Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Schrägkugellager, umfassend einen Innenring (3) mit einer Innenringlaufbahn (5), einen Außenring (2) mit einer Außenringlaufbahn (4) sowie mehrere auf beiden Laufbahnen (4, 5) wälzende und in einem Käfig (7) geführte Kugeln (6), wobei jede Kugel (6) in einer Tasche (8) des Käfigs (7) aufgenommen ist. Erfindungsgemäß ist zwischen jeweils zwei benachbarten, geschlossenen Taschen (8) ein radial zur Außenringlaufbahn (4) ragender Vorsprung (10) vorgesehen, wobei der Käfig (7) über die mehreren Vorsprünge (10) an der Außenringlaufbahn (4) geführt ist.
Abstract:
The invention relates to a cage (1) of a roller bearing, wherein the cage has a basically ring-shaped base body with a plurality of pockets (2) for receiving of rolling elements. To obtain a light but sufficient stiff cage, the invention proposes that the base body is formed by two side rings (3, 4) which are arranged in a defined axial distance and by a plurality of pocket elements (5), which are located between the side rings, wherein each pocket element has two face sides (6, 7) which are designed for contacting a rolling element, wherein the connection between the pocket element and each of the side rings is established only by at least one beam (8), which beam is positive substance joined with one of the side rings and the pocket element and has a ring-shaped or elliptical cross section in a section perpendicular to the longitudinal extension of the beam.
Abstract:
A linear bearing (12) including an outer cup (20) having an inner cylindrical surface defining an outer raceway (18), a shaft (11) having an outer cylindrical surface defining an inner raceway (14), a cage (16) defining a plurality of pockets and an annular groove (17) in its outer surface, a plurality of balls (34), each ball disposed in a corresponding pocket, and an O-ring (10) disposed in the annular groove of the cage such that the O-ring contacts the inner cylindrical surface of the cup.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Kugellager (1) mit einem Lagerring (3,4) und mit einem Käfig (5, 35) sowie mit wenigstens einer Anlauffläche (15) an dem Lagerring (3,4), wobei der Käfig (5, 35) mit umfangsseitig um eine Rotationsachse (1a, 35a) des Kugellagers (1) zueinander benachbarten Taschen (9, 41) versehen ist und dabei jede der Taschen (9, 41) in eine mit der Rotationsachse (1a, 35a) gleichgerichtete axiale erste Richtung von einem ersten Bord (11, 36) sowie in wenigstens in eine zu der ersten Richtung entgegengesetzten zweite Richtung von einem zweiten Bord (12, 37) zumindest teilweise begrenzt ist und wobei zumindest einer der Borde (11, 12, 36, 37) in eine radiale Richtung von einer radialen Führungsfläche (14, 45) begrenzt ist und dabei die Führungsfläche (14,45) derAnlauffläche(15) zumindest radial definiert gegenüberliegt.
Abstract:
There is disclosed an improved circular sliver knitting machine having increased carding capacity for increasing the amount of sliver which can be carded and fed into the knitting machine. A mounting ring (14) is fixed on an upper bed plate (20) fixed to the sliver knitting machine frame. A plurality of sliver feed assemblies (10) are supported on a sliver feed mounting plate secured to the upper bed plate. The sliver feed assemblies interconnect to a ring gear (16) mounted in surrounding spaced relation to the mounting ring (14). The sliver feed assemblies (10) card and feed sliver yarn to the knitting needles (36) as the ring gear (16) is turned. A bearing assembly (12) for allowing rotation of the ring gear (16) relative to the mounting ring (14) while withstanding radial and tangential loads imparted on the ring gear includes at least one wire race extending along the outer surface of the mounting ring (14) and at least one wire race extending along the inner surface of the ring gear (16). A plurality of ball bearings engage the wire races for rolling along the wires as the ring gear is turned.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Teleskopschiene mit einem ersten Schienenelement mit zwei Laufflächen, einem zweiten Schienenelement mit zwei Laufflächen, wenigstens einem Wälzkörperkäfig zum Positionieren einer Mehrzahl von Wälzkörpern, und einer Mehrzahl von an dem Wälzkörperkäfig aufgenommenen Wälzkörpern, wobei Abschnitte des Wälzkörperkäfigs mit den Wälzkörpern zwischen den Laufflächen der ersten und zweiten Schienenelemente angeordnet sind, so dass das erste Schienenelement und das zweite Schienenelement in einer Auszugsrichtung linear gegeneinander verschiebbar sind, wobei der Wälzkörperkäfig eine Position jedes Wälzkörpers in der Auszugsrichtung relativ zu dem Wälzkörperkäfig festlegt. Als nachteilig erweist sich bei solchen Teleskopschienen, dass die Schienenelemente und Wälzkörperkäfige alle gegeneinander bewegbar ausgestaltet sein müssen. Daher wird erfindungsgemäß vorgeschlagen eine Te-leskopschiene bereitzustellen, bei welcher der Wälzkörperkäfig an dem ersten Schienenelement festgelegt ist, so dass die Wälzkörper gegenüber den Laufflächen des ersten Schienenelements eine Gleitbewegung ausführen und die Wälzkörper gegenüber den Laufflächen des zweiten Schienenelements eine Gleitbewegung ausführen oder auf den Laufflächen des zweiten Schienenelements abrollen.
Abstract:
A bearing cage retainer (11) for a rolling element rotor bearing in a vacuum pump. The bearing cage retainer being configured to have an operational arrangement in which, at the maximum longitudinal axial displacement limit of the outer race (5) in the direction of the retainer, the bearing cage retainer is disengaged from the bearing cage (7), and a failure configuration where the dislocation of the bearing cage by a longitudinal axial displacement of the bearing cage relative to the outer race in the direction of the retainer and in which the bearing cage retainer engages said bearing cage and the bearing cage maintains the separation of the rolling elements within the bearing.
Abstract:
Wälzlager (1), aufweisend einen Außenring (2) mit einer Außenringlaufbahn (3) und wenigstens einen axial seitlich dazu angeordneten Bord (4), einen Innenring (8) mit einer Innenringlaufbahn (9) und wenigstens einen axial seitlich dazu angeordneten Bord (10), sowie mit radial zwischen der Außenringlaufbahn (3) und der Innenringlaufbahn (9) angeordneten, in einem bordgeführten Käfig (11) aufgenommenen Wälzkörpern (12). Um eine sichere Führung des Käfigs (11) im Wälzlager (1) zu erreichen, ist vorgesehen, dass der Käfig (11) aus einem Material besteht, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient größer ist als der Wärmeausdehnungskoeffizient des Materials des Außenrings (2), des Innenrings (8) und der Wälzkörper (12), dass der Käfig (11) so gestaltet ist, dass eine einer Außenumfangsfläche (10a) wenigstens eines Bordes (10) des Innenrings (8) radial gegenüberliegende, komplementäre Innenumfangsfläche (11a) des Käfigs (11) im kalten Zustand des Wälzlagers (1) nur an dieser Außenumfangsfläche (11a) mit geringem ersten radialen Spiel (S1) geführt ist, und dass eine einer Innenumfangsfläche (4a) wenigstens eines Bordes (4) des Außenrings (2) gegenüberliegende, komplementäre Außenumfangsfläche (11 b) des Käfigs (11) im betriebswarmen Zustand des Wälzlagers (1) an dieser Innenumfangsfläche (4a) des Bordes (4) des Außenrings (2) mit geringem zweiten radialen Spiel (S2) geführt ist.
Abstract:
Wälzlager (1), umfassend einen Außenring (6), einen Innenring (7) und zwei ringförmige, käfiggeführte Wälzkörperreihen (2, 3), wobei die beiden Wälzkörperreihen (2, 3), über mindestens ein zwischen ihnen angeordnetes Federelement (8. 20) axial vorgespannt sind, wobei die beiden Wälzkörperreihen (2, 3) gegen jeweils einen Bord (4, 5) am Ende des Außenrings (6) vorgespannt sind, während der Innenring (7) gegen die Rückstellkraft des Federelements (8, 20) axial bewegbar ist.