Abstract:
Aufgabe: Um eine kostengünstige Ausführung der Kernbaugruppe zu erreichen, soll statt eines Polrohres ein tiefgezogenes Röhrchen zur Medientrennung verwendet werden, dieses soll aber nur mit dem Magnetpol und nicht zusätzlich mit einem weiteren Bauteil verschweißt werden. Dazu ist eine für diese Anwendung neue Befestigung der Magnetspule an der Kernbaugruppe einzusetzen. Lösung: Die Magnetspule (3) ist im zusammengebauten Zustand des Elektromagneten nach dem Einrasten einer Verriegelung (21) oder dem Spannen einer Klemmvorrichtung (15) auf der Kernbaugruppe (2) unverschieblich und drehfest in jeweils einer vorbestimmten Lage befestigt und die Magnetspule (3) ruht nach einem Lösen der Verriegelung (21) oder der Klemmvorrichtung (15) lose auf der Kernbaugruppe. Anwendung: Betätigung von Schaltventilen oder von proportionalwirkenden Druckregelventilen in hydraulischen Steuerungen für selbstfahrende Arbeitsmaschinen, aber auch in stationären hydraulischen Steuerungen.
Abstract:
Elektrohydraulische Vorsteuerung 1 für ein hydraulisches Gerät, das ein Proportionalwegeventil, eine Verstellpumpe oder ein Versteilmotor sein kann, die zwei proportionalwirkende Druckregelventile 3 enthält und mit einem Steuerblock 2 versehen ist, der die hydraulischen Ventilteile 4 in Bohrungen aufnimmt und an den die zugehörigen Proportionalmagnete angeflanscht sind, wobei die Proportionalmagnete eine gemeinsame elektrische Steckverbindung 5 aufweisen und wobei die beiden Proportionalmagnete 3 durch ein Umspritzen mit Kunststoff zu einer Baugruppe zusammengefügt sind, die am Steuerblock 2 befestigt ist und dabei relativ zu den in dem Steuerblock aufgenommenen Ventilbauteilen 4 mittels senkrecht zur Bewegungsrichtung der Anker wirkender Positionierhilfen genau ausgerichtet ist.
Abstract:
Elektromagnetventil (1) aufweisend einen Elektromagneten (2), der eine Magnetspule (3), einen Magnetanker (4), einen Polkern (5), ein Magnetjoch (6) und ein den Magnetkreis schließendes Gehäuse (7) enthält, und eine Ventilbaugruppe (10), die eine Ventilhülse (11), einen Ventilschieber (12) und eine Rückstellfeder (13) enthält, wobei die Ventilbaugruppe (10) in ihrer axialen Erstreckung von dem Gehäuse (6) umfasst ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Polkern aus einem äußeren Magnetpol (8) und der von dem Magnetpol umfassten Ventilhülse besteht, wobei zwischen der Ventilhülse und dem Magnetpol in fluiddichtend abgegrenzten Zonen auf dem Umfang der Ventilhülse und/oder innerhalb des Magnetpols zwei Fluidkanäle (14, 15) in axialer Richtung verlaufen, und wobei die Ventilhülse zwei Querbohrungen (17, 18) aufweist, die mit den Fluidkanälen fluidisch verbunden sind und mit Steuerkanten des Ventilschiebers in Abhängigkeit von einer axialen Lage des Ventilschiebers Zusammenwirken.
Abstract:
Aufgabe: Um eine kostengünstige Ausführung der Kernbaugruppe zu erreichen, soll statt eines Polrohres ein tiefgezogenes Röhrchen zur Medientrennung verwendet werden, dieses soll aber nur mit dem Magnetpol und nicht zusätzlich mit einem weiteren Bauteil verschweißt werden. Dazu ist eine für diese Anwendung neue Befestigung der Magnetspule an der Kernbaugruppe einzusetzen. Lösung: Die Magnetspule (3) ist im zusammengebauten Zustand des Elektromagneten nach dem Einrasten einer Verriegelung (21) oder dem Spannen einer Klemmvorrichtung (15) auf der Kernbaugruppe (2) unverschieblich und drehfest in jeweils einer vorbestimmten Lage befestigt und die Magnetspule (3) ruht nach einem Lösen der Verriegelung (21) oder der Klemmvorrichtung (15) lose auf der Kernbaugruppe. Anwendung: Betätigung von Schaltventilen oder von proportionalwirkenden Druckregelventilen in hydraulischen Steuerungen für selbstfahrende Arbeitsmaschinen, aber auch in stationären hydraulischen Steuerungen.