Abstract:
Es sind Abgasklappenvorrichtungen für Verbrennungskraftmaschinen, bei denen im den Kanal (12) verschließenden Zustand eines Klappenkörpers (14) die Klappenflügel (18, 20) gegen ihnen zugeordnete Anschlagflächen (30, 32) anliegen, bekannt. Um auch bei thermischen Dehnungen oder anfallenden Herstellungstoleranzen einen sicheren Verschluss des Kanals durch ein Anliegen beider Klappenflügel an ihren Anschlagflächen im geschlossenen Zustand der Klappe sicherzustellen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass ein umlaufender Spalt (36) zwischen den Innendurchmessern beider Lager (26, 28) und dem Außendurchmesser der Welle (16) mindestens der Hälfte der Summe der Beträge von einer aufgrund der Fertigungstoleranzen und thermischen Dehnungen maximal möglichen axialen Verschiebung der ersten nominellen Anschlagfläche (38) zur Mittelachse der Lageraufnahmen (22, 24) und der zweiten nominellen Anschlagfläche (40) zur Mittelachse (34) der Lageraufnahmen (22, 24) entspricht.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Saugmodul (7) einer Frischluftanlage (5) für eine Brennkraftmaschine (1),mit einem Gehäuse (14), das eine Einlassöffnung (16) für Frischluft und einen Flanschabschnitt (19) mit mehreren Auslassöffnungen (17) für Frischluft aufweist,mit einer Steuereinrichtung (20) zum Steuern eines durchströmbaren Querschnitts wenigstens einer der Auslassöffnungen (17), wobei die Steuereinrichtung (20) wenigstens eine Steuerwelle (21) und wenigstens eine drehfest auf der Steuerwelle (21) angeordnete Steuerklappe (22) für die jeweilige Auslassöffnung (17) aufweist,wobei die Steuerwelle (21) mittels wenigstens einer Lagerkonsole (23) am Gehäuse (14) um eine Drehachse (24) drehbar gelagert ist,wobei das Gehäuse (14) wenigstens eine Lageraufnahme (25) zum Aufnehmen der jeweiligen Lagerkonsole (23) aufweist, die an einer Anschlussseite (26) des Flanschabschnitts (19) eine Einführöffnung (27) aufweist, wobei die jeweilige Lagerkonsole (23) in einer Einführrichtung (28) durch die jeweilige Einführöffnung (27) in die zugehörige Lageraufnahme (25) eingeführt ist. Eine verbesserte Funktion der Steuereinrichtung ergibt sich, wenn die Lagerkonsole (23) zwei Außenflächen (29) aufweist, die bezüglich einer Querrichtung (30) voneinander abgewandt sind und die jeweils wenigstens einen davon abstehenden Positionsblock (31) aufweisen,wobeidie Lageraufnahme (25) für den jeweiligen Positionsblock (31) eine Führungskontur (33) zum Ausrichten der Lagerkonsole (23) in einer Längsrichtung (34) und in der Querrichtung (30) aufweist.
Abstract:
The present invention discloses a throttle body for controlling air flow to an engine and a method to manufacture the same. The throttle body has an encoded data matrix (M) corresponding to its air flow characteristics inscribed on the throttle body. This encoded data matrix is machine readable. Actual air flow characteristics of a throttle body are measured for each throttle body manufactured. The measured air flow characteristics of the throttle body are encoded to form a data matrix and this data matrix is inscribed on the throttle body. The inscribed encoded data matrix on the throttle body is scanned by a scanning means in communication with the engine ECU. The ECU decodes the encoded data matrix to obtain air flow characteristics of the throttle body which are stored in the ECU memory. The further operation of the engine is controlled based on these air flow characteristics which are stored in the memory.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Abgasklappeneinheit mit einer auf einem Rohrabschnitt derselben verdrehbar gelagerten Klappenwelle mit darauf befestigter Ventilklappe und einer zwischen der Klappenwelle und einer Antriebswelle vorgesehenen Kupplung.
Abstract:
Procédé de mise à la masse d'un composant électrique reçu dans un corps (2) apte à être assemblé à un capot (3), le capot (3) étant en contact électrique avec le composant électrique lorsqu'il est assemblé sur le corps, procédé dans lequel: on positionne le capot (3) par rapport au corps(2) à l'aide d'une pièce de centrage (8) disposée dans le corps(2) et en contact électrique avec le corps (2), et on assemble le capot (3) ainsi positionné sur le corps (2), de manière à ce que le capot (3) soit d'une part en contact électrique avec la pièce de centrage (8) et d'autre part en contact électrique avec le composant électrique.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Frischluftzuführeinrichtung (1) für eine Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse (2), das zur Montage an einem Zylinderkopf (3) der Brennkraftmaschine vorbereitet ist, und mit einer im Gehäuse (2) angeordneten Klappenanordnung (4), die für Zylinder der Brennkraftmaschine Klappen (5) zum Steuern eines Frischluftstroms zum jeweiligen Zylinder aufweist, wobei die Klappenanordnung (4) eine gemeinsame Stellwelle (6) umfasst, die mit den Klappen (5) drehfest verbunden ist und die in Lagern (7) der Klappenanordnung (4) um eine Drehachse (8) drehbar gelagert ist, und wobei die Klappenanordnung (4) je Klappe (5) eine Einfassung (9) aufweist, die einen mit der jeweiligen Klappe (5) steuerbaren Strömungsquerschnitt (10) einfasst. Eine einfache montierbare Anordnung ergibt sich, wenn an der jeweiligen Einfassung (9) beiderseits der zugehörigen Klappe (5) zwei solche Lager (7) einander gegenüberliegen und wenn die jeweilige Einfassung (9) und die beiden zugehörigen Lager (7) in einer die Drehachse (8) enthaltenden Teilungsebene (11) geteilt sind, derart, dass eine erste Einfassungshälfte (9') zusammen mit zwei ersten Lagerhälften (7') für die Montage der Klappenanordnung (4) gegenüber einem Klappenrahmen (12) beweglich ist, der eine zweite Einfassungshälfte (9") und zwei zweite Lagerhälften (7") umfasst und der in das Gehäuse (2) an einer dem Zylinderkopf (3) zugewandten Seite (23) eingesetzt ist.
Abstract:
Gehäusedeckel (4) zum Verschließen einer Öffnung eines Gehäuses einer Drosselvorrichtung mit einer Steckerschnittstelle mit elektrischen Kontaktelementen, wobei der Gehäusedeckel (4) ein Basisdeckelteil (5) ohne der Steckerschnittstelle und ein Steckerdeckelteil (6) mit der Steckerschnittstelle umfasst.
Abstract:
Montagespritzverfahren, insbesondere zur Herstellung von Klappenvorrichtungen sind bekannt. Erfindungsgemäß wird zur Vermeidung zu großer Spalte und zur Schaffung eines dichten Ventilsitzes ein Verfahren mit folgenden Schritten sowie eine mittels dieses Verfahrens hergestellte Klappenvorrichtung vorgeschlagen : - Spritzen einer ersten, äußeren Komponente (2) - Ausbilden eines Freiraums (10) an der ersten, äußeren Komponente (2) an der Rückseite (20) einer Wand (16), gegen deren Vorderseite (18) eine zweite Komponente (22) gespritzt wird, - Spritzen der zweiten Komponente (22) unter Druck gegen die Wand (16), wobei die Wand (16) durch den Druck elastisch in Richtung des Freiraums (10) verformt wird, - Schrumpfen der zweiten Komponente (22) durch Abkühlung, - Rückfedern der elastisch verformten Wand (16) in Richtung zur zweiten Komponente (22).
Abstract:
Ventilvorrichtungen mit einer Welle (8), die drehbar um eine Wellenachse (16) in einem einen durchströmbaren Kanal (4) bildenden Gehäuse (2) gelagert ist, einer Klappe (6), die mit der Welle (8) verbunden ist und über die der Durchströmungsquerschnitt des Kanals (4) regelbar ist, wobei die Klappe (6) zwei biegesteife Stützscheiben (18, 20) mit einem ersten Umfang und einen zwischen den Stützscheiben (18, 20) angeordneten, elastischen Klappenkörper (22) mit einem allseitig größeren Umfang aufweist, sind bekannt. Diese benötigen jedoch hohe Stell kräfte zur Sicherstellung einer hohen Dichtigkeit. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, dass der Abstand zwischen dem Außenumfang des elastischen Klappenkörpers (22) und dem Außenumfang der Stützscheiben (18, 20) im Bereich der Wellenachse (16) am größten ist und bei einem Winkel von 90° zur Wellenachse (16) am kleinsten ist. So besteht im wellennahen Bereich eine größere Elastizität, so dass in diesem Bereich aufgrund des kurzen Hebelarms geringere Drehmomente beim Eindrücken in die Schließstellung aufzubringen sind.
Abstract:
Bei bisher bekannten Stelleinheiten bedeutet es einen großen Aufwand, wenn ein Kunde eine andere elektrische Belegung beim elektrischen Anschluss wünscht. Bei der hier vorgeschlagenen Stelleinheit (2) kann durch einfache Maßnahmen am elektrischen Anschluss (14) jede beliebige elektrische Belegung der Steckerpins (26.1 bis 26.6) erreicht werden. Dies erleichtert ein Eingehen auf spezielle Kundenwünsche wesentlich. Die vorgeschlagene Stelleinheit ist insbesondere für Brennkraftmaschinen für Kraftfahrzeuge vorgesehen.