Abstract:
Kühlmittelpumpen für Verbrennungskraftmaschinen mit einer Antriebswelle (18), einem Kühlmittelpumpenlaufrad (20), welches zumindest drehfest auf der Antriebswelle (18) angeordnet ist und über welches Kühlmittel in einen das Kühlmittelpumpenlaufrad (20) umgebenden Förderkanal (12) förderbar ist, einem verstellbaren Regelschieber (28), über den ein Durchströmungsquerschnitt eines Ringspalts (30) zwischen einem Austritt (32) des Kühlmittelpumpenlaufrades (20) und dem Förderkanal (12) regelbar ist, einer Seitenkanalpumpe (56) mit einem Seitenkanalpumpenlaufrad (46), welches auf der Antriebswelle (18) zumindest drehfest angeordnet ist, einem Seitenkanal (50) der Seitenkanalpumpe (56), in dem durch Drehung des Seitenkanalpumpenlaufrades (46) ein Druck erzeugbar ist, einem Druckkanal (72), über welchen ein Auslass (54) des Seitenkanals (50) mit einem ersten Druckraum (58) des Regelschiebers (28) fluidisch verbindbar ist und einem Ventil (66), über welches ein Durchströmungsquerschnitt (70) des Druckkanals (72) verschließbar und freiggebbar ist, sind bekannt. Um deren Bauraum insbesondere axial zu verkürzen wird vorgeschlagen, dass das Kühlmittelpumpenlaufrad (20) einstückig mit dem Seitenkanalpumpenlaufrad (46) ausgebildet ist und der Seitenkanal (50) in einem ersten Gehäuseteil (40) ausgebildet ist, auf dem der Regelschieber (28) gleitend geführt ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine regelbare Kühlmittelpumpe (1) eines Kühlkreislaufs einer Brennkraftmaschine mit einem Pumpengehäuse (2), in dem eine Pumpenwelle (3) mit zugehörigem Flügelrad (8) drehbar gelagert ist. Das Flügelrad (8) fördert ein Kühlmittel als Volumenstrom über einen Sauganschluss (9) in einen Druck- oder Spiralkanal der Kühlmittelpumpe (1). Der Volumenstrom kann über ein das Flügelrad (8) außenseitig umschließendes Leitblech (11) beeinflusst werden, dessen zugehörige Schubstange (12) in der Pumpenwelle (3) geführt ist. Das Leitblech (11) ist in Verbindung mit einem Aktor (17) gegen ein Federmittel (30) stufenlos zwischen zwei Endlagen einstellbar. Als Aktor (17) dient ein elektro-hydraulisch wirkendes, in der Pumpenwelle (3) integriertes Stellorgan, wobei als Hydraulikfluid das druckbeaufschlagte Kühlmittel der Kühlmittelpumpe (1) vorgesehen ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine mechanisch von einer Riemenscheibe, einem Zahnrad, einer Steckwelle o.ä. angetriebene, mittels eines Ventilschiebers regelbare Kühlmittelpumpe für Verbrennungsmotore. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mechanisch angetriebene regelbare Kühlmittelpumpe zu entwickeln, welche im gesamten Arbeitsbereich des Motors sowohl die Schadstoffemission wie auch die Reibungsverluste und den Kraftstoffverbrauch deutlich reduziert, und die zudem fertigungs- und montagetechnisch einfach herstellbar, kostengünstig, mit minimalem Aufwand, ohne den Einsatz zusätzlicher elektrischer Hilfspumpen, wie auch ohne den Einbau von zusätzlichen Aktuatoren und auch ohne eine Überdimensionierung der Kühlmittelpumpe, d.h. mit geringerer Antriebsleistung, die Kühlung spezieller Komponenten, wie z.B. der Abgasrückführung u.a.m. bei stehendem Kühlwasser im Zylinderkurbelgehäuse und im Zylinderkopf mit hoher Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit bei hohem Wirkungsgrad gewährleistet, und dabei aber gleichzeitig eine einfache und kostengünstige Einbindung ins Motormanagement ermöglicht. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine regelbare Kühlmittelpumpe mit einem im Pumpengehäuse (1) verschiebbar gelagerten, mit Durchflussöffnungen (10) versehenen Ventilschieber und einem in die Schieberarbeitskammer (6) mündenden zusätzlichen Bypassstutzen (11) gelöst, welche sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass an der Schieberrückwand (7) des Ventilschiebers eine Druckringscheibe (12) angeordnet ist, oder die Schieberrückwand (7) selbst als Druckringscheibe ausgebildet (12) ist, und dass dieser Druckringscheibe (12) riemenscheibenseitig gegenüberliegend am Pumpengehäuse (1) eine/mehrere Anlagefläche/n (13), angeordnet ist/sind, wobei im Pumpengehäuse (1) eine/mehrere von dieser/diesen Anlagefläche/n (13) umschlossene Auslassöffnung/en (14) angeordnet ist/sind, welche in den Bypassstutzen (11) mündet/münden, und dass bei vollständig vom Außenzylinder (9) des Ventilschiebers frei gegebenen Flügelradaustritt (8) die Druckringscheibe (12) mit der/den Anlagefläche/n (13) am Pumpengehäuse (1) unmittelbar oder mittelbar in Wirkverbindung tritt und dadurch die Auslassöffnung/en (14) verschließt.
