Abstract:
Kraftfahrzeugscheinwerfersystem mit einem ersten und einem zweiten Kraftfahrzeug sc he in werter, wobei jeder Kraftfahrzeug sc he in werter ein erstes und ein zweites Lichtmodul umfasst, welches erste Lichtmodul Leuchtpixel aufweist, und eingerichtet ist, eine erste Lichtverteilung (100) zu erzeugen, und wobei das zweite Lichtmodul Leuchtpixel aufweist, und eingerichtet ist, eine zweite Lichtverteilung (200) zu erzeugen, wobei jede Lichtverteilung (100, 200) aus mehreren Pixellichtsegmenten (101, 201) gebildet ist, wobei einem Pixellichtsegment (101, 201) einem Leuchtpixel entspricht und durch dieses erzeugbar ist, wobei jede Lichtverteilung (100, 200) eingerichtet ist, • - eine erste Pixellichtsegmentgruppe (110, 210) mit einer ersten Spaltenbreite (110a, 210a) zu erzeugen, • - eine zweite Pixellichtsegmentgruppe (120, 220) mit einer zweiten Spaltenbreite (120a, 220a) zu erzeugen, welche / 2 der ersten Spaltenbreite (110a, 210a) entspricht, • - eine dritte Pixellichtsegmentgruppe (130, 230) mit einer dritten Spaltenbreite (130a, 230a) zu erzeugen,
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer (1), umfassend - eine hochauflösende Leuchtvorrichtung (2) zur Projektion unterschiedlicher Lichtverteilungen auf einen vor einem Fahrzeug (3) liegenden Fahrbahnbereich(4), - eine Umgebungserfassungseinrichtung (5) zur Erfassung zumindest einer in der Umgebung des Fahrzeugs (3) befindlichen Parklücke (6), und - eine Steuerungseinrichtung (7) zur dynamischen Ansteuerung der Leuchtvorrichtung (2), wobei die Umgebungserfassungseinrichtung (5) dazu eingerichtet ist, zu einer erfassten Parklücke (6) korrespondierende Informationen an die Steuerungseinrichtung (7) auszugeben, wobei die Steuerungseinrichtung (7) dazu eingerichtet ist, im Falle der Erfassung einer Parklücke (6) durch die Umgebungserfassungseinrichtung (5) unter Berücksichtigung zumindest der die Parklücke (6) betreffenden Informationen der Umgebungserfassungseinrichtung (5) die Leuchtvorrichtung (2) dergestalt anzusteuern, dass die Leuchtvorrichtung (2) zumindest eine vorgebbare, zumindest die Fahrzeuglänge repräsentierende Bodenprojektion (8) auf den vor dem Fahrzeug (3) liegenden Fahrbahnbereich (4) projiziert.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Laserbeleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit zwei oder mehreren Laserlichtquellen, wobei jede zur Erzeugung eines primären Laserlichtstrahls eingerichtet sind, einem jeder Laserlichtquelle zugeordneten Lichtleiter, wobei jeder primäre Laserlichtstrahl in sein erstes Ende einkoppelt und aus seinem zweiten Ende als sekundärer Laserlichtstrahl auskoppelt und jeder sekundäre Laserlichtstrahl auf ein Lichtkonversionsmittel gelenkt ist, um an diesem ein vorgegebenes Leuchtbild zu erzeugen, welches über ein dem Lichtkonversionsmittel zugeordnetes Projektionssystem als Lichtbild auf die Fahrbahn projiziert wird, wobei jeder primäre Laserlichtstrahl ein erstes Intensitätsprofil aufweist, jeder sekundäre Laserlichtstrahl ein zweites, von dem ersten Intensitätsprofil unterschiedliches Intensitätsprofil aufweist, und jeder sekundäre Laserlichtstrahl über einen Mikroscanner auf das Lichtkonversionsmittel gelenkt ist.
Abstract:
Ein Scheinwerfer (1) für Fahrzeuge mit zumindest einem Laser-Lichtmodul (3l, 3m, 3r), welches eine Laserlichtquelle (11) und ein dieser im Strahlengang nachgeordnetes Phosphorelement (13) sowie eine Vorsatzoptik (16) aufweist, bei welchem das zumindest eine Laser-Lichtmodul in einem Gehäuse (2) des Scheinwerfers angeordnet ist, welcher eine Projektionsoptik (4) zum Projizieren der in der Brennebene der Projektionsoptik des zumindest einen Laser-Lichtmoduls erzeugten Lichtverteilung in den Fahrbahnraum besitzt und in der zumindest einen Vorsatzoptik (16) zumindest ein Umlenkprisma (20; 22, 23) integriert ist, welches im Bereich der bei defektem oder fehlenden Phosphorelement (13) verlaufenden Laserstrahlung (15; 15-1, 15-2) liegt, und welches diese im Störfall auftretende Laserstrahlung ablenkt und von der Projektionsoptik und somit von dem Fahrbahnraum fernhält.
