Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Stromlos monostabile elektromagnetische Stellvorrichtung mit einer relativ zu stationären Spulenmitteln (28, 50, 36) und als Reaktion auf eine Bestromung derselben entlang einer Bewegungslängsachse (10) zwischen mindestens zwei Stellpositionen bewegbaren, Permanentmagnetmittel (16) aufweisenden Ankereinheit (12), die einen An- oder Eingriffsabschnitt (26) zum Zusammenwirken mit einem Stellpartner anbietenden Stößelabschnitt (22) aufweist und die aus einer durch Wirkung der Permanentmagnetmittel stromlos stabilen ersten der Stellpositionen gegen eine rückstellende Kraft von Kraftspeichermitteln (44), insbesondere Federmitteln, in eine zweite der Stellpositionen verbracht werden kann, wobei die Spulenmittel eine erste Spuleneinheit (28) aufweisen, die zum Bewirken einer die Ankereinheit aus der ersten Stellposition lösenden Kraft auf die Ankereinheit beschaltet oder beschaltbar ist, wobei die Spulenmittel eine zusätzlich zur ersten Spuleneinheit vorgesehene zweite Spuleneinheit (36) aufweisen, die so beschaltet oder beschaltbar ist, dass die zweite Spuleneinheit bei dem Verbringen eine die Ankereinheit beschleunigende Kraft auf die Ankereinheit bewirkt, und wobei die Spulenmittel Rückstellspulenmittel (50; 28, 36) aufweisen, die so ausgebildet und/oder beschaltet sind, dass sie bei einem Zurückführen der Ankereinheit aus der zweiten in die erste Stellposition die rückstellende Kraft der Kraftspeichermittel verstärken.
Abstract:
The invention relates to a bistable electromagnetic actuator (1), in particular for a surgical instrument, comprising a stator (10) arranged outside of a pipe (2), and a mover (30) supported in the pipe (2) in such a way that the mover can be longitudinally axially displaced, which mover at least partially comprises a paramagnetic and/or ferromagnetic material and can be reversibly displaced between a first position (6) and a second position (8) by applying an electromagnetic field, wherein the stator (10) comprises two, in particular oppositely axially poled, annular permanent magnets (12, 14), a coil (16) for producing the electromagnetic field, and a back-iron element (18) having two stator pole shoes (20, 22). The invention further relates to a surgical instrument. The actuator (1) according to the invention is characterized in that the annular permanent magnets (12, 14) comprise hard magnetic particles, which are embedded in a plastic matrix.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen bistabilen elektromagnetischen Aktuator (1), insbesondere für ein chirurgisches Instrument, umfassend einen außerhalb eines Rohres (2) angeordneten Stator (10) und einen im Rohr (2) längsaxial verschiebbar gelagerten Läufer (30), der wenigstens teilweise ein paramagnetisches und/oder ferromagnetisches Material aufweist und durch Beaufschlagung mit einem elektromagnetischen Feld reversibel zwischen einer ersten Position (6) in eine zweite Position (8) verschiebbar ist, wobei der Stator (10) zwei gegensinnig axial gepolte Ringpermanentmagneten (12, 14), eine Spule (16) zur Erzeugung des elektromagnetischen Felds und ein Rückschlusselement (18) mit zwei Statorpolschuhen (20, 22) aufweist, sowie ein chirurgisches Instrument. Bei dem erfindungsgemäßen Aktuator (1) umschließt das Rückschlusselement (18) mit den Statorpolschuhen (20, 22) die Spule (16) und die Statorpolschuhe (20, 22) sind auf beiden Seiten der Spule (16) zwischen der Spule (16) und den Ringpermanentmagneten (12, 14) angeordnet, wobei der Läufer (30) zwei Läuferpolschuhe (32, 34) aufweist, wobei eine axiale Breite der Statorpolschuhe (20, 22) kleiner ist als eine axiale Breite der Läuferpolschuhe (32, 34).
Abstract:
The invention relates to a magnet (1, 8), which comprises a first permanent magnet (24) for creating a magnetic field, and a shell (19, 47) and a centre (22), which are arranged to guide a magnetic flux to an object (33) to be gripped. The magnet (1, 8) further comprises a slide (30), which is arranged to be movable in relation to the shell (19, 47) and the centre (22), which slide (30) comprises said first permanent magnet (24), and an electric magnet (29) for moving the slide (30). The invention also relates to an attaching device (10), and attaching arrangement and a method for attaching to an object.
Abstract:
Бистабильный электромагнитный привод коммутационного устройства. Изобретение касается электротехники и обеспечивает тяговую силу привода при снижении на 20-30% суммарного тока в обмотках катушек и обеспечении надежности и безопасности эксплуатации. Привод содержит бистабильный электромагнит (1), состоящий из неподвижной части (2) магнитопровода с расположенными в ней катушками включения (3) и выключения (4) и по меньшей мере одним постоянным магнитом (5) и подвижной части (6) магнитопровода, выполненной с возможностью соединения с исполнительным механизмом, и устройство для управления бистабильным электромагнитом, выполненное с возможностью одновременного подключения обмоток катушек (3), (4) по меньшей мере к одному источнику тока. Устройство содержит по меньшей мере один элемент (9) для формирования заданного значения тока в обмотках катушек и выполнено с возможностью одновременного подключения обмоток катушек к источнику тока при включении и выключении электромагнитного привода. При включении/выключении электромагнитного привода обмотка катушки включения (3)/выключения (4) соединена с источником тока непосредственно, а обмотка катушки выключения (4)/включения (3) соединена с источником тока через элемент (9).