Abstract:
The invention relates to a controllable coolant pump driven by a belt pulley for internal combustion engines. The aim of the invention is to develop a controllable coolant pump (having a gate valve) driven by a belt pulley, allowing significant reduction in both pollutant emissions and frictional losses and fuel consumption over the entire working range of the engine, and allowing reliable actuation of the gate valve with very low drive power, even under unfavorable thermal boundary conditions, such as in proximity of the turbocharger, as well as under very limited installation space, and ensuring continued functioning of the coolant pump (fail-safe) even if the controller fails, and characterized by a very simple, low-cost production and assembly design "standardized" for different pump sizes, thereby ensuring continuously high operational reliability at a high volumetric efficiency, and requiring no air-free charging in the factory, and that can be simply and inexpensively integrated in the engine management system. The controllable coolant pump according to the invention, having a gate valve and driven by a belt pulley (3) and having a hydraulically actuated gate valve connected to a ring piston (29) is characterized in that an axial piston pump (61) disposed in the pump housing (1) is driven and "operated" by means of a swashplate (32) having a suction groove (33) and disposed on the back side of the flywheel (5), the "pumped volume flow" thereof being controlled in a defined manner by means of a solenoid valve (13) such that precise displacement of the hydraulically actuated gate valve is ensured.
Abstract:
Kühlmittelpumpen für Verbrennungskraftmaschinen mit einer Antriebswelle (18), einem Kühlmittelpumpenlaufrad (20), welches fest auf der Antriebswelle (18) zumindest drehfest angeordnet ist und über welches Kühlmittel förderbar ist und einem verstellbaren Regelschieber (58), über den ein Durchströmungsquerschnitt eines Ringspalts (62) zwischen einem Austritt (64) des Kühlmittelpumpenlaufrades (20) und dem umgebenden Förderkanal (12) regelbar ist, sind bekannt. Um insbesondere bei rein hydraulischer Verstellung eine sichere Abdichtung der beiden gegenüberliegenden Druckräume (92, 94) zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass der Regelschieber (58) eine innere hohlzylindrische Umfangswand (84), an deren radialen Innenseite eine Radialnut (86) ausgebildet ist, in der ein Dichtring (88) angeordnet ist und eine äußere hohlzylindrische Umfangswand (60) aufweist, an deren radialen Außenseite eine Radialnut (74) ausgebildet ist, in der ein Dichtring (76) angeordnet ist, wobei die beiden Umfangswände (60, 84) über einen Boden (80) miteinander verbunden sind.
