Abstract:
Es wird eine Fügewerkzeugeinheit (2) mit einen Niederhalter (6) mit einem bewegbaren Werkzeug (7) und ein Werkzeuggegenelement (4) vorgeschlagen, wobei der Niederhalter (6) mit dem bewegbaren Werkzeug (7) und das Werkzeuggegenelement (4) sich gegenüberliegend vorhanden sind, wobei ein Werkstück (25) im angeordneten Zustand zwischen dem Niederhalter (6) und dem Werkzeuggegenelement (4) positionierbar ist, wobei das bewegbare Werkzeug (7) und das Werkzeuggegenelement (4) zur Ausbildung einer Fügeverbindung zusammenwirken, wobei ein Lichtleitungssystem (9) an dem Niederhalter (6) ausgebildet ist, wobei das Lichtleitungssystem (9) dazu ausgebildet ist, einen Lichtstrahl eines Lichts in Richtung einer Fügestelle des Werkstücks (25) zu leiten, wenn das Werkstück (25) an der Fügewerkzeugeinheit (2) angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist entlang einer Strecke des Lichtstrahls des Lichts bis zu einem werkstückseitigen Ende des Niederhalters (6) ein Strömungskanal (38) für ein Fluid definiert, wobei der Strömungskanal (38) einen Einlass (23) und einen ersten Auslass (33) aufweist, wobei der erste Auslass (33) für das Fluid an einem werkstückseitigen Ende des Niederhalters (6) ausgebildet ist, welcher in einem Fügevorgang in Kontakt mit dem Werkstück (25) ist und wobei ein zweiter Auslass (37) des Strömungskanals (38) vorgesehen ist.
Abstract:
Es wird eine Fügewerkzeugeinheit (2) mit einem Niederhalter (6)und einem linear bewegbaren Werkzeug (7) und einem Werkzeuggegenelement (4) vorgeschlagen, wobei der Niederhalter und das Werkzeuggegenelement sich gegenüberliegend vorhanden sind, wobei ein Werkstück (25) im angeordneten Zustand an der Fügewerkzeugeinheit am Werkzeuggegenelement aufliegt, wobei der Niederhalter im angeordneten Zustand des Werkstücks an der Fügewerkzeugeinheit an einer Oberfläche des Werkstücks anstehend anordenbar ist, wobei der Niederhalter ein Lichtleitungssystem (9) aufweist, wobei das Lichtleitungssystem dazu ausgebildet ist, einen Lichtstrahl eines Lichts in Richtung einer Fügestelle des Werkstücks zu leiten, wenn das Werkstück an der Fügewerkzeugeinheit angeordnet ist, wobei das Lichtleitungssystem derart am Niederhalter vorhanden ist, dass der Lichtstrahl ausschließlich in einem Winkel größer 0° zu einer Bewegungsachse des linear bewegbaren Werkzeugs auf die Fügestelle einstrahlt, wobei das Lichtleitungssystem des Niederhalters das Licht entlang seines Lichtstrahls nach außen lichtdicht abschirmt.
Abstract:
Es wird ein Werkzeugbügel (1) für ein Kaltfüge-Werkzeug vorgeschlagen, wobei der Werkzeugbügel (1) zwei voneinander beabstandete Schenkelabschnitte (2, 3) und einen Verbindungsabschnitt (4) aufweist, wobei eine Stempeleinheit (6) und eine Matrizeneinheit bereitstellbar ist, so dass die Stempeleinheit und die Matrizeneinheit (8) sich gegenüberliegen und eine Werkzeugachse vorgeben, und wobei der Werkzeugbügel (1) eine erste Flächenseite und eine zweite Flächenseite aufweist, wobei eine Außenkontur (11) des Werkzeugbügels (1) durch einen Außenrand (12) des Werkzeugbügels (1) im Übergang zwischen den beiden Flächenseiten bestimmt ist. Erfindungsgemäß umfasst der Werkzeugbügel (1) einen Verstärkungsabschnitt (13), der am Außenrand (12) entlang der Außenkontur (11) des Werkzeugbügels (11) vorhanden ist, wobei über einen Verlauf des Verstärkungsabschnitts (13) entlang des Außenrandes (12) betrachtet, mehrere Teilabschnitte (14, 15) des Verstärkungsabschnitts (13) mit jeweils einer dazugehörigen Dickenabmessung des Teilabschnitts (14, 15) vorhanden sind, wobei eine Ausdehnung der jeweiligen Teilabschnitte (14, 15) entlang des Außenrandes (12) und parallel zu einer Flächenseite (9, 10) jeweils mindestens 30 Millimeter beträgt.
