Abstract:
A handheld punch tool includes a housing, a die holder coupled to the housing, a die supported by the die holder, the die and the die holder defining a feed slot therebetween for receiving a workpiece to be cut, and a punch configured to reciprocate within the die holder, with a main body defining a first longitudinal axis extending centrally through the main body and a punch element extending from the main body along a second longitudinal axis parallel to the first longitudinal axis. The punch element is configured to cut a first distance into the workpiece per stroke of the punch when the feed slot faces a first side of the punch and to cut a second distance into the workpiece per stroke when the feed slot faces a second side of the punch opposite the first side. The first distance is greater than the second distance.
Abstract:
Die Erfindung betrifftein Stanzwerkzeug mit einer Stanzeinheit, die einen Stanzbolzen und einen Stanzstempelhalter zum Halten von wenigstens einem Stanzstempel aufweist, einer Zwischenplatte, einem relativ zur Zwischenplatte bewegbaren Werkzeugkörper, der mit der Stanzeinheit wirkverbunden ist,und einer mit der Zwischenplatte drehfest verbundenen Führungsbuchse zum Führen der Stanzeinheit, wobei der Stanzbolzen einen Führungsabschnitt zum Führen der Stanzeinheit in der Führungsbuchse aufweist und/oder der Stanzstempelhalter einen Führungsabschnitt zum Führen der Stanzeinheit in der Führungsbuchse aufweist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Stanzwerkzeug mit einem Werkzeugoberkörper, einer Zwischenplatte, wenigstens einer Stanzeinheit, insbesondere mehrere Stanzeinheiten, einem Werkzeugunterkörper zum Führen der Stanzeinheit und wenigstens zwei Führungsbolzen zum Führen des Werkzeugoberkörpers relativ zu der Zwischenplatte, die mit der Zwischenplatte fest verbunden sind, wobei die Führungsbolzen außermittig angeordnet sind und die Stanzeinheit einen Stanzbolzen und einen von dem Stanzbolzen separaten Stanzstempel aufweist, der mit dem Werkzeugoberkörper wirkverbunden ist.
Abstract:
Invention relates to a sheet metal perforating machine having eccentric system and rotating drum, for wide sheet metals (plates) which can rapidly perform perforating process on wide material (sheet metal) that is moved through male drum (1) and female drum (4), and which at the same time has servo motor and movement control system in order that die set (3,5) of the drums (1, 4) continuously meet each other, and which throws out metal pieces formed after perforating process over the female drum (4).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug und eine Werkzeugmaschine sowie ein Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken (10), insbesondere von Blechen, mit einem Oberwerkzeug (11), welches einen Einspannschaft (34) und einen Grundkörper (33) aufweist, die in einer gemeinsamen Positionsachse (35) liegen und zumindest einem dem Einspannschaft (34) gegenüberliegend am Grundkörper angeordneten Werkzeugkörper (39), der eine Schneidkante (38) umfasst, mit einem Unterwerkzeug (9), welches einen Grundkörper (41) mit einer Auflagefläche (47) für das Werkstück (10) aufweist und mit zumindest einem am Grundkörper (41) vorgesehenen Gegenwerkzeugkörper (93), der eine Gegenschneidkante (51) umfasst, und der Grundkörper (41) eine Positionsachse (48) aufweist, welche senkrecht zur Auflagefläche (47) ausgerichtet ist, wobei die Gegenschneidkante (51) des zumindest einen Gegenwerkzeugkorpers (93) als eine geschlossene Kontur ausgebildet ist und die Schneidkante (38) des zumindest einen Werkzeugkörpers (39) eine Schneidkontur aufweist, die der geschlossenen Kontur des Gegenwerkzeugkorpers (93) entspricht, wobei an dem Unterwerkzeug (9) zumindest eine Gruppe (411, 412, 418) von wenigstens zwei Gegenwerkzeugkörpern (93) vorgesehen ist, die dem zumindest einen Werkzeugkörper (39) bezüglich der geschlossenen Kontur ausschließlich durch eine Verfahrbewegung senkrecht oder geneigt zur Positionsachse (35, 48) des Oberwerkzeugs (11) und/oder Unterwerkzeugs (9) oder durch eine Kombination der Verfahrbewegung senkrecht oder geneigt zur Positionsachse (35, 48) und durch eine Drehbewegung um die Positionsachse (35, 48) des Oberwerkzeuges (11) und/oder Unterwerkzeuges (9) zuordenbar sind, wobei in der zumindest einen Gruppe (411, 412, 418) die Kontur des ersten Gegenwerkzeugkorpers (93) der Schneidkontur des Werkzeugkörpers (39) mit einer ersten Schnittspaltbreite und die Kontur des zweiten oder weiteren Gegenwerkzeugkorpers (93) der Schneidkontur des Werkzeugkörpers (39) mit einer zweiten oder weiteren Schnittspaltbreite entspricht.
Abstract:
In conventional ram-driven presses, the downward stroke of the ram into a tool causes acceleration of the tool, thereby facilitating an operation on a workpiece (16) by the tip (32) of the tool. While the ram stroke is found to impart sufficient dynamic energy to the tool to facilitate the necessitated operation by the tool tip, there are other more efficient, and in turn, more effective, means and methods of actuating the tool tip, with such means and methods being facilitated from energy derived from the tool's acceleration or from energy from other external sources.
Abstract:
The invention involves a die holder for a press, such as a metal-fabricating press. The die holder can be configured to receive a die, and can include a clamp portion and a wall portion. Preferably, the clamp and wall portions can be positioned in an open configuration or a closed configuration, and the die holder can be adjusted from an undamped configuration to a clamped configuration. The die holder may have a die-release mechanism useful for overcoming stiction and facilitating removal of the die from the die holder.
Abstract:
Eine Werkzeugmaschine zum Bearbeiten, insbesondere zum Schneiden und/oder Umformen von insbesondere plattenartigen Werkstücken, umfasst ein Bearbeitungswerkzeug (3), mit einem oberen Werkzeugteil (4, 6) sowie einem unteren Werkzeugteil (5, 6). Als Werkzeugteilelemente (13, 15, 23) sind wenigstens eine Bearbeitungseinrichtung (13) und an dem anderen Werkzeugteil (4) wenigstens zwei Gegeneinrichtungen (15) vorgesehen. Die Werkzeugmaschine besitzt weiterhin einen Hubantrieb, mittels dessen eine Bearbeitungseinrichtung (13) sowie eine Gegeneinrichtung (15) aufeinander zu bewegbar sind, und einen Drehantrieb, mittels dessen wenigstens ein dreheinstellbares Werkzeugteilelement (13, 15, 23) mit einer Aktivierungsdrehbewegung gesteuert um eine Drehachse (11) drehbar ist, um welche die Gegeneinrichtungen (15) aufeinander folgen. Durch die Aktivierungsdrehbewegung sind unterschiedliche Einrichtungspaarungen in einen aktivierten Zustand überführbar, in welchem die Bearbeitungseinrichtung (13) und die Gegeneinrichtung (15) der betreffenden Einrichtungspaarung mit einem Arbeitshub aufeinander zu bewegbar sind. Um den zur Verfügung stehenden Bauraum des Bearbeitungswerkzeuges (3) besser nützen zu können, sind zumindest zwei unterschiedliche Einrichtungspaarungen mit Gegeneinrichtungen (15), die in