Abstract:
Es wird eine Magnetantenne mit verringerten Verlusten angegeben. Die Antenne hat einen Magnetkern und eine Spule darum sowie eine Abschirmung. Die Abschirmung ist längsseitig neben dem Magnetkern angeordnet und verringert Wirbelströme.
Abstract:
L'invention concerne une unité électronique de commande (11) destinée à équiper un véhicule automobile, comprenant : - une première antenne (16A), et - un contrôleur (12) qui est connecté à ladite première antenne et qui est adapté à commander une fonctionnalité du véhicule en fonction de signaux échangés avec un terminal mobile (20) via ladite première antenne. Selon l'invention, l'unité électronique de commande comprend au moins une seconde antenne (16B) qui présente des propriétés électromagnétiques et/ou une position différentes de celles de ladite première antenne et à laquelle est connecté le contrôleur de telle manière que le contrôleur est adapté à commander une ou des fonctionnalités du véhicule en fonction de signaux échangés avec le terminal mobile via ladite seconde antenne.
Abstract:
Die Anmeldung betrifft Verfahren und eine Spulenanordnung (SpAn), insbesondere für ein Fahrzeug-Zugangs-und/oder-Fahrzeug-Start-und/oder-Schlüssel-Positionsbestimmungs-System, -mit einer Platine (Plt), -mit drei Spulen (Sp1, Sp2, Sp3), deren (Sp1, Sp2, Sp3) Spulenachsen (A-A, B-B, C-C) in derselben Ebene (Ebe) und parallel zu einer Oberfläche (O) der Platine (Plt) verlaufend angeordnet sind.
Abstract:
Ein ID-Geber für ein Kraftfahrzeug-Zugangssystem weist ein Kunststoff-Gehäuse (1), eine von dem Gehäuse (1) umschlossene, mit Bauelementen (3-7, 10, 11) bestückte und Leitbahnen aufweisende Leiterplatine (2) und eine neben der Leiterplatine (2) angeordnete, mit der Leiterplatine (2) verbundene Antennenbaueinheit in Form einer Leiterzüge tragenden Trägerfolie (8) auf. Die Bauelemente umfassen unter anderem eine Spannungsversorgungszelle (6) mit einer zugehörigen Halterung (7), eine LF-3D-Spulenanordnung (3) und HF-Sende- und -Empfangsbauelemente (10, 11) zur Kommunikation mit kraftfahrzeugseitigen Sende- und Empfangseinrichtungen, ein NFC-Modul (4) und wenigstens ein Controller-Bauelement (9). Die Leiterzüge der Trägerfolie bilden eine NFC-Antennenspule, die über die Leitbahnen der Leiterplatine (2) mit dem NFC-Modul (4) gekoppelt ist. Die Trägerfolie (8) ist im Wesentlichen in einer Ebene parallel zu der Leiterplatine (2) angeordnet und steht allseitig über den Rand der Leiterplatine über, wobei die die NFC-Antennenspule (14) bildenden Leiterzüge überwiegend in dem über den Rand der Leiterplatine (2) überstehenden Randflächenbereich der Trägerfolie (8) angeordnet sind.
Abstract:
Ein Verfahren zur Prüfung einer Zugriffsberechtigung auf eine Funktion eines Kraftfahrzeugs (1), wobei eine Antenne (2) im Kraftfahrzeug (1) ein erstes Funksignal an einen mobilen ID-Geber aussendet. Nach dem Empfang des Funksignals in dem ID-Geber wird die Antenne (2) zum Aussenden eines zweiten Funksignals mit einer zweiten, geänderten Sendeleistung angesteuert und fahrzeugseitig wird eine Funkantwort von dem mobilen ID-Geber empfangen, wobei die Funkantwort Informationen über den vom ID-Geber ermittelten Signalstärkewert wenigstens eines der ausgesendeten Funksignale erhält. Die Freigabe der angeforderten Funktion wird in Abhängigkeit von der Auswertung der Funkantworten vorgenommen.