Abstract:
Es wird eine Vorrichtung zum Anbringen eines Fügeelements (2) an einem Bauteilabschnitt vorgeschlagen für ein Werkzeug (1) zum Anbringen eines Fügeelements (2) an einem Bauteilabschnitt mit einem linear bewegbaren Stempel (5), mit welchem ein in einer Vorlageposition (3) vorgelegtes Fügeelement (2) aus der Vorlageposition (3) an den Bauteilabschnitt versetzbar ist. Erfindungsgemäß sind Mittel zur Bereitstellung einer Druckdifferenz im Bereich eines vorgelegten Fügeelements (2) vorhanden, wobei die mit den Mitteln bereitstellbare Druckdifferenz auf ein vorgelegtes Fügeelement (2) dazu führt, dass eine Haltekraft am Fügeelement (2) wirkt, so dass das Fügeelement (2) in der Vorlageposition positionsfest gehalten ist.
Abstract:
Es wird eine Zuführvorrichtung (1) zum Zuführen von Fügeelementen von einem Vorratsbehälter (13) zu einer Werkzeugeinheit vorgeschlagen, wobei in den Vorratsbehälter (13) Fügeelemente einfüllbar sind, wobei der Vorratsbehälter (13) vor dem Befüllen mit Fügeelementen mittels eines beweglichen Deckels (7) abgedeckt und verschlossen ist, wobei die Zuführvorrichtung (1) eine Leseeinrichtung (9) umfasst, wobei die Leseeinrichtung (9) dazu ausgebildet ist, eine Identifizierung in Bezug auf die Fügeelemente, welche in den Vorratsbehälter (13) einfüllbar sind, vorzunehmen und wobei die Identifizierung durch eine Kontrolleinrichtung (10) prüfbar und/oder aufzeichbar ist. Erfindungsgemäß ist eine Bremseinrichtung (18) vorhanden und mit dem geschlossenen Deckel (7) und dem Vorratsbehälter (13) verbunden ist, wobei die Bremseinrichtung (18) dazu ausgestaltet ist, dass vor dem Befüllen des Vorratsbehälters (13), beim Wahrnehmen einer von der Kontrolleinheit (10) als falsch klassifizierte Identifizierung in Bezug auf die Fügeelementen, das Öffnen des Deckels (7) zu erschweren.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Fertigungswerkzeug und eine Vorrichtung zur Bereitstellung von Befestigungselementen für ein Fertigungswerkzeug (1), welches zum Verarbeiten eines Befestigungselements an einem Bearbeitungsabschnitt eines Werkstoffes ausgebildet ist, wobei die Vorrichtung eine aus einem Hauptspeicher ladbare—Weicheneinheit (7) zum Bereitstellen von Befestigungselementen aufweist, wobei ein Befestigungselement über eine Zuführleitung (11) einem Werkzeugkopf (2) des Fertigungswerkzeugs (1) für eine Verarbeitung zuführbar ist. Erfindungsgemäß umfasst die Weicheneinheit (7) mehrere Weichenmodule (8, 9, 10), von denen jedes Weichenmodul (8, 9, 10) einen Leitungsabschnitt der Zuführleitung (11) für die Befestigungselemente bereitstellt, wobei die Leitungsabschnitte in Reihe geschaltet sind.
Abstract:
Fügewerkzeugeinheit (2), wobei die Fügewerkzeugeinheit einen Niederhalter (6), ein bewegbares Werkzeug (7), ein Werkzeuggegenelement (4), eine Antriebseinheit (8), eine Lichtquelle (10) und eine Kontrolleinheit (40) aufweist, wobei der Niederhalter und das bewegbare Werkzeug gegenüberliegend zum Werkzeuggegenelement vorhanden sind, wobei durch die Antriebseinheit der Niederhalter in Richtung Werkzeuggegenelement bewegbar ist, wobei die Fügewerkzeugeinheit ausgebildet ist, ein an die Fügewerkzeugeinheit angeordnetes Werkstück (25) durch eine Bewegung des bewegbaren Werkzeugs relativ zum Werkzeuggegenelement zu fügen, wobei die Kontrolleinheit dazu ausgebildet ist, die Antriebseinheit zu steuern und/oder zu regeln, wobei die Kontrolleinheit dazu ausgebildet ist, die Lichtquelle zu steuern und/oder zu regeln, wobei die Fügewerkzeugeinheit ausgebildet ist, den Niederhalter bis zu einer Position in Richtung Werkzeuggegenelement zu bewegen, an welcher der Niederhalter und das Werkzeuggegenelement das an die Fügewerkzeugeinheit angeordnete Werkstück berühren, wobei die Fügewerkzeugeinheit ausgebildet ist, eine Bestrahlung oder Beleuchtung einer Fügestelle des Werkstücks mit dem Licht der Lichtquelle zu beginnen, wenn der Niederhalter die Position erreicht hat.
