Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stanzling insbesondere zum dauerhaften Verschließen von Löchern insbesondere in Blechen oder in Kunststoffteilen mit einem Träger aus einem Verbund, insbesondere Laminat in der angegebenen Schichtreihenfolge aus mindestens einer ersten Schicht, die von einem Nadelvlies mit einer Dicke von 1 und 6 mm gebildet wird, wobei das Nadelvlies mechanisch vernadelte, oxidierte und thermisch stabilisierte Polyacrylnitril-(PAN)-Fasern enthält, optional mindestens einer zweiten Schicht, die von einer Haftklebemasse in Form eines Kaschierklebers insbesondere mit einem Flächenauftragsgewicht von 5 bis 50 g/m2 gebildet wird, mindestens einer dritten Schicht, die von einem Glasgewebe oder Glasgelege mit einem Flächengewicht von 30 bis 200 g/m2 gebildet wird, optional mindestens einer vierten Schicht, die von einer Haftklebemasse in Form eines Kaschierklebers insbesondere mit einem Flächenauftragsgewicht von 5 bis 50 g/m2 gebildet wird, mindestens einer fünften Schicht, die von einer metallischen Schicht mit einer Dicke von 5 bis 40 µm gebildet wird, und mindestens einer sechsten Schicht, die von einer weiteren acrylatbasierten Haftklebemasse mit einem Flächengewicht von 300 bis 1800 g/m2, vorzugsweise 360 bis 1500 g/m2 und/oder einer Dicke von 400 bis 1800 µm, vorzugsweise 800 bis 1500 µm gebildet wird.
Abstract:
Dargestellt und beschrieben ist ein Materialbandsystem (1) mit einem Trägerband (3), das einen ersten Endabschnitt (13) und einen zweiten Endabschnitt (15) aufweist und sich von dem ersten Endabschnitt (13) zu dem zweiten Endabschnitt (15) erstreckt, einem Fixierklebeband (5) mit einer Fixierklebefläche (31), mit der das Fixierklebeband (5) auf einer ersten Seite (17) des Trägerbands (3) mit dem ersten Endabschnitt (13) des Trägerbands (3) lösbar verbunden ist, und einem ersten Verbindungsklebeband (7) mit einem Verbindungsabschnitt (37), mit dem das erste Verbindungsklebeband (7) auf einer der ersten Seite (17) des Trägerbands (3) gegenüberliegenden zweiten Seite (19) des Trägerbands (3) mit dem ersten Endabschnitt (13) des Trägerbands (3) verbunden ist, wobei das Fixierklebeband (5) und das erste Verbindungsklebeband (7) so mit dem Trägerband (3) verbunden sind, dass dann, wenn das Fixierklebeband (5) mit dem Trägerband (3) verbunden ist, eine Verbindungsklebefläche (39) des ersten Verbindungsklebebands (7) abgedeckt ist, und dann, wenn das Fixierklebeband (5) von dem Trägerband (3) gelöst ist, die Verbindungsklebefläche (39) des ersten Verbindungsklebebands (7) freigelegt ist.
Abstract:
Stanzling (1) insbesondere zum dauerhaften Verschließen von Löchern (6) insbesondere in Blechen oder in Kunststoffteilen (5), mit einem Träger enthaltend zumindest einen wärmehärtenden Duroplasten, wobei der Stanzling zumindest vor der Aushärtung selbstklebend ist.
Abstract:
Ein thermisch vulkanisierbarer, schmelzbarer, vorzugsweise haftklebriger Klebstoff, umfassend ein schmelzbares Polybutadien-Polyurethan, gemahlenen Schwefel und optional zumindest einen Vulkanisationsbeschleuniger, zumindest einen Füllstoff, zumindest ein Epoxidharz, zumindest ein Klebrigmacherharz, Bitumen, zumindest einen Weichmacher sowie weitere Hilfs- und Zusatzstoffe, ist thermisch innerhalb eines Temperaturbereichs von 130°C bis 230°C vulkanisierbar, so dass er wie auch ein daraus hergestelltes Klebeband in der Automobilindustrie sowohl im Rohbau auf geölten Blechen als auch in der Lackierstraße auf KTL-beschichteten oder anderweitig lackierten Blechen zum Kleben und/oder Dichten verwendet werden können, zum Beispiel zur Bördelfalzklebung, zur Bördelfalzabdichtung, zur Nahtabdichtung, zur Unterfütterungsklebung, zum Lochverschluss und vieles mehr.