Abstract:
Bei einem Verfahren zum dynamischen Messen der Unwucht eines Turbinenrotors (17), der in einem an einer Trägervorrichtung (1 ) federnd gelagerten Gehäuseabschnitt (12) drehbar gelagert ist, wird der Turbinenrotor (17) durch Beaufschlagung mit einem mit einem ersten Druck zugeführten Antriebsfluid auf eine erste Winkelgeschwindigkeit beschleunigt und die durch Unwucht induzierte Schwingung gemessen und durch Beaufschlagung mit einem zweiten, höheren Druck und Kuppeln von Gehäuseabschnitt (12) und Trägervorrichtung (1 ) durch ein Schwingungen dämpfendes Dämpfungselement (23) wird die durch Unwucht induzierte, gedämpfte Schwingung des Gehäuseabschnitts (12) gemessen, während der Turbinenrotor (17) mit einer zweiten, höheren Winkelgeschwindigkeit dreht. Die Vorrichtung weist ein an der Trägervorrichtung (1 ) angeordnetes, Schwingungen dämpfendes Dämpfungselement (23) auf, durch das in Abhängigkeit von dem Druck des zugeführten Antriebsfluids der Gehäuseabschnitt (12) und die Trägervorrichtung (1 ) miteinander kuppelbar sind.
Abstract:
Zum Messen physikalischer Eigenschaften an einer Turbolader-Rumpfgruppe (4), die ein Mittelgehäuse (5) und einen Rotor (6) mit einem Turbinenrad (7), einem Verdichterrad (8) und einer in dem Mittelgehäuse (5) gelagerten Welle umfasst, wird die Turbolader-Rumpfgruppe (4) in eine Unwuchtmessvorrichtung eingespannt und mit einem Verdichtergehäuse (2) verbunden. Der Rotor (6) wird dann auf eine im wesentlichen normale Arbeitsgeschwindigkeit beschleunigt und durch Unwucht induzierte Schwingungen der Turbolader-Rumpfgruppe (4) werden gemessen. Gleichzeitig wird der bei beschleunigtem Rotor (6) komprimierte Luftstrom am Ausgang (23) des Verdichtergehäuses (2) durch ein Messrohr geleitet und Druckpulsationen im komprimierten Luftstroms werden gemessen und ausgewertet.
Abstract:
Eine Vorrichtung zum dynamischen Messen der Unwucht eines Turborotors, der in einem Gehäuseabschnitt (6) drehbar gelagert ist, umfasst eine Trägervorrichtung (3) mit einem Federelement, an dem der Gehäuseabschnitt (6) derart befestigbar ist, dass er mindestens zwei Freiheitsgrade zum Schwingen relativ zur Trägervorrichtung hat, ein an der Trägervorrichtung (3) befestigtes Turbinengehäuse (4) mit einem Kanal, der zur Zuführung eines Antriebsfluids und zur Beaufschlagung des Turborotors mit dem Anthebsfluid ausgebildet ist, wobei zwischen dem Turbinengehäuse (4) und dem Gehäuseabschnitt (6) ein Freiraum vorgesehen ist, einen Messaufnehmer zum Erfassen der Schwingungen des Gehäuseabschnitts (6), eine automatische Kupplungseinrichtung (9) mit einem bewegbaren Halter, einem von dem Halter bereitgehaltenen und durch diesen an den Gehäuseabschnitt (6) heran bewegbaren Anschlussteil (10) und wenigstens einem beweglichen Kupplungselement, durch welches das Anschlussteil (10) an den Gehäuseabschnitt (6) ankuppelbar ist, wobei die Kupplungseinrichtung (9) in eine Stellung bewegbar ist, in der das das Anschlussteil (10) an den Gehäuseabschnitt (6) kuppelnde wenigstens eine Kupplungselement relativ zum Halter derart bewegbar ist, dass das gekuppelte Anschlussteil (10) mit dem Gehäuseabschnitt (6) ungehindert schwingen kann.
Abstract:
Ein Verfahren zur Herstellung eines SiC-Keramik-Bauteils weist folgende Schritte auf: Herstellen eines thermoplastischen Ausgangsstoffs durch Mischen von - jeweils bezogen auf den Ausgangsstoff - 60 bis 95 Gew.% Holzfasern und 5 bis 40 Gew.% Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) oder Polybuten (PB) oder Mischungen hieraus als thermoplastischem Bindemittel, wobei für die Schmelze-Massefließrate (MFR) von PP, PE und PB gilt: für PP: MFR = 0,5 bis 30 g/10 min., gemessen bei 2,16 kg und 230 °C; für PE: MFR = 0,5 bis 30 g/10 min., gemessen bei 5 kg und 190 °C; für PB: MFR = 1 bis 60 g/10 min., gemessen bei 2,16 kg und 190 °C; Herstellen eines Formkörpers aus dem thermoplastischen Ausgangsstoff durch Extrusion oder Spritzgießen; Pyrolyse des Formkörpers unter Sauerstoffausschluss zu einem Kohlenstoff-Templat; und Infiltration des Templats mit einer Siliziumschmelze.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von rekombinanten Proteinen in einer eukaryontischen Wirtszelllinie, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kultivierung der Wirtszellen unter kontinuierlicher Zufütterung von Nährstoffen erfolgt, wobei die Geschwindigkeit der Zufütterung in linearer Abhängigkeit von der Dauer der Zufütterung erhöht wird.
Abstract:
The present invention relates to specific compounds and pharmaceutically acceptable salts thereof; methods for synthesizing these compounds; compositions comprising at least one of these compounds or a pharmaceutically acceptable salt thereof; and methods for modulating liver-X receptors (LXRs) activity. The present invention further concerns methods for treating and/or preventing a disease or disorder selected from the group consisting of dyslipidemia, including hyperlipidemia, dyslipoproteinemia, including hyperlipoproteinemia, disorders related to cholesterol or bile acid metabolisms, including hypercholesterolemia, gall stone or gall bladder disorders, cardiovascular disease, including atherosclerotic cardiovascular diseases, coronary artery diseases, peripheral vascular diseases, cerebrovascular diseases, thrombotic disorders, restenosis or septic shock, CNS diseases including those affecting cognitive function or age related disorders such as Alzheimer’s disease, Syndrome X, a liver-X receptor-associated disorder, obesity, pancreatitis, hypertension, renal disease, cancer, rheumatoid arthritis, inflammation, skin proliferative disorders, including psoriasis, atopic dermatitis or acne, and sexual impotence, comprising administering a therapeutically effective amount of a composition comprising at least one compound or a pharmaceutically acceptable salt thereof of the invention.
Abstract:
The present invention relates to specific compounds and pharmaceutically acceptable salts thereof; methods for synthesizing these compounds; compositions comprising at least one of these compounds or a pharmaceutically acceptable salt thereof; and methods for modulating liver-X receptors (LXRs) activity. The present invention further concerns methods for treating and/or preventing a disease or disorder selected from the group consisting of dyslipidemia, including hyperlipidemia, dyslipoproteinemia, including hyperlipoproteinemia, disorders related to cholesterol or bile acid metabolisms, including hypercholesterolemia, gall stone or gall bladder disorders, cardiovascular disease, including atherosclerotic cardiovascular diseases, coronary artery diseases, peripheral vascular diseases, cerebrovascular diseases, thrombotic disorders, restenosis or septic shock, CNS diseases including those affecting cognitive function or age related disorders such as Alzheimer's disease, Syndrome X, a liver-X receptor-associated disorder, obesity, pancreatitis, hypertension, renal disease, cancer, rheumatoid arthritis, inflammation, skin proliferative disorders, including psoriasis, atopic dermatitis or acne, and sexual impotence, comprising administering a therapeutically effective amount of a composition comprising at least one compound or a pharmaceutically acceptable salt thereof of the invention.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung basiert auf der grundlegenden Idee, dass in sehr vielen Anwendungsfällen der beabsichtigte Kommunikationspartner sich z.B. durch seine Position oder andere Eigenschaften, die vom Benutzer leicht zu beeinflussen sind, gegenüber allen anderen möglichen und nicht beabsichtigten Kommunikationspartnern ("Dritten") dadurch unterscheidet, dass die Übertragungseigenschaften der kontaktlosen Schnittstelle (also z.B. des Funkkanals) zwischen ihm und einer den Verbindungsaufbau suchenden ersten Funkstation (FS1) ein bestimmtes Qualitätskriterium erfüllen, das von allen anderen möglichen Kommunikationspartnern nicht erfüllt wird, oder dass ein solcher Unterschied in den Übertragungseigenschaften wenigstens durch Veränderung mindestens eines Betriebsparameters der ersten Funkstation (FS1) herbeigeführt werden kann.