Abstract:
Ein Verfahren zum Ansteuern eines Lichtscanners (7) in einem Scheinwerfer für Fahrzeuge, wobei der Laserstrahl zumindest einer modulierten Laserlichtquelle (1) mittels des Lichtscanners scannend auf ein Lichtkonversionsmittel (8) gelenkt wird, um an diesem ein Leuchtbild (11) zu erzeugen, welches über ein Abbildungssystem (12) als Lichtbild (11') auf die Fahrbahn projiziert wird, ein Mikrospiegel (10) des Lichtscanners entsprechend festgelegter Steuerkennlinien in zumindest einer Koordinatenrichtung verschwenkt wird, das gewünschte Leuchtbild (11) in eine Pixelmenge mit n Zeilen und/oder m Spalten unterteilt wird, die horizontale und/oder die vertikale Steuerkennlinie für den Mikrospiegel (10) an zumindest eine ausgewählte Zeile und/oder Spalte hinsichtlich der benötigten optischen Leistung der Pixel angepasst wird und die angepasste horizontale und/oder die vertikale Steuerkennlinie zur Ansteuerung des Mikrospiegels verwendet wird.
Abstract:
Lichtmodul-System umfassend ein erstes Lichtmodul und ein zweites Lichtmodul, wobei das erste Lichtmodul in Abhängigkeit von dem zweiten Lichtmodul steuerbar ist, wobei das erste Lichtmodul als ein nichthochauflösendes Lichtmodul ausgebildet ist und eingerichtet ist, eine Lichtverteilung eines ersten Typs (1, 10) in einem Bereich vor dem Lichtmodul- System zu erzeugen, wobei die Lichtverteilung des ersten Typs (1, 10) dimmbar ist, das zweite Lichtmodul als ein hochauflösendes Lichtmodul ausgebildet ist, wobei einem Teil (4) der Lichtverteilung des ersten Typs eine Mindesthelligkeit zugeordnet ist, und das zweite Lichtmodul eingerichtet ist, in einem Betriebsmodus zumindest eine Bodenprojektion- Lichtverteilung (3) zu erzeugen, wobei die zumindest eine Bodenprojektion-Lichtverteilung (3) eine optische Darstellung einer Information ist, und dabei das erste Lichtmodul dazu zu veranlassen, die Lichtverteilung des ersten Typs zumindest teilweise zu dimmen, und den Teil (4) der Lichtverteilung des ersten Typs auszuleuchten.
Abstract:
Fahrzeugscheinwerfer (501), umfassend eine Lichtquelleneinheit (502), einen steuerbaren Reflektor (590), eine optisch transparente Abdeckung (504), eine optische Absorbereinrichtung (505), ein optisches Abschattungselement (506) und eine Projektionsoptik (507). Die Lichtquelleneinheit (502) ist eingerichtet Licht zu emittieren und in eine erste Ausbreitungsrichtung (510) zu leuchten, in dessen Strahlengang der steuerbare Reflektor (590) angeordnet ist und der steuerbare Reflektor (590) das Licht in eine zweite Ausbreitungsrichtung (520), in dessen Strahlengang die Projektionsoptik (507) angeordnet ist und in eine Richtung vor dem Fahrzeug orientiert ist, zumindest teilweise reflektiert, und vor dem Fahrzeug ein Lichtbild auszubilden. Die optisch transparente Abdeckung (504) ist in einer zweiten Ebene (551) zwischen Lichtquelleneinheit (502) und dem steuerbaren Reflektor (590) derart angeordnet ist, dass Licht in der ersten Ausbreitungsrichtung (510) und in der zweiten Ausbreitungsrichtung (520) die optisch transparente Abdeckung (504) durchdringt. Das von der Lichtquelleneinheit (502) emittierte Licht fällt in der ersten Ausbreitungsrichtung (510) auf die optisch transparente Abdeckung (504) und wird von diesem teilweise in eine vierte Ausbreitungsrichtung (540) reflektiert und in der vierten Ausbreitungsrichtung (540) von dem optischen Abschattungselement (506) blockiert.
Abstract:
Ein Scheinwerfer (1-1) für Fahrzeuge, mit zumindest einer modulierten Laserlichtquelle (2), deren Laserstrahl mittels zumindest eines Mikrospiegels (6) scannend auf zumindest ein Lichtkonversionsmittel (7-1) lenkbar ist, um an diesem ein Leuchtbild zu erzeugen, welches über eine Abbildungsoptik (8) als Lichtbild auf die Fahrbahn projiziert wird, wobei der zumindest eine Mikrospiegel durch eine Spiegelansteuerung (24) in zumindest einer Koordinatenrichtung verschwenkbar ist, sowie mit einer Laseransteuerung (22) und einer dieser und der Spiegelansteuerung zugeordneten Recheneinheit (23). Dabei ist eine Anzahl von Laserlichtquellen (2) vorgesehen, welche in Abstand von der optischen Achse (a) der Abbildungsoptik (8) um diese Achse herum verteilt angeordnet sind, wobei jeder Laserlichtquelle ein Mikrospiegel (6) zugeordnet ist, und der Laserstrahl jeder Laserlichtquelle über den zugeordneten Mikrospiegel auf das zumindest eine Lichtkonversionsmittel (7) gelenkt ist, um auf diesem das Leuchtbild zu erzeugen, und die Mikrospiegel derart um zumindest eine Achse schwingen, dass jeder Laserstrahl eine Scanbewegung zumindest in radialer Richtung auf dem Lichtkonversionsmittel ausführt, sodass auf diesem ein Leuchtbild aus einzelnen Sektoren geschrieben wird, wobei die Anzahl der Sektoren jener der Laserlichtquellen bzw. der Mikrospiegel entspricht.
Abstract:
Verfahren zur Erzeugung einer variablen Fernlicht-Lichtverteilung mit folgenden Schritten zur Bereitstellung einer Kurvenlicht-Lichtfunktion einer Fernlicht-Lichtverteilung: - Erfassen des Straßenverlaufs, - Bestimmen eines Ablenk-Parametersatzes (180) aus dem Straßenverlauf und der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, - Bestimmen eines Leucht-Parametersatzes (190) aus dem Straßenverlauf und der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, - Konfigurieren der Ablenkvorrichtung mit dem zuvor bestimmten Ablenk-Parametersatz (180) und einer in einer Steuervorrichtung gespeicherten Fernlicht- Lichtverteilung derart, dass die Fernlicht-Lichtverteilung mit dem Ablenk-Parametersatz (180) innerhalb eines vorgegebenen Abbildungsbereichs der Ablenkvorrichtung positioniert und skaliert wird, und Ansteuern des Leuchtmittels mit dem zuvor bestimmten Leucht-Parametersatz (190) derart, dass die Intensität der projizierten Fernlicht-Lichtverteilung mit dem Leucht-Parametersatz (190) moduliert wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer (1), umfassend - eine hochauflösende Leuchtvorrichtung (2) zur Projektion unterschiedlicher Lichtverteilungen auf einen vor einem Fahrzeug (3) liegenden Fahrbahnbereich(4), - eine Umgebungserfassungseinrichtung (5) zur Erfassung zumindest einer in der Umgebung des Fahrzeugs (3) befindlichen Parklücke (6), und - eine Steuerungseinrichtung (7) zur dynamischen Ansteuerung der Leuchtvorrichtung (2), wobei die Umgebungserfassungseinrichtung (5) dazu eingerichtet ist, zu einer erfassten Parklücke (6) korrespondierende Informationen an die Steuerungseinrichtung (7) auszugeben, wobei die Steuerungseinrichtung (7) dazu eingerichtet ist, im Falle der Erfassung einer Parklücke (6) durch die Umgebungserfassungseinrichtung (5) unter Berücksichtigung zumindest der die Parklücke (6) betreffenden Informationen der Umgebungserfassungseinrichtung (5) die Leuchtvorrichtung (2) dergestalt anzusteuern, dass die Leuchtvorrichtung (2) zumindest eine vorgebbare, zumindest die Fahrzeuglänge repräsentierende Bodenprojektion (8) auf den vor dem Fahrzeug (3) liegenden Fahrbahnbereich (4) projiziert.