Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Käfigsegment eines Kunststoffkäfigs für ein Wälzlager, insbesondere für ein als Radial-Rillenkugellager ausgeführtes Groß-Wälzlager. Das Käfigsegment umfasst zwei Außenstege (17) und mindestens zwei die Außenstege (17) miteinander verbindende Verbindungsstege (18), wobei jeweils zwischen den Außenstegen (17) und zwei Verbindungsstegen (18) eine Tasche (19) zur Aufnahme eines Wälzkörpers (04) gebildet ist. Erfindungsgemäß ist das Käfigsegment in axialer Richtung geteilt. An einer Verbindungsstelle (09) ist ein Axial-Koppelelement (12, 13) vorgesehen. Die Erfindung betrifft außerdem ein Wälzlager mit einem erfindungsgemäßen Käfig.
Abstract:
Ein Gliederkettenkäfig (100) für ein Linearwälzlager umfasst ein erstes Kettenglied (110-1) und ein von dem ersten Kettenglied getrenntes zweites Kettenglied (110-2), wobei das erste und das zweite Kettenglied (110) jeweils eine erste Wälzkörperaufnähme (120) und eine Aufnahme (140) für ein Verbindungselement (150) aufweisen. Er umfasst ferner ein Verbindungselement (150), das mit den Aufnahmen (140) für das Verbindungselement des ersten und des zweiten Kettenglieds gekoppelt ist, wobei die Aufnahmen (140) für das Verbindungselement des ersten und des zweiten Kettenglieds ausgebildet sind, um mit dem oder einem anderen Verbindungselement mehrfach lösbar koppelbar zu sein, wobei das erste und/oder das zweite Kettenglied ein erstes Material aufweist, und wobei das Verbindungselement ein zweites, von dem ersten Material verschiedenes Material aufweist.
Abstract:
The invention relates to a cage segment (2) for a rolling bearing, comprising at least one pocket (4) for a rolling body and a first segment part (6a) and a second segment part (6b), the second segment part (6b) adjoining in an axial direction (8) the first segment part (6a) and being connected thereto in a positively locking, non-positively locking or cohesive manner.
Abstract:
The invention relates to a roller element (10) which has a central body (1) and a roller unit (2). Said roller unit (2) is mounted so as to circulate on a non-circular race (21) about the central body (1) and so as to be mobile with respect to the central body (1) by the rolling movement of the rollers (3) of the roller unit (2) on the central body (1). The rollers (3) are configured as balls or substantially cylindrical elements. A peripheral surface of the rollers (3), for a substantial part, is shaped as a rolling surface that corresponds to the central body (1) and for rolling off on the central body (1). The elements of the roller unit (2) have play in relation to one another and/or the roller unit has play regarding its mobility in relation to the central body (1). Preferably, the roller unit (2) is provided with means for achieving a constant distance between the rollers, said means being at least one flexible bearing strip (35) interlinking bearing pins (31) of the rollers (3).
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wälzkörperführungskäfig mit einem Ringelement das aus einem Blechmaterial gefertigt ist und eine umformtechnisch gebildete Axialprofilierung aufweist und mehrere in Umfangsrichtung abfolgende Wälzkörperführungsstrukturen bildet, wobei sich das Ringelement aus wenigstens zwei in Umfangsrichtung abfolgend aneinander gefügten Flachmaterial-Ringsegmenten zusammensetzt die in einem der Ausbildung der Axialprofilierung vorangegangenen Fertigungsschritt zusammengefügt sind.
Abstract:
Ein Ausführungsbeispiel einer Wälzkörperhalterung (110) umfasst eine erste Wälzkörperaufnahme (120) und eine zweite Wälzkörperaufnahme (140), wobei die erste Wälzkörperaufnahme (120) einen ersten Abschnitt (160) und einen zweiten Abschnitt (170) aufweist, die ausgebildet sind, um zusammen einen Wälzkörper (130) alleine aufzunehmen und drehbar zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt zu halten, wobei der erste Abschnitt (160) und der zweite Abschnitt (170) der ersten Wälzkörperaufnahme (120) entlang einer ersten Richtung (180) angeordnet sind, wobei die erste und die zweite Wälzkörperaufnahme entlang einer von der ersten Richtung (180) verschiedenen zweiten Richtung (210) angeordnet sind, und wobei die Wälzkörperhalterung (110) ausgebildet ist, um einen Abstand der ersten Wälzkörperaufnahme zu der zweiten Wälzkörperaufnahme entlang der zweiten Richtung (210) zwischen einem maximalen Abstandswert und einem minimalen Abstandswert veränderbar zu machen.