Abstract:
Zum Ermitteln einer von einem ersten Energieerzeuger (GT) abgegebenen Leistung, wobei der erste Energieerzeuger (GT) mit einem zweiten Energieerzeuger (DT) gekoppelt ist, wird ein erster Softsensor (S1) abgefragt, der zum Ermitteln eines Einzelbetrieb-Leistungswerts (EL) des ersten Energieerzeugers (GT) trainiert ist. In einem den ersten und den zweiten Energieerzeuger (GT, DT) kombinierenden Betrieb wird dabei ein durch den ersten Softsensor (S1) für den ersten Energieerzeuger (GT) ermittelter Einzelbetrieb-Leistungswert (EL) eingelesen. Weiterhin wird durch einen zweiten Softsensor (S2) ein erster Leistungswert (L1) für den ersten Energieerzeuger (GT) sowie ein zweiter Leistungswert (L2) für den zweiten Energieerzeuger (DT) ermittelt. Darüber hinaus wird eine Gesamtleistung (GL) der Energieerzeuger (GT, DT) ermittelt. Erfindungsgemäß wird der zweite Softsensor (S2) derart trainiert, dass eine Einzelabweichung (DEL1) zwischen dem Einzelbetrieb-Leistungswert (EL) und dem ersten Leistungswert (L1) sowie eine Gesamtabweichung (DELG) zwischen der Gesamtleistung (GL) und einer Kombination des ersten und zweiten Leistungswerts (L1, L2) reduziert werden. Der erste Leistungswert (L1) wird ausgegeben.
Abstract:
Es wird ein Magnetoelastischer Drehmomentsensor (1) zur Verfügung gestellt, mit - einer Sendespule (7) zum Generieren eines Magnetfeldes in einem Objekt (3), dessen Drehmoment ermittelt werden soll, wobei die Sendespule (7, 31, 41) eine Axialrichtung (A) und eine an das Objekt (3) heranzuführenden axiale Sendespulenendfläche (15) aufweist, und - wenigstens zwei von der Sendespule beabstandeten Empfangsspulen (9, 33, 43), die jeweils eine an das Objekt (3) heranzuführende Empfangsspulenendfläche (17) aufweisen und ein von dem Magnetfeld der Sendespule (7, 31, 41) in dem Objekt (3) induziertes Antwortsignal empfangen. Zumindest die Empfangsspulenendfläche (17) einer der Empfangsspulen über die Sendespulenendfläche (15) vorsteht.
Abstract:
Systems and methods to monitor a signal from an apparatus are disclosed. A feature extracted from the signal is automatically defined. Signals are received over a period of time wherein the apparatus is in a normal operational mode. Features are classified in a learning mode and are applied to create a reference model that defines a within-normal operational mode. In a testing mode a signal generated by the apparatus is received, a feature is extracted and classified. Instantaneous data generated in operational mode by the apparatus is classified by the system as abnormal if it does not lie within boundaries of the reference model or contains information/structure in an orthogonal subspace. A learned reference model is augmented by a user or automatically. In one illustrative example the apparatus is a power generation equipment and the signal is an acoustic signal.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung zur Erfassung von Oberflächenspannungen und/oder des Gefügezustandes eines ferromagnetischen Werkstücks, wobei zumindest ein erstes Basisspulensystem mit einer ersten Richtung und einer ersten Richtungssensitivität vorgesehen ist, zumindest ein zweites Basisspulensystem mit einer zweiten Richtung und einer zweiten Richtungssensitivität vorgesehen ist, zumindest ein drittes Basisspulensystem mit einer dritten Richtung und einer dritten Richtungssensitivität vorgesehen ist, und wobei zumindest das erste Basisspulensystem und das zweite Basisspulensystem einen ersten Differenzwinkel und das zweite Basisspulensystem und das dritte Basisspulensystem einen zweiten Differenzwinkel ausbilden, und wobei das erste Basisspulensystem außerhalb der zweiten Richtungssensitivität und der dritten Richtungssensitivität, das zweite Basisspulensystem außerhalb der ersten Richtungssensitivität und der dritten Richtungssensitivität und des dritten Basisspulensystems außerhalb der ersten Richtungssensitivität und der zweiten Richtungssensitivität angeordnet ist, so dass die mechanischen Oberflächenspannungen des Werkstücks zumindest teilweise ermittelbar sind. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung der mechanischen Oberflächenspannungen.
Abstract:
A method of reviewing a set of rules used for automated monitoring of a technical system for the presence of a problem is provided. The method comprises the steps of: - selecting a certain problem in view of which the set of rules is to be reviewed; - translating the rules to be reviewed to a knowledge base of formal logical statements; - translating the problem to a formal logical problem statement; - applying a computer algorithm for checking whether the knowledge base of logical statements together with the logical problem statement is satisfiable; - labeling the problem as not being present if the knowledge base of logical statements together with the logical problem statement is satisfiable.
Abstract:
Es wird eine Drehmomentsensoranordnung mit einem berührungslos arbeitenden Drehmomentsensor (1) zur Verfügung gestellt, in der der Drehmomentsensor (1) auf einem elektrisch betriebenen Linearschlitten (13) angeordnet ist.