Abstract:
L'invention concerne un dispositif de fixation magnétique bistable, qui comprend : - un boîtier support amagnétique (250) en forme de conduit de section transversale rectangulaire, - un circuit magnétique comprenant une base et trois jambes disposées perpendiculairement à cette base (222), les deux jambes extérieures (230) et la base (222) formant un « U », - un aimant permanent (213) en forme de barreau intercalé entre la base (222) et la jambe centrale (275), - une bobine (214) entourant la jambe centrale (275), - une pièce plane mobile (221), - des moyens de rappel et de guidage solidaire des parois latérales internes du support de manière à permettre un rappel, vers la partie supérieure du boîtier support, du circuit magnétique.
Abstract:
The electronic device generally has a housing; a tactile input interface mounted to the housing; a tactile feedback actuator having a hammer path having two ends, with at least one of said two ends end being provided in the form of a stopper and a coil element fixed relative to the housing, and a magnetic hammer movable between the ends of the hammer path, the magnetic hammer having two opposite ends, each end of the magnetic hammer having a corresponding permanent magnet, the two permanent magnets having opposing polarities, the magnetic hammer being electromagnetically engageable by a magnetic field emitted upon activation of the coil element so as to be longitudinally moved along the hammer path to strike the stopper; and a controller housed within the housing and in communication with the tactile input interface and the tactile feedback actuator.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Aktuatorvorrichtung mit einer Spulenmittel (16) aufweisenden Kerneinheit (12;50), die zum Zusammenwirken mit relativ zur Kerneinheit beweglich geführten Ankermitteln (34, 36, 38, 32, 30) als Reaktion auf eine Bestromung der Spulenmittel ausgebildet ist, wobei die Ankermittel eine Mehrzahl von räumlich voneinander beabstandeten, gleichzei- tig antreibbaren Stößeleinheiten (30,32) aufweisen, denen jeweils in Richtung auf die Kerneinheit Permanentmagnetmittel (34) zugeordnet sind, die eine Permanentmagnetisierung entlang einer jeweiligen Bewegungslängsachse der Stößeleinheiten aufweisen, wobei die Mehrzahl der parallel zueinander antreibbaren Stößeleinheiten mit einer gleichpoligen Stirnfläche der Kerneinheit mag- netisch zusammenwirkt und die Permanentmagnetmittel eine axial gleichgerichtete Permanentmagnetisierung aufweisen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Magnetauslöser, zumindest umfassend ein eine Ankeröffnung aufweisendes Joch, in welchem ein von zumindest einem Abschnitt des Spulenkörpers mit zumindest einer Erregerspule koaxial umschlossener und durch die Kraft eines vorgespannten Federelements beaufschlagbarer Anker platziert ist, welcher bei unbestromter Erregerspule durch die Magnethaltekraft eines Permanentmagneten in einer ersten Endlage verharrt, wobei der Permanentmagnet gemeinsam mit einem zwischen Anker und Permanentmagnet sich erstreckenden Sockel im Bereich des ersten Endes des Ankers angeordnet sind, und die zweite Endlage des Ankers durch kurzzeitige Bestromung der Erregerspule mit der einhergehenden Absenkung der Magnethaltekraft und der dabei wirksamen Federkraft erzielt wird. Kennzeichnend für die Erfindung ist, dass das der Ankeröffnung abgewandte erste Ende des Ankers im Spulenkörper zentriert geführt ist und das der Ankeröffnung zugewandte zweite Ende des Ankers durch einen im Spulenkörper zentrierten Zentrierring ebenfalls zentriert geführt ist, der hoch permeable Zentrierring am Joch an der Ankeröffnung anliegt und dabei gegenüber dem Joch radial beweglich ausgebildet ist, der Sockel im Spulenkörper zentriert ist, wobei der Zentrierring gemeinsam mit dem Spulenkörper die plane Auflage des Ankers im Bereich des ersten Endes ohne Verkippen sichert und durch die plane Auflage des Ankers stets maximale Haltekräfte gewährleistet, das Federelement einen größeren Durchmesser als der Anker aufweist und der magnetische Fluss beim Auslösen von einem Hauptschluss zu einem Nebenschluss kommutiert.
Abstract:
The invention relates to a bistable electromagnetic actuator that comprises a magnetic circuit (12) including a magnetic yoke (20) in which a shunt (26) extends perpendicularly to a longitudinal axis (Y) of said yoke, and including a permanent magnet (14) provided between the first face (22) of the yoke and the shunt (26). A mobile core (16) is mounted so as to be capable of axial sliding between a latching position and a release position. A coil (30, 30A, 30B) extending between the shunt (26) and a second face (24) of the yoke generates a first control magnetic flow (fC1 ) for moving the mobile yoke (16) from the release position (PD) to the latching position (PA). A second control magnetic flow (fC2 ) allows the movement of the yoke (16) from the latching position to the release position (PD) under the action of a return spring (36, 37).