Abstract:
Regelanordnungen für mechanisch regelbare Kühlmittelpumpen mit einem verstellbaren Regelschieber (56), über den ein Durchströmungsquerschnitt eines Ringspalts (60) zwischen einem Austritt (62) eines Kühlmittelpumpenlaufrades (20) und einem umgebenden Förderkanal (12) regelbar ist, einer Regelpumpe (36), über die ein hydraulischer Druck in einem Strömungskanal (42) erzeugbar ist, einem ersten Druckraum (72) des Regelschiebers (56), der an einer ersten axialen Seite des Regelschiebers (56) ausgebildet ist, einem Elektromagnetventil (78) mit zwei Ventilsitzen (110, 112) und drei Strömungsanschlüssen (118, 120, 122) sowie einem Schließglied (76), das mit einem Anker (96) des Elektromagnetventils (78) verbunden und axial bewegbar ist,wobei der erste Strömungsanschluss (118) fluidisch mit einem Auslass (46) der Regelpumpe (36) verbunden ist und der zweite Strömungsanschluss (120) mit dem ersten Druckraum (72) des Regelschiebers (56) fluidisch verbunden ist. Um eine solche Regelanordnung möglichst schnell regelnd ausführen zu können, wird vorgeschlagen, dass der dritte Strömungsanschluss (122) fluidisch mit einem Einlass (14) der Kühlmittelpumpe (11) verbunden ist, wobei der erste Ventilsitz (110) zwischen dem ersten Strömungsanschluss (118) und dem zweiten Strömungsanschluss (120) ausgebildet ist und der zweite Ventilsitz (112) zwischen dem zweiten Strömungsanschluss (120) und dem dritten Strömungsanschluss (122) ausgebildet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe (1), insbesondere Wasserpumpe, welche als Radialpumpe oder Halbaxialpumpe ausgebildet ist, mit einem in einem Gehäuse (2) um eine Achse (8) drehbar angeordneten und mit einer Antriebswelle (7) verbundenen Laufrad (3), welches Laufrad (3) einen Laufradschaufeln (6) aufweisenden Laufradhauptkörper (4) und einen Laufraddeckkörper (5) aufweist, wobei Laufradhauptkörper (4) und Laufraddeckkörper (5) relativ zueinander über eine Verstelleinrichtung (22) axial verschiebbar sind. Um über den gesamten Drehzahl-, und Temperaturbereich eine aktive und zuverlässige Regelung der Kreiselpumpe (1) mit sehr geringer Antriebsleistung zu erreichen, ist vorgesehen, dass der Laufradhauptkörper (4) axial verschiebbar auf der Antriebswelle (7) oder dem Laufraddeckkörper (5) angeordnet ist, wobei die Verstelleinrichtung (22) mit dem Laufradhauptkörper (4) wirkverbunden ist.
Abstract:
The invention is an adjustable cooling pump (1) for a cooling circuit of an internal combustion engine, The pump (1) comprises a pump body (2) having at least one entry channel (21, 21') and an exit channel (22) between which a rotor (3) is inserted.. In addition, the pump (10) comprises regulation means (10) for regulating the flow of liquid to the rotor (3) depending on its temperature, which comprise a translatable obturator cartridge (100), positioned on the opposite side of the rotation shaft (5) of the rotor (3). The cartridge (100) has an obturator portion (110) housed in the, rotor chamber (20) and a guide portion (120) housed in the entry channel (21) so that the latter guides' the translation of the obturator cartridge (100).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine regelbare Kühlmittelpumpe, insbesondere für den Einsatz in großen Verbrennungsmotoren, wie z.B. in LKW-Motoren. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regelbare Kühlmittelpumpe, insbesondere für den Einsatz in großen Verbrennungsmotoren zu entwickeln, welche den Anforderungen an moderne Wasserpumpen mit hohen Laufzeiten in extremen Einsatzfällen gerecht wird. Die erfindungsgemäße, von einem Antriebsrad (3) angetriebene, regelbare Kühlmittelpumpe mit einem Regelschieber (8), insbesondere für den Einsatz in großen Verbrennungsmotoren, wie z.B. in LKW-Motoren, zeichnet sich dadurch aus, dass an der Rückwand (10) des Regelschiebers (8) auf einem Ringkreis im Pumpengehäuse (1), um 120° zueinander versetzt drei axial verschiebbar gelagerte, rückstellfederbelastete Kolbenstangen (11), über eine Ringnut (14) gleichmäßig verteilt angeordnet sind, wobei zwischen den Kolbenstangen (11) ebenfalls gleichmäßig über den Umfang verteilt drei in die Ringnut (14) mündende Pumpenkanäle (15) angeordnet sind, in deren flügelradseitigen Pumpenkanalenden (16) flüssigkeitsdicht jeweils eine an einem federbelasteten Arbeitskolben mit einem Gleitschuh (17) versehene Axialkolbenpumpe (18) angeordnet ist, welche mittels ihres Gleitschuh's (17) an einer mit einer Saugnut versehenen, am Flügelrad (5) starr angeordneten ringförmigen Schrägscheibe (19) anliegen.