Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spindelvorrichtung 100 mit einer Werkzeugaufnahme 14 zur Aufnahme eines Werkzeugs oder einer Werkzeugschnittstelle, einem Spindelantrieb umfassend einen Spindelrotor 130 zum rotatorischen Antreiben der Werkzeugaufnahme 14, einem elektrischen Verbraucher 160, der auf der der Werkzeugaufnahme 14 zugewandten Seite des Spindelrotors 130 angeordnet ist, und einer Spuleneinheit 140 zur elektrischen Energieversorgung des elektrischen Verbrauchers 160, wobei die Spuleneinheit 140 auf der der Werkzeugaufnahme 14 abgewandten Seite des Spindelrotors 130 angeordnet ist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Werkzeughalter 100 zur Aufnahme eines Werkzeugs 200, mit einem Gehäuse 10, einem in dem Gehäuse 10 bewegbar angeordneten Übertragungselement 20 zum Übertragen einer Bewegung auf das an einem ersten Endabschnitt 30 des Werkzeughalters 100 aufgenommene Werkzeug 200, einem Befestigungsabschnitt 40 an einem zweiten, dem ersten Endabschnitt 30 des Werkzeughalters 100 gegenüberliegenden Endabschnitt 50 des Werkzeughalters 100 zum Befestigen des Werkzeughalters 100 an einer Werkzeugmaschine 300, und einem Kuhlmittelleitungsabschnitt 60 zum Leiten von Kühlmittel von dem zweiten Endabschnitt 50 des Werkzeughalters 100 zu dem ersten Endabschnitt 30 des Werkzeughalters 100, wobei der Kühlmittelleitungsabschnitt 60 einen durch das Übertragungselement 20 verlaufenden ersten Teilabschnitt 61 aufweist, wobei der erste Teilabschnitt 61 zumindest teilweise als Bohrung in dem Übertragungselement 20 ausgebildet ist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung einer Resonanzfrequenz eines in eine Ultraschallschwingung versetzten Werkzeugs während der spanenden Bearbeitung eines Werkstücks, mit den Schritten: Einstrahlen eines Arbeitssignals mit einer Arbeitsfrequenz durch einen Generator in einen Werkzeughalter mit dem Werkzeug zur Erzeugung der Ultraschallschwingung des Werkzeugs; nach Beginn der spanenden Bearbeitung des Werkstücks Einstrahlen eines Testsignals mit einer um die Arbeitsfrequenz variierenden Testfrequenz und geringerer Leistung als eine Leistung des Arbeitssignals durch den Generator in den Werkzeughalter; Erzeugen eines Sensorsignals aus der Ultraschallschwingung des Werkzeugs durch eine im Werkzeughalter angeordnete Sensoreinrichtung; Auslesen des Sensorsignals durch eine Ausleseeinrichtung; Zerlegen des Sensorsignals in ein Frequenzspektrum mit einer Hauptfrequenz und einer Nebenfrequenz durch eine Analyseeinrichtung; Ermitteln der Hauptfrequenz aus der Arbeitsfrequenz und der Nebenfrequenz aus der Resonanzfrequenz.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorsatzspindelvorrichtung zum Einsatz an einer Werkzeugmaschine, umfassend eine Einspannschnittstelle (12) zum Einspannen der Vorsatzspindelvorrichtung an einer Arbeitsspindel der Werkzeugmaschine, eine Vorsatzspindeleinheit (14) mit einer Spindel (14a) zum Antreiben eines an der Spindel (14a) eingespannten Bohrwerkzeugs, einen Antrieb (15) zum Ausüben einer Kraft auf die Vorsatzspindeleinheit (14), und einen elektromagnetischen Aktuator (16) zum Ausüben einer der Kraft des Antriebs 15 entgegengesetzten Ausgleichskraft auf die Vorsatzspindeleinheit (14).
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Schwingungsamplitude eines Werkzeugs 3, mit den Schritten: Erzeugen eines Lichtstrahls 23 einer Lichtschranke 2 mit einem Sender 21 zum Erzeugen des Lichtstrahls 23 und einem Empfänger 22 zum Detektieren einer Lichtstärke des Lichtstrahls 23; Erzeugen eines Empfängersignals basierend auf einer von dem Empfänger 22 der Lichtschranke 2 detektierten Lichtstärke des Lichtstrahls 23; Positionieren einer Werkzeugspitze 31 des Werkzeugs 3 in dem Lichtstrahl 23; Versetzen des Werkzeugs 3 in eine Schwingung; Ermitteln der Schwingungsamplitude des Werkzeugs 3 aus einer durch die Schwingung des Werkzeugs 3 bewirkten Modulation des Empfängersignals.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Ultraschallschwingung eines Werkzeugs (90) zur spanenden Ultraschall-Bearbeitung eines Werkstücks und zur Messung von Ultraschall-Schwingungsparametern der Ultraschallschwingung des Werkzeugs (90) mit einem Werkzeughalter (10) zur Aufnahme des Werkzeugs, einem Ultraschallwandler (20) im Werkzeughalter zum Erzeugen der Ultraschallschwingung des Werkzeugs, einer Sensoreinrichtung (40) im Werkzeughalter zum Erzeugen eines Sensorsignals basierend auf der Ultraschallschwingung des Werkzeugs, und einer Sensorsignal-Auswertevorrichtung (110) zum Auswerten des Sensorsignals.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft Werkzeugmaschine 1, mit einem Rahmen 2 mit zwei gegenüberliegenden Rahmenabschnitten, einer Mehrzahl von an dem Rahmen angeordneten Fußelementen 9, einem auf den zwei gegenüberliegenden Rahmenabschnitten des Rahmens 2 geführten ersten Schlitten 4 einer ersten Linearachse, der in einer X-Richtung verfahrbar ist, einem auf dem ersten Schlitten 4 geführten zweiten Schlitten 5 einer zweiten Linearachse, der in einer Y-Richtung verfahrbar ist, einem an dem zweiten Schlitten 5 gehaltenen Turmelement 6 einer dritten Linearachse, einem an dem Turmelement 6 gehaltenen Bearbeitungselement 12, das in einer Z-Richtung verfahrbar ist, und einer an dem Bearbeitungselement 12 angeordneten Werkzeugspindel 13 zur Aufnahme eines Werkzeugs 15, wobei der Rahmen ein monolithisches Rahmenelement 2 aus einem faserverstärktem Kunststoff, insbesondere einem kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff, aufweist, das die zwei gegenüberliegenden Rahmenabschnitte umfasst.