Abstract:
The invention relates to a method for computer-aided closed- and/or open-loop control of a technical system, wherein the technical system is described for a plurality of points in time by a state and an action carried out in said state. In the method, on the one hand, a first value of an output quantity is predicted on a data-based model from the state of the technical system at the current point in time. On the other, a second value of said output quantity is determined on the basis of an analytical model. In addition, the state of the technical system at the current point in time is assigned a confidence score which describes the confidence in the correctness of the prediction of the data-based model for the state of the technical system at the current point in time. Using the confidence score, a third value for the output quantity is determined which takes into account the first and second value as a function of the confidence score, the first value being more heavily taken into account the higher the confidence according to the confidence score. The technical system is closed- and/or open-loop controlled taking the third value into account. The method according to the invention is characterized in that, even for regions of the state space of the technical system in which the quality of the prediction of the data-based model is low because of a small set of training data, a suitable value for a corresponding output quantity of the technical system can nevertheless be derived taking an analytical model into account. The method according to the invention can be used for closed- or open-loop control of any technical systems such as e.g. turbines and, in particular, gas turbines.
Abstract:
Verfahren zur Bestimmung der Temperatur einer abgewandten Fläche (4) eines Objektes (2), bei welchem mittels einer Sende-/Empfangseinheit (S/E) mindestens ein Ultraschallpuls (50) durch eine der Sende-/Empfangseinheit (S/E) zugewandte Fläche (3) des Objektes (2) hindurch in das Objekt (2) ausgesendet wird, der mindestens eine Ultraschallpuls (50) an der der Sende-/Empfangseinheit (S/E) abgewandten Objektfläche (4) zumindest teilweise in Richtung Sende-/Empfangseinheit (S/E) reflektiert wird, und der reflektierte Anteil (70) des mindestens einen ausgesandten Ultraschallpulses (50) von der Sende-/Empfangseinheit (S/E) empfangen wird. Weiter werden mindestens ein Temperaturwert (M) für die der Sende-/Empfangseinheit (S/E) zugewandte Objektfläche (3) ermittelt, mindestens ein Wert (L) für die Laufzeit des mindestens einen Ultraschallpulses (50, 70) durch das Objekt (2) bestimmt, und mittels des mindestens einen Temperaturwertes (M) für die der Sende-/Empfangseinheit (S/E) zugewandte Objektfläche (3) und des mindestens einen Laufzeitwertes (L) mindestens ein Temperaturwert (T) für die der Sende-/Empfangseinheit (S/E) abgewandten Objektfläche (4) bestimmt. Zudem betrifft die Erfindung eine entsprechende Messvorrichtung zur Temperaturbestimmung. Ferner betrifft die Erfindung eine Verwendung des Verfahrens und eine Verwendung der Messvorrichtung.
Abstract:
Verfahren sowie Vorrichtung zum Erfassen des aktuellen Schädigungszustandes einer Maschine Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen des aktuellen Schädigungszustandes einer Maschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 wobei die Datenerfassungs- und Bearbeitungseinrichtung: • eine Fast-Fourier-Analysevorrichtung umfasst, zur Durchführung einer Transformation von im Zeitbereich vorliegenden Drucksignalen in einen Frequenzbereich als zeitlich diskrete Frequenzspektren (2), • zudem eine Räumliche-Aggregationseinheit und eine Zeitlichen- Aggregationseinheit umfasst, welche die zeitlich diskreten Frequenzspektren zusammenfasst, • zudem eine Cepstrum-Analyseeinheit umfasst, zur Erzeugung von einem Cepstrum mit verschiedenen Istcepstrenwerten aus den zeitlich und räumlich aggregierten diskreten Frequenzspektren (5), • zudem eine Recheneinheit umfasst, welche aus den so erzeugten Cepstren in einem vorab definierten Zeitabstand mehrere, benachbarte Istcepstrenwerte umfassende, Istcepstrenintervalle erzeugt, wodurch ein Istcepstrumwert, welcher aus zumindest drei benachbarten Istcepstrenintervallen ermittelbar ist, erzeugbar ist (6), • eine Einheit umfasst, welche einen Soll-Ist-Vergleich mit dem so erzeugten Istcepstrumwert und einem vorab bestimmten Sollcepstrumwert berechnet (7).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine, die in einem optimierten Fahrbereich betrieben werden kann. Dazu wird ein Verfahren zum Betreiben einer Strömungsmaschine mit mindestens einer Strömungsmaschinen-Stufe angegeben, die mindestens eine Rotations-Welle aufweist. Gemäß dem Verfahren werden folgende Verfahrensschritte durchgeführt: a) Bestimmen eines Soll-Wirkungsgrad-Kennwerts η soll der Strömungsmaschinen-Stufe, b) Ermitteln eines Ist- Wirkungsgrad-Kennwerts η ist der Strömungsmaschinen-Stufe, c) Ermitteln eines Vergleichs-Wirkungsgrad-Kennwerts der Strömungsmaschinene-Stufe durch Vergleichen des Ist- Wirkungsgrad-Kennwerts η ist und des Soll-Wirkungsgrad- Kennwerts η soll miteinander und d) Verändern mindestens eines Betriebsparameters der Strömungsmaschinen-Stufe in Abhängigkeit vom Vergleichs-Wirkungsgrad-Kennwert η vgl , wobei zum Ermitteln des Ist-Wirkungsgrad-Kennwerts η ist ein Messen eines Drehmoments der Rotations-Welle der Strömungsmaschinen- Stufe durchgeführt wird. Es wird das an der Rotations-Welle anliegende Drehmoment im Betrieb der Strömungsmaschine gemessen. Vorzugsweise wird das Drehmoment magneto-elastisch gemessen. Darüber hinaus wird eine Strömungsmaschine mit mindestens einer Strömungsmaschinen-Stufe angegeben, die mindestens eine Rotations-Welle aufweist, wobei die Strömungsmaschine eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens aufweist. Die Strömungsmaschine ist beispielsweise ein Turboverdichter, der mehrere Verdichter-Stufen (Strömungsmaschinen-Stufen) aufweist. Jede der Verdichter- Stufen kann separat geregelt werden.