Abstract:
Es wird eine Vorrichtung (1) zum Setzen eines Füge- oder Funktionselementes vorgeschlagen, das folgende Bauteile umfasst: Ein Gestell (3), ein am Gestell angeordneter Stempel, einen den Stempel (9) umgebenden Niederhalter, eine am Gestell (3) angeordnete dem Stempel koaxial gegenüberliegende Matrize (4), eine Antriebseinheit (2), um eine Relativbewegung von Stempel und Matrize (4) herbeizuführen sowie eine Steuereinheit. Erfindungsgemäß bewegt die Antriebseinheit (2) die Matrize (4) relativ zum Gestell (3). Des Weiteren ist eine Ladeeinrichtung zur Bereitstellung eines Ladehubs des Niederhalters zum Laden eines Füge- oder Funktionselements mit vorgegebener Hubstrecke des Niederhalters und ein Kraftorgan vorgesehen, um beim Setzen eines Füge- oder Funktionselements den Niederhalter in einer vom Ladehub sich unterscheidenden Druckphase mit vordefinierter Druckkraft gegen ein Werkstück zu drücken. Des Weiteren wird ein Verfahren zum Setzen eines Füge- oder Funktionselementes vorgeschlagen.
Abstract:
Es wird eine Vorrichtung (1) zum Anbringen eines Fügeelements (2) an einem Bauteilabschnitt vorgeschlagen für ein Werkzeug mit einer Matrizeneinheit und einem Stempel (5), der auf einer Arbeitsachse des Werkzeugs (1) aus einer zurückbewegten Position am Werkzeug (1) zur Matrizeneinheit linear hinbewegbar und wieder zurückbewegbar ist, wobei die Arbeitsachse mit einer Stempellängsachse zusammenfällt, und wobei der Stempel (5) bei seiner Hinbewegung zur Matrizeneinheit ein am Werkzeug (1) in einer Vorlageposition vorgelegtes Fügeelement (2) in Richtung des Bauteilabschnitts mitnimmt. Erfindungsgemäß ist ein auf ein Fügeelement (2) abgestimmter Positionierabschnitt im Bereich der Vorlageposition derart ausgebildet ist, dass das Fügeelement (2) mit einer vorgegebenen Ausrichtung derart in der Vorlageposition gehalten ist, dass eine Längsachse des Fügeelements (2) von der Arbeitsachse räumlich abweicht.
Abstract:
Fügewerkzeugeinheit (2), wobei die Fügewerkzeugeinheit (2) ein bewegbares Werkzeug (7), ein Werkzeuggegenelement (4), eine Antriebseinheit (8), ein Lichtleitungssystem (9), einen Lichtquelle (10) und eine Kontrolleinheit (40) aufweist, wobei das bewegbare Werkzeug und das Werkzeuggegenelement sich gegenüberliegend an der Fügewerkzeugeinheit angeordnet sind, wobei das Lichtleitungssystem dazu ausgebildet ist, ein Licht der Lichtquelle in Richtung einer Fügestelle eines Werkstücks (25) zu leiten, wenn das Werkstück an der Fügewerkzeugeinheit angeordnet ist, wobei durch die Antriebseinheit das bewegbare Werkzeug in Richtung Werkzeuggegenelement bewegbar ist, wobei im angeordneten Zustand eines Werkstücks an der Fügewerkzeugeinheit das Werkstück durch die Bewegung des bewegbaren Werkzeugs in Richtung Werkzeuggegenelement gefügt wird, wobei die Kontrolleinheit dazu ausgebildet ist, die Antriebseinheit zu steuern und/oder zu regeln, wobei die Kontrolleinheit dazu ausgebildet ist, die Lichtquelle und/oder eine Komponente des Lichtleitungssystems zu steuern und/oder zu regeln, wobei die Fügewerkzeugeinheit ausgebildet ist, dass eine Bewegung des bewegbaren Werkzeugs in Richtung Werkzeuggegenelement gestartet wird und zeitgleich oder zeitlich danach eine Bestrahlung oder Beleuchtung der Fügestelle mit dem Licht beendet wird.