Abstract:
Die Erfindung betrifft verschiedene Maßnahmen zur Steigerung der Entgasung an einem Planetwalzenextruderabschnitt/Modul und mögliche Verwendungen.
Abstract:
Disclosed is a method for manufacturing chewing gum, the method including feeding one or more gum ingredients including at least an elastomer into a continuous extruder including a plurality of screws, rotating screws and mixing the one or more ingredients via the rotating of the screws within the continuous extruder, forming a partial chewing gum base via the mixing of the one or more ingredients, creating a flow of the partial chewing gum base including the one or more ingredients through the continuous extruder towards a downstream extent of the plurality of screws via the rotating, and conveying the flow of the partial chewing gum base to a region of the continuous extruder that is proximate the downstream extent of the plurality of screws, wherein the flow includes a temperature of less than 90 degrees Celsius when the flow reaches the downstream extent of the plurality of screws.
Abstract:
Ein Extruder mit einem Gehäuse mit wenigstens zwei gleichsinnig antreibbaren achsparallelen Wellen ist mit wenigstens zweigängigen, miteinander kämmenden Förderelementen (2, 11, 12, 21, 22, 31, 32, 41, 42, 43, 50, 51, 52, 53) versehen, die sich gegenseitig in einem Achsabstand (Ax) mit geringem Spiel am ganzen Umfang abstreifen, wobei zwischen dem Kamm (6, 6') des wenigstens einen weiteren Ganges und der Innenwand (1) des Gehäuses ein Abstand (a) besteht. Jedes Förderelement (2, 11, 12, 21, 22, 31, 32, 41, 42, 43, 50, 51, 52, 53) weist wenigstens zwei im Winkel verdrehte Förderabschnitte (3, 4; 11a bis11f, 12a bis 12f; 21a bis 21e, 22a bis 22e; 31a bis 31e, 32a bis 32e; 41a bis 41e; 50a bis 50e; 51a bis 51e; 52a bis 52e; 53a bis 53e) auf, wobei jeder Förderabschnitt eine axiale Länge (Ls) besitzt, die höchstens dem Außendurchmesser (Da) des Förderelements (2, 11, 12, 21, 22, 31, 32, 41, 42, 43, 50, 51, 52, 53) entspricht.
Abstract:
According to the invention, mixtures of wood particles, plant particles and plastic are produced in an extruder such that the plastic is separately transformed into a hot melt form before introduction takes place.
Abstract:
Nach der Erfindung werden Mischungen aus Holzpartikeln und Pflanzenpartikeln und Kunststoff im Extruder dadurch erzeugt, daß der Kunststoff separat in eine schmelzflüssige Form überführt wird, bevor eine Zusammenführung stattfindet.
Abstract:
Bei einem Extruder mit wenigstens zwei parallelen, gleichsinnig drehenden Wellen sind die Wellen mit ineinander greifenden Förderschneckensegmenten (24) und Arbeitssegmenten (26) versehen. Die Arbeitssegmente (26), die zu einer grösseren Spreizung zwischen zwei Wellen als die Förderschneckensegmente (24) führen, sind mit dem Förderschneckensegment (24) als kombiniertes Element (22) einstückig ausgebildet.
Abstract:
A method for processing a polycondensate to give a granulate comprised of pellets is disclosed, whereby the polycondensate is fused in the course of the method and then later resolidified. Said method is characterised in that the total time during which the temperature of the polycondensate is above the melting point thereof is less than about 60 seconds. Said method is preferably carried out by means of a multi-shaft extruder, whereby the degassing and/or drying of the polycondensate in the solid state occurs at a pressure below atmospheric pressure and/or with addition of an inert gas. The time period, during which the polycondensate remains in the extruder, after being melted therein, amounts to less than about 15 seconds.
Abstract:
An extrusion method and an extruder, the material to be extruded being fed with a material feeding device (1) into a radial pump unit included in the equipment. The radial pump unit comprises conical gearwheels (2) which are adjacently positioned and rotate in opposite directions. The radial pump unit transfers the material in an annular flow into the extruder's nozzle (4). Additional material (20) can be supplied into the product through the radial pump unit.
Abstract:
Verfahren zum Einarbeiten von Feststoffen zur Herstellung thermisch sensitiver Polymere in einem Planetwalzenextruder, wobei der Planetwalzenextruder aus einer atmosphärisch betriebenen Füll- und Dispergierzone aus mindestens einem Walzenzylinder und aus einer stromab befindlichen, unter Vakuum betriebenen Entgasungs- und Kühlzone aus mindestens einem weiteren Walzenzylinder besteht, wobei der mindestens eine Walzenzylinder der Füll- und Dispergierzone von dem mindestens einem Walzenzylinder der Entgasungs- und Kühlzone über einen zwischen den Walzenzylindern befindlichen Stauring getrennt ist, wobei die plastifizierten Polymere innerhalb des ersten Drittels des Walzenzylinders der Füll- und Dispergierzone eingespeist werden, wobei stromab der Füll- und Dispergierzone den plastifizierten Polymeren über eine Öffnung des mindestens einen Walzenzylinders Feststoffe zugegeben werden, wobei die Feststoffe zumindest thermische Vernetzer enthalten, wobei die Vorlauftemperaturen der Zentralspindel und des mindestens einen Walzenzylinders innerhalb der Füll- und Dispergierzone so eingestellt sind, dass es zu keiner Vergelung der mit den thermischen Vernetzern abgemischten plastifizierten Polymeren kommt und wobei die Mischung einem Beschichtungsaggregat zugeführt wird.
Abstract:
Ein thermisch vulkanisierbarer, schmelzbarer, vorzugsweise haftklebriger Klebstoff, umfassend ein schmelzbares Polybutadien-Polyurethan, gemahlenen Schwefel und optional zumindest einen Vulkanisationsbeschleuniger, zumindest einen Füllstoff, zumindest ein Epoxidharz, zumindest ein Klebrigmacherharz, Bitumen, zumindest einen Weichmacher sowie weitere Hilfs- und Zusatzstoffe, ist thermisch innerhalb eines Temperaturbereichs von 130°C bis 230°C vulkanisierbar, so dass er wie auch ein daraus hergestelltes Klebeband in der Automobilindustrie sowohl im Rohbau auf geölten Blechen als auch in der Lackierstraße auf KTL-beschichteten oder anderweitig lackierten Blechen zum Kleben und/oder Dichten verwendet werden können, zum Beispiel zur Bördelfalzklebung, zur Bördelfalzabdichtung, zur Nahtabdichtung, zur Unterfütterungsklebung, zum Lochverschluss und vieles mehr.