Abstract:
Flow profile with debossed boundaries of flow channels in the porous body with heart-exchange function consists of a plate (1), made of metal foam with open pore structure, where the flow channels are hydraulically defined by columns (2), created by pressing inert putty in the pores.
Abstract:
The invention relates to a construction element (1) for a roof, half-roof or wall of a building (34), comprising a moulded body (3) made of a curable material (19) and a collector system (4) with a space (22) for the passage of heat-transfer fluids. The collector system (4) has a cover part (2) facing outwards whose inward-facing side (10) defines the space (22) and whose outward-facing side (6) faces the outside environment (24). The system is characterized in that the cover part (2) is part of a lost form (27) of the moulded body (3) and becomes irremovably joined to same after curing of the moulded body. The invention also relates to a method for producing such a construction element, especially for a roof, half a roof and a wall.
Abstract:
A building laminate comprises a supporting plate (2) of foam-aluminium joined together with a surface layer (3) by means of an adhesive having an optimal adhesion to both components. The supporting plate may be provided with a tube sling (5) for the cooling/heating of the surface layer (3).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Halbzeug (3) für einen Solarkollektor. Erfindungsgemäß wird das Halbzeug in einem kontinuierlichen Prozess gefertigt, in dem zwischen zwei Materialbahnen (15, 16), insbesondere Trapezprofile, ein Trag- und/oder Dämmmaterial aufgeschäumt wird. Die obere Materialbahn (16) bildet in Folge einer mäanderförmigen Profilgebung Strömungskanäle für ein Fluid des Solarkollektors aus.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Solarkollektor sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Solarkollektors, insbesondere eines Solarflachkollektors, umfassend eine Glasabdeckung (1), ein insbesondere geschäumtes Gehäuse (2), einen darin angeordneten, von einem Solarfluid durchströmbaren Absorber (3) und eine Isolierung (4) auf der von der Glasabdeckung (1) abgewandten Seite des Absorbers (3). Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Solarkollektor sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, welche einen geringeren Materialaufwand und geringere Fertigungszeiten erfordern sowie Robustheit und eine gute Flexibilität ermöglichen. Gekennzeichnet ist die Erfindung dadurch, dass das Gehäuse (2) und zumindest ein Teil des Absorbers (3) durch Umformen und/oder Urformen als integriertes Bauteil hergestellt sind, und dass der Absorber (3) als vorgefertigtes Bauteil beim Herstellen des geschäumten Gehäuses (2) vom Gehäusewerkstoff eingefasst wird.
Abstract:
Elemento reflector para campos solares con estructura tipo sándwich, comprendiendo una lámina reflectante (1 ), una lámina de refuerzo (2) y una capa de espuma (3) dispuesta entre la lámina reflectante (1 ) y la lámina de refuerzo (2). El procedimiento de fabricación del elemento reflector se realiza en una prensa con primeros y segundos medios de aproximación, con las siguientes etapas: calentar los primeros medios de aproximación a una temperatura T1, disponer una lámina reflectante sobre los primeros medios de aproximación y adquiriendo la temperatura T1, disponer unos medios separadores en la periferia de la lamina reflectante, disponer una lámina de refuerzo en contacto con dichos medios separadores, calentar los segundos medios de aproximación a una temperatura T2 diferente a T1.aproximar entre sí los medios de aproximación, contactando los segundos medios de aproximación con la lámina de refuerzo y adquiriendo la temperatura T2, y proporcionar un material espumable rellenando el espacio entre ambas láminas, sometiéndolas a presión, y adquiriendo el material espumable su consistencia final en forma de capa de espuma (3) sustancialmente rígida adherida a ambas láminas.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Kollektorgehäuse zur Aufnahme eines Solarabsorbers. Üblicherweise wird das Kollektorglas mit einem Kleber, meistens einem Silikonwerkstoff, an dem Kollektorrahmen befestigt. Dazu wird der Kleber zunächst auf den Kollektorrahmen aufgetragen und anschließend das Kollektorglas darauf aufgesetzt. Danach muss der Kleber aushärten. In einem weiteren Arbeitsschritt wird überschüssige Klebemasse mit einem Spachtel und Lösungsmittel beseitigt. Dies ist sehr zeitaufwendig und erhöht daher die Herstellkosten. Bleibt das Klebematerial zurück, entsteht zudem ein unästhetischer Eindruck. Aufgabe der Erfindung ist es, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu überwinden, und ein Kollektorgehäuse zur Verfügung zu stellen, dass in wenigen Schritten einfach herzustellen ist, wobei insbesondere die Verbindung zwischen Kollektorrahmen und Kollektorglas derart gestaltet sein soll, dass eine schnelle Montage gewährleistet wird. Bei einem Kollektorgehäuse zur Aufnahme eines Solarabsorbers mit einem Kollektorrahmen und einer Abdeckeinrichtung, sieht die Erfindung vor, dass die Abdeckeinrichtung aus einer Glasscheibe und einem daran angeschäumten Profilkörper besteht, der über Halteklammern mit dem Kollektorrahmen verbunden ist.
Abstract:
Bei einem Photovoltaik-System (1) umfassend einen keilförmigen Träger (2) sowie mindestens eine Solarzelle (3), weist das Photovoltaik-System einen Zwischenraum (4) für Mittel zur elektrischen Verbindung (5) der mindestens einen Solarzelle (3) auf.
Abstract:
A solar collector is provided. The collector comprises a monolithic flow control component to direct a flow of the heat transfer fluid between an inlet and outlet; and a solar absorber supported by the monolithic flow control component. The monolithic flow control component is able to support the solar absorber without any additional structural components to lend mechanical strength to the monolithic flow control component.
Abstract:
Systems and methods are described herein that may be used to form a heliostat. Various reflective surfaces and support structures are described that permit lightweight construction of configurable heliostats.