Abstract:
Cette unité de mélange définit un axe principal (X4) et comprend une première entrée et une deuxième entrée (41) de flux entrants (C2) de fluide, présentant respectivement une première température et une deuxième température, et une sortie (43) pour un flux sortant (M3). L'unité de mélange comprend des moyens de mélange des flux entrants pour former le flux sortant, un col (30) d'obturation de la deuxième entrée et un obturateur (87), qui est complémentaire avec le col. Le col délimite une section de passage (S30) du deuxième flux entrant (C2). Selon l'invention, la section de passage présente une largeur (L30), mesurée perpendiculairement à l'axe principal (X4), dont la valeur est supérieure à la valeur d'une hauteur (H30) de la section de passage, la hauteur étant mesurée perpendiculairement à la largeur, de façon à délivrer un débit élevé tout en s'adaptant à la plupart des robinets mitigeurs existants.
Abstract translation:
这个单位ó M E兰格Dé结尾的主轴线(X4)和包括Premiè再ENTRée和第二è I E传入流(C2)的流体,电子(41)的输入PRé分别感觉Premiè再 温度和第二温度,以及输出流(M3)的输出(43)。 单元é 混合装置包括用于混合进入的流以形成流出物的装置,用于关闭第二入口的颈部(30)和与第二入口互补的活门(87) 通过。 颈部限制第二流入(C2)的通道部分(S30)。 根据本发明,通道部分具有垂直测量的宽度(L30) 主轴(X4),其值较高; 通道部分的高度(H30)的值,该高度垂直测量; 宽度,一方面, 提供高负债 同时适应à 大多数现有的混合龙头。 p>
Abstract:
An adjustable reusable flexible flow regulation and clamping element includes a first flexible hinge, a locking element, a set of receptacles, a pair of clamping surfaces, and a pair of hose guards. The set of receptacles includes multiple notches, each of which is able to receive and retain the locking element. A flow regulation clamp includes a locking element, a flexible hinge coupled to the locking element, first and second compression surfaces, each surface coupled to the flexible hinge, and first and second protruding hose guards, each hose guard extending out from one end of a compression surface. An adjustable clamp that includes a locking element, a plurality of locking receptacle, first and second flexible hinges, first and second compression surfaces, and first and second protruding hose guards. The flow regulation element is able to be used in a range of applications, including toilet fill, irrigation, wearable hydration, hydroponics, etc.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine sanitäre Einsetzeinheit (1) mit einem Durchflussmengenregler (2), der ein Reglergehäuse (3) aufweist, in dem eine erste Regler-Einheit (4) vorgesehen ist, die einen Ringkanal (5) hat, der einen Kern (6) umgreift und in dem ein ringförmiger Drosselkörper (7) aus elastischem Material angeordnet ist, welcher Drosselkörper (7) zwischen sich und einer, an einer innenliegenden und/oder außenliegenden Kanalwandung vorgesehenen Regelprofilierung (8) einen Steuerspalt begrenzt, dessen Durchtrittsquerschnitt durch den sich unter der beim Durchströmen bildenden Druckdifferenz verformenden Drosselkörper (7) veränderbar ist, wobei im Kern (6) der ersten Regler-Einheit (4) zumindest eine innenliegende zweite Regler-Einheit (9) vorgesehen ist, die (9) ebenfalls einen Ringkanal (10) mit einem darin angeordneten ringförmigen Drosselkörper (12) aus elastischem Material hat, welcher Drosselkörper (12) zwischen sich und einer Regelprofilierung (13) einen Steuerspalt begrenzt. Für die erfindungsgemäße Einsetzeinheit ist kennzeichnend, dass die Einsetzeinheit (1) einen Strahlregler (14) hat, der in seinem Strahlreglergehäuse (15) einen topfförmigen Strahlzerleger (16) aufweist, dessen Topfboden eine Prallfläche (17) bildet, die das von den Reglereinheiten (4, 9) kommende Wasser quer zur Strahlregler-Längsachse nach außen hin zu Durchtrittsöffnungen (18) in der Umfangswandung des topfförmigen Strahlzerlegers (16) umlenkt. Die erfindungsgemäße Einsetzeinheit zeichnet sich dadurch aus, dass sie bereits bei niedrigen Drücken des durchströmenden Fluids eine gute Belüftung und Durchmischung des Fluids mit Umgebungsluft erreichen kann.
Abstract:
Eine Vorrichtung zur Begrenzung des Durchflusses eines Fluids, insbesondere des Durchflusses von Wasser in einer Sanitärarmatur, umfasst einen im Wesentlichen zylindrischen, hohlen Zulaufkörper (10) für das Fluid (11), und einen im Wesentlichen zylindrischen Ablaufkörper (12) für das Fluid, der mit dem Zulaufkörper (10) um eine gemeinsame Längsachse (34) drehbar verbunden ist und das Fluid (11) über eine Querbohrung (30) und einen sich anschließenden Hohlraum (32) in Längsachse (34) weiterleitet. Eine Mischkammer (42) hat eine seitliche Ansaugbohrung (44), aus der ein weiteres Fluid (45) von außerhalb des Ablaufkörpers (12) zuführbar ist. Eine Klemmvorrichtung (35, 36) fixiert die eingestellte radiale Position von Zulaufkörper (10) und Ablaufkörper (12) relativ zueinander.
Abstract:
Bei einem sanitären Einbauten (1) mit einer Strahl- und/oder Mengenreglereinheit (7) wird vorgeschlagen, an der zuströmseitigen Einlassöffnung (5) eine Schlauchaufnahme (8) auszubilden, mit welcher ein Verbindungsschlauch (9) steckverbindbar ist, wobei an einem die Schlauchaufnahme (8) bildenden Grundkörper (4) ein Befestigungsmittel (10) angeordnet ist, mit welchem der steckverbundene Verbindungsschlauch (9) in der Schlauchaufnahme (8) befestigbar und freigebbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine sanitäre Einsetzeinheit (1) mit einem Einsetzgehäuse (2), das in eine sanitäre Versorgungs- leitung einsetzbar ist und das einen Durchflussmengenregler (3) aufweist, der wenigstens eine von einem Fluid durchströmte Durchflussöffnung (4) hat, in welcher Durchflussöffnung (4) in Drosselkörper (5) vorgesehen ist, der in einer quer zur Durchströmrichtung orientierten Einbauebene angeordnet ist, und zwischen sich und einer benachbarten, die Durchflussöffnung (4) begrenzenden Wandung (10, 11) einen Steuerspalt (12, 13) begrenzt. Für die erfindungsgemäße Einsetzeinheit (1) ist kennzeichnend, dass die Durchflussöffnung (4) als ein, mit seiner Längserstreckung quer zur Durchflussrichtung orientiertes Langloch ausgestaltet ist, und dass der Drosselkörper (5) steg- oder schnurförmig ausgebildet ist und mit seinen Steg- oder Schnurenden (6, 7) derart an den quer zur Längserstreckung der Durchflussöffnung (4) orientierten Wandungsabschnitten (8, 9) gehalten ist, dass der Drosselkörper (5) im Bereich des Langloches in dessen Längserstreckung orientiert ist.
Abstract:
L'invention a trait à un robinet mitigeur économiseur d'eau (4) avec une première entrée d'eau (32), une deuxième entrée d'eau conditionnée thermiquement, telle qu'une entrée d'eau chaude (36), au moins une sortie d'eau de service (38) provenant de la première entrée d'eau, de la deuxième entrée d'eau ou des deux, et remarquable en ce qu'il comprend, en outre, une sortie d'eau auxiliaire (34), et des moyens d'interconnexion (42, 44) entre l'entrée d'eau conditionnée (36) et la sortie auxiliaire (34) en vue de la préparation d'eau conditionnée sans perte d'eau via la sortie de service. L'invention a trait également à un réseau d'eau courante (2) comprenant un tel robinet mélangeur d'eau (4). La sortie auxiliaire (34) du robinet (4) est reliée à une conduite auxiliaire (24) pourvue de moyens de stockage (16) et/ou d'évacuation (18) de l'eau de la conduite d'eau (22) qui a perdu de son conditionnement et circulant vers ladite conduite auxiliaire (24) lorsque le robinet est en position de préparation d'eau conditionnée.
Abstract:
Embodiments of the present invention relate to an attachment mechanism adapted to be attached to fluid system having a hydroelectric generator adapted to convert a flow of a fluid through the fluid system into electrical power. The attachment mechanism further includes a control unit coupled to the hydroelectric generator, capacitor to store the electrical power generated by the hydroelectric generator, and a motor coupled to the control unit. In addition, the attachment system includes a pinch valve coupled to the motor, such that the control unit is adapted to automatically control the motor for actuating the pinch valve for regulating the fluid flow within the fluid system. The attachment mechanism further includes sensor unit to detect the condition in vicinity to the attachment mechanism. As further disclosed herein, the control unit is powered by the flow of the fluid through the fluid system.