Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, mit einem Schlepphebel (1) und einem Abstützelement (2), wobei der Schlepphebel (1) an einem seiner Endbereiche an einem Auflageabschnitt um eine Querachse (3) schwenkbar am Abstützelement (2) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageabschnitt in Querachsenrichtung an gegenüberliegenden Seiten durch Seitenwandabschnitte (8, 9) am Schlepphebel (1) begrenzt wird: wobei der Schlepphebel (1) beidseitig an seinen Seitenwandabschnitten (8, 9) an dem zwischen diesen am Auflageabschnitt angreifenden Abstützelement (2) in Querachseneinrichtung geführt ist. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Schlepphebel und ein Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschlne eines Fahrzeugs.
Abstract:
Ein Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine ist als, im Querschnitt gesehen, U-förmiger, spanlos aus Stahlblech hergestellter Hebel ausgebildet, der eine Bodenwand (3) und von dieser ausgehende Seitenwände (4 und 5) aufweist, wobei an einem Ende des Hebels in einer von den Seitenwänden (4 und 5) abgewandten Fläche der Bodenwand (3) eine als Nut (11) ausgebildete Ventilschaftauflage (10) vorgesehen ist. Seitliche Führungswände (12 und 13) der Ventilschaftauflage (10) sind durch eine spanlose Umformung, ausgehend von den Seitenwänden (4 und 5) gegenläufig zu diesen ausgebildet und mit einer eine Ventilschaftauflagefläche (10a) bildenden Auflagewand (14) verbunden. Die Ventilschaftauflagefläche (10a) verläuft in einer ersten Ebene (10b), die zu einer zweiten durch einen inneren Übergang (15, 16) zwischen den Seitenwänden (4 und 5) und den benachbarten Führungswänden (12 und 13) verlaufenden zweiten Ebene (16a) in Richtung von Enden (19, 20) der Seitenwände (4 und 5) beabstandet ist. Zur Verringerung von Spannungen und einer daraus resultierenden Rissbildung ist am Übergang (15 und 16) ein innerer Radius R vorgesehen ist, durch welchen zwischen Seitenwand (4, 5) und Führungswand (12, 13) ein Freiraum (17, 18) geschaffen wird, der sich in Richtung des Endes (19, 20) der jeweiligen Seitenwand (4, 5) verengt.