) in einer Einführrichtung (28) durch die jeweilige Einführöffnung (27) in die zugehörige Lageraufnahme (25) eingeführt ist. Eine verbesserte Funktion der Steuereinrichtung ergibt sich, wenn die Lagerkonsole (23) zwei Außenflächen (29) aufweist, die bezüglich einer Querrichtung (30) voneinander abgewandt sind und die jeweils wenigstens einen davon abstehenden Positionsblock (31) aufweisen,wobeidie Lageraufnahme (25) für den jeweiligen Positionsblock (31) eine Führungskontur (33) zum Ausrichten der Lagerkonsole (23) in einer Längsrichtung (34) und in der Querrichtung (30) aufweist.