Abstract:
Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Transport von Papier (140) in einer Papierhandhabungsanlage (110) von einem ersten Transport (130) an einen zweiten Transport (164), hat der zweite Transport (164) eine Geschwindigkeit, die einer Fahrkurve des ersten Transport (130) zumindest teilweise folgt. Eine Reibkraft zwischen dem zweiten Transport (164) und dem Papier wird auf einen ersten Wert eingestellt, wenn der erste Transport (130) und der zweite Transport (164) mit dem Papier in Eingriff sind. Die Reibkraft zwischen dem zweiten Transport (164) und dem Papier wird auf einen zweiten Wert, der höher ist als der erste Wert, eingestellt ist, wenn das Papier durch den zweiten Transport (164) gefördert wird.
Abstract:
Zur 90°-Umlenkung von rechteckförmigen Versandstücken unterschiedlicher Dicke und Grösse sowie von unterschiedlicher Seitenverhältnisse wird vorgeschlagen, diese mit Exzenter-Walzen (11) in wenigstens eine Richtung (D2, D2') orthogonal zur Zuführrichtung (D1) wegzuführen. Zur schonenden Erfassung der Versandstücke sind die Exzenter-Walzen aus einem elastischen Material gefertigt und weisen Stege (20) in nicht radialer Anordnung auf.
Abstract:
A device for conveying and arranging paper sheets provided with a low-friction sheet guiding member (18) arranged in parallel with the advancing direction of a paper sheet, and with a spiral contactor (19) inclining toward the upstream side from an axis perpendicular to the sheet advancing direction on the horizontal plane and lying on the axis passing through a portion upstream said sheet guiding member (18). The tips (19a) of the spiral part of the contactor (19) rubs the surface of said sheet guiding member (18) to separate a paper sheet from the end of the conveyor, and turns sheets so as to be discharged downwards. Thus, a paper sheet extending wider-than-it-is long is turned to extend longer-than-it-is-wide with a minimum rotation.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erstellen eines Produktstroms aus Produkteinheiten (9) in einer vorgegebenen Sequenz. Die Vorrichtung enthält eine erste Fördereinrichtung (1) mit einer Gruppierungsstrecke (G) zur Erstellen eines getakteten Produktstroms von Produkteinheiten (9) aus zugeführten Produkten (8) in einer vorgegebenen Sequenz. Ferner enthält die Vorrichtung eine Wegfördereinrichtung (3) zum Wegfördern der Produkteinheiten (9) in der vorgegebenen Sequenz in einem getakteten Produktstrom. Die Vorrichtung (1) enthält erfindungsgemäss eine Überbrückungseinrichtung (5), welche so ausgelegt ist, dass Produkteinheiten (9b) unter Überbrückung eines Förderstreckenabschnittes der Wegfördereinrichtung (3) zeitlich nachfolgend der Wegfördereinrichtung (3) zugeführt und so in die vorgegebene Sequenz von Produkteinheiten (9) einsortiert werden können.
Abstract:
Printing plate handling apparatus(2), in particular for supplying printing plates to an exposure station (3) in an image forming apparatus, allows a completely automatic management of the plates inside the apparatus and includes a towered stacking structure including a plurality of plate supporting trays (7) for the printing plates, received inside the towered stacking structure in a stacked configuration and apt to be vertically adjusted independently to each other, the apparatus further comprising a punching device (24) for the plates, positioned inside the towered stacking structure (2) at a fixed level, catching and releasing means (40) being provided with variable length driving member (44) apt to raise and lower said plate inside the towered stacking structure (2) between the punching device (24) and a feeding plane.
Abstract:
Es wird eine Ladevorrichtung für Gegenstände a, b, c ... , die in nebeneinander angeordnete umlaufende Behälter Bl, B2, B3 , ... zu beladen sind, umfassend: - eine Abgabeeinrichtung (1) mit einem Ausgang (2), aus welchem ein Gegenstand a gemäss einer schwenkbaren Abgaberichtung Rl in einen Übergabebereich AB abgegeben wird, - den Behälter Bl mit einer im Übergabebereich AB angeordneten Öffnung Ol, über welche der Gegenstand a in den Behälter Bl geladen wird, - ein Führungsmittel (3) für die Behälter Bl, B2 , B3 , .... Dadurch dass das Führungsmittel (3) ein Ausrichtungsmittel umfasst, mit welchem im Übergabebereich AB der Behälter Bl eine feste Ausrichtung zur Abgaberichtung Rl hält, kann der Ladevorgang effizienter in Sinne von Zeitfenstern, Platzaufwand und Robustheit der Ladevorrichtung erfolgen. Die Ausrichtung erfolgt z.B. über eine Führungsschiene mit einem gekrümmten Abschnitt .