Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lasergestützten Bearbeiten eines an einem Substrat anhaftenden Materials oder eines substratassoziierten oder substratfreien Körpers oder von dessen Oberfläche, insbesondere durch TPA/MPA und/oder durch Behandlung mit einem Ultrakurzpulslaser, aufweisend - ein Positioniersystem (9, 10, 11), das eine Probenaufnahme aufweist, wobei die Probenaufnahme so ausgebildet ist, dass sie das Substrat (7), an dem das zu bearbeitende Material haftet oder mit dem der zu bearbeitende Körper assoziiert ist, oder - in Abwesenheit eines Substrats - den zu bearbeitenden Körper (7) halten kann, - eine Laserquelle (1), die Laserpulse bzw. Laserpulsfolgen aussenden kann, und - eine Fokussieroptik (6), die die Laserpulse bzw. Laserpulsfolgen so formen kann, dass diese in einem Brennpunkt oder einem fokalen Volumen im Bereich des zu bearbeitenden Materials bzw. Körpers derart auftreffen, dass dort eine 2- oder Mehrphotonenpolymerisation stattfinden kann, oder dass diese in einem Brennpunkt oder in einem fokalen Volumen im Bereich des Körpers derart auftreffen, dass in diesem Brennpunkt oder fokalen Volumen befindliches Material den gewünschten chemischen und/oder physikalischen Veränderungen unterworfen wird. Eine Vielzahl von Bearbeitungsverfahren ist unter Einsatz dieser Vorrichtung möglich.
Abstract:
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Erzeugen einer dreidimensionalen Struktur mit wenigstens einem flächigen, unebenen Teilbereich (30) in einem durch Einstrahlung eines Lasers (18) in einem Fokus (18a) des Lasers ortsaufgelöst polymerisierbaren Lithografiematerial (16). Die Position des Fokus (18a) innerhalb des Lithografiematerials (16) ist durch einen ersten Me chanismus (20) zum Verstellen des Fokus (18a) entlang einer parallel zu einer Strahlachse des Lasers (18) verlaufenden Z-Richtung und durch einen zweiten Mechanismus (22) zum Verstellen des Fokus' (18a) in einer transversal zur Strahlachse des Lasers (18) verlaufenden XY-Ebene verstellbar. Das Verfahren umfasst das Bestimmen einer Reihe von aneinander angrenzenden Bahnkurven (24) für eine Bewegung des Fokus (18a) abhängig von Daten zu der dreidimensionalen Struktur (28) und das Erzeugen der dreidimensionalen Struktur (28) durch Bewegen des Fokus (18a) des La sers entlang der Bahnkurven (24). Es wird vorgeschlagen, dass wenigstens diejenigen Teilstücke der Bahnkurven (24), die zur Erzeugung des flächigen, unebenen Teilbereichs (30) bestimmt werden, in einer Projektion auf die XY- Ebene zumindest im Wesentlichen parallel verlaufen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lasergestützten Bearbeiten eines an einem Substrat anhaftenden Materials oder eines substratassoziierten oder substratfreien Körpers oder von dessen Oberfläche, insbesondere durch TPA/MPA und/oder durch Behandlung mit einem Ultrakurzpulslaser, aufweisend - ein Positioniersystem (9, 10, 11), das drei translatorische und drei rotatorische Freiheitsgrade ermöglicht und eine Probenaufnahme aufweist, wobei die Probenaufnahme so ausgebildet ist, dass sie das Substrat (7), an dem das zu bearbeitende Material haftet oder mit dem der zu bearbeitende Körper assoziiert ist, oder - in Abwesenheit eines Substrats - den zu bearbeitenden Körper (7) halten kann, - eine Laserquelle (1), die Laserpulse bzw. Laserpulsfolgen aussenden kann, und -eine Fokussieroptik (6), die die Laserpulse bzw. Laserpulsfolgen so formen kann, dass diese in einem Brennpunkt oder einem fokalen Volumen im Bereich des zu bearbeitenden Materials bzw. Körpers derart auftreffen, dass dort eine 2- oder Mehrphotonenpolymerisation stattfinden kann, oder dass diese in einem Brennpunkt oder in einem fokalen Volumen im Bereich des Körpers derart auftreffen, dass in diesem Brennpunkt oder fokalen Volumen befindliches Material den gewünschten chemischen und/oder physikalischen Veränderungen unterworfen wird. Eine Vielzahl von Bearbeitungsverfahren ist unter Einsatz dieser Vorrichtung möglich.