Abstract:
Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller (1, 20) des Flügelzellentyps, mit einem Stator (2) und einem Rotor, wobei der Rotor relativ zum Stator (2) drehbar gelagert ist, und wobei zumindest ein Verriegelungsbolzen (10) vorgesehen ist, um beim Inkontaktgelangen mit einer Kulisse (12) eines Einlegeteils (4, 21) den Rotor zum Stator (2) wenigstens in einer Drehrichtung zu begrenzen, wobei das Einlegeteil (4, 21) in einem statorfesten Bauteil (2) befestigt ist, wobei das Einlegeteil Befestigungsbereiche aufweist, zwischen denen und dem statorfesten Bauteil (2) Kraftschluss herrscht, wobei das Einlegeteil (4, 21) stofflich und geometrisch so beschaffen ist, dass eine Verformung (19) eine Längenänderung (18) des Einlegeteils (4, 21) hervorruft, die den Kraftschluss nach sich zieht.
Abstract:
Es betrifft einen Flügelzellenversteller mit - einer Mittenverriegelungseinrichtung (26) zur Verriegelung des Rotors (17) in einer Mittenverriegelungsposition, wobei - die Mittenverriegelungseinrichtung (26) wenigstens zwei in einer statorfesten Verriegelungskulisse (19) verriegelbare, federbelastete Verriegelungsstifte aufweist, welche bei einer Verdrehung des Rotors (17) aus Richtung einer Anschlagstellung "Früh" oder "Spät" in die Mittenverriegelungsposition aus unterschiedlichen Richtungen in der Verriegelungskulisse (19) verriegeln, wobei - ein Verriegelungsstift (2, 5) mit dem jeweiligen Aufnahmeraum (43, 44) eine Ventileinrichtung (36, 37) bildet, wobei - in einer ersten Schaltstellung der Ventileinrichtung (36, 37) zumindest eine erste Druckmittelleitung (1, 3) strömungstechnisch frei mit einer zweiten Druckmittelleitung (14, 33) verbunden ist, und - in einer zweiten Schaltstellung der Ventileinrichtung (36, 37) die erste Druckmittelleitung (1, 3) über ein Rückschlagventil (9, 10) strömungstechnisch mit der zweiten Druckmittelleitung (14, 33) verbunden ist, wobei - das Rückschlagventil (9, 10) außerhalb des Verriegelungsstiftes (2, 5) im Rotor (17) vorgesehen ist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nockenwellenverstelleinrichtung mit - einem Flügelzellenversteller mit einem mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verbindbaren Stator (16) und - einem in dem Stator (16) drehbar gelagerten, mit einer Nockenwelle verbindbaren Rotor (17), wobei - an dem Stator (16) mehrere Stege vorgesehen sind, welche einen Ringraum zwischen dem Stator (16) und dem Rotor (17) in eine Mehrzahl von Druckräumen (29, 30, 31) unterteilen, wobei - der Rotor (17) eine Rotornabe (36) und eine Mehrzahl von sich von der Rotornabe (36) radial nach aussen erstreckenden Flügeln (11, 12, 13) aufweist, welche die Druckräume (29, 30, 31) in zwei Gruppen von jeweils mit einem in einem Druckmittelkreislauf zu- oder abströmenden Druckmittel beaufschlagbare Arbeitskammern (24, 25, 26, 27, 28, 32) mit einer unterschiedlichen Wirkrichtung unterteilen, und - einer Verriegelungseinrichtung (33) zur Verriegelung des Rotors (17) In zumindest einer Verriegelungsposition gegenüber dem Stator (16), wobei - die Nockenwellenverstelleinrichtung zumindest einen Druckspeicher (44) und ein Schaltventil (43) aufweist, wobei - das Schaltventil (43) den Druckspeicher (44) in Abhängigkeit des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine in einer ersten Schaltstellung mit einem den Druckspeicher (44) speisenden System und in einer zweiten Schaltstellung mit zumindest einer der Arbeitskammern (24, 25, 26, 27, 28, 32) und der Verriegelungseinrichtung (33) verbindet:.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nockenwellenverstelleinrichtung mit -einem Flügelzellenversteller mit -einem mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verbindbaren Stator (16) und einem in dem Stator (16) drehbar gelagerten, mit einer Nockenwelle verbindbaren Roter (17), wobei an dem Stator (16) mehrere Stege vorgesehen sind, welche einen Ringraum zwischen dem Stator (16) und dem Rotor (17) in eine Mehrzahl von Druckräumen (29,30,31) unterteilen, wobei der Rotor (17) eine Rotornabe (36) and eine Mehrzahl von sich von der Rotornabe (36) radial nach außen erstreckenden Flügeln (11, 12, 13) aufweist, welche die Druckräume (29,30,31) in zwei Gruppen von jeweils mit einem in einem Druckmittelkreislauf zu- oder abströmenden Druckmittel beaufschlagbare Arbeitskammern (24, 25, 26, 27, 28, 32) mit einer unterschiedlichen Wirkrichtung unterteilen, und einer Mittenverriegelungseinrichtung (32) zur Verriegelung des Rotors (17) in einer Mittenverriegelungsposition gegenüber dem Stator (16), wobei in einem oder mehreren der Flügel (11,12,13) zusammen: wenigstens zwei Druckmittelleitungen (34,35) vorgesehen sind, welche jeweils zwei Arbeitskammern (24, 25, 26, 27, 28, 32) unterschiedlicher Wirkrichtung strömungstechnisch mitein- ander verbinden, wobei in den Druckmittelleitungen (34, 35) jeweils Rückschlagventile (9, 10) unterschiedlicher Wirkrichtung vorgesehen sind, welche jeweils in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Rotors (17) zu dem Stator (16) ein Überströmen des Druckmittels in eine Richtung zwischen den Arbeitskammern (24, 25, 26, 27, 28, 32) ermöglichen und in die jeweils andere Richtung verhindern, und in den jeweils anderen Flügeln (11, 12, 13), in welchen kein Rückschlagventil (9,10) vorgesehen ist, eine erste schaltbare Ventileinrichtung vorgesehen ist, welche in einer Schaltstellung ein Überströmen des Druckmittels zwischen den Arbeitskammern (24, 25, 26, 27, 28, 32) unterschiedlicher Wirkrichtung ermöglicht
Abstract:
A camshaft adjustment mechanism is provided having a rotor adapted to be connected to a camshaft, a stator arranged around the rotor, and a cover associated with the stator. An advance chamber and a separate retard chamber are formed between the rotor and the stator and separated from each other by a vane extending from the rotor. The camshaft adjustment mechanism further includes a locking apparatus adapted to lock the rotor from rotation. A first oil control valve is associated with the advance chamber and the retard chamber to control oil flow to the advance chamber and the retard chamber. A second oil control valve is associated with the locking apparatus to control oil flow to the locking apparatus.