Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Strahlablenkeinrichtung (21) für einen Laserscanner (1), mit einer auf einer drehbaren Welle (3) montierten Spiegelpyramide (2), deren Pyramidenachse (21) die Drehachse und deren dazu geneigte Pyramidenseiten (6 - 10) ihre Spiegelflächen bilden, wobei die Welle (3) zumindest ein radial abstehendes optisch brechendes Element trägt, das Lichtstrahlen in jeder die Drehachse (2') enthaltenden Ebene in der Art eines Prismas bricht und das im Strahlengang des Laserscanners (1) gesehen einer Spiegelfläche (6 - 10) der Spiegelpyramide (2) vorgesetzt ist. Die Erfindung betrifft ferner einen mit einer solchen Strahlablenkeinrichtung (21) ausgestatteten Laserscanner (1).
Abstract:
Laserscanvorrichtung (1) zur Montage am Dachträger (2) eines Fahrzeugs (3), mit einem am Dachträger (2) montierbaren Grundträger (5) in Form eines "X", auf dem ein Laserscannermodul (11) einen der Zwickel des "X" überspannend verankerbar ist.
Abstract:
Eine Einrichtung zur Aufnahme eines Objektraumes mit einem opto-elektronischen Entfernungsmesser nach einem Signal-Laufzeitverfahren weist eine Sendeeinrichtung (S) zum Aussenden von optischen, insbesondere von Laser-Signalen, auf sowie eine Empfangseinrichtung (E) zum Empfangen von optischen Signalen, insbesondere von Laserstrahlung, die von im Zielraum befindlichen Objekten reflektiert wird. Ferner ist eine Scan-Einrichtung zur Ablenkung der optischen Achsen von Sende- und Empfangseinrichtung (S bzw. E), in vorzugsweise zwei orthogonale Richtungen, vorgesehen. Die optischen Achsen von Sende- und Empfangseinrichtung (S bzw. E) verlaufen im wesentlichen parallel. Des weiteren ist eine Auswerteeinrichtung vorhanden, die aus der Laufzeit bzw. der Phasenlage des ausgesandten optischen Signals Entfernungswerte ermittelt, wobei sich die Raumkoordinaten der einzelnen Datenelemente aus den Entfernungswerten und der Strahlablenkung der Scan-Einrichtung ergeben. Die Einrichtung weist einen rotierenden Messkopf (8) auf, der mittels einer Hohlwelle (33, 34) an einem Lagerbock (21, 22, 24) gelagert ist, und eine in Bezug auf den Messkopf (8) starr angeordneten Spiegeleinrichtung (41, 42), durch welche axial in Bezug auf die Hohlwelle (33, 34) einfallende Strahlen in radiale Richtung anlenkbar sind und vice versa. Die Strahlung einer ortsfest angeordneten Sendeeinrichtung (S) ist in axialer Richtung in Bezug auf die Hohlwelle (33, 34) einleitbar und durch die Spiegeleinrichtung (41, 42) in radialer Richtung aussendbar. Die von im Objektraum befindlichen Zielen reflektierte Strahlung dagegen ist über die Spie-geleinrichtung (41, 42) in Richtung der Achse der Hohlwelle (8, 33, 34) umlenkbar und der ebenfalls ortsfest angeordneten Empfangseinrichtung (E) zuführbar.
Abstract:
Die vorliegenden Erfindung betrifft einen LaserScanner (1) mit einem Gehäuse (23), einem Lasersender (11) mit einer Sendeapertur (S) für einen Sendestrahl (12), einem Laserempfänger (16) für einen Empfangsstrahl (15) und einer Strahlablenkeinrichtung in Form einer Spiegelpyramide (2), deren Pyramidenachse ihre Drehachse (21) und deren Pyramidenseiten jeweils eine Spiegelfacette (7 - 10) bilden, wobei der Lasersender (11) und der Laserempfänger (16) jeweils parallel zur Drehachse (21 ) der Spiegelpyramide (2) auf diese gerichtet sind, der Laserempfänger (16) zumindest eine der Spiegelpyramide (2) im Empfangsstrahlengang nachgeordnete Sammellinse (20) aufweist und die Sammellinse (20) in Richtung der Drehachse (21) gesehen in ihrem Überlappungsbereich mit den Spiegelfacetten (7 - 10) im Flächenvergleich zumindest so groß wie das Doppelte der größten aller in Richtung der Drehachse (21) betrachteten Spiegelfacetten (7 - 10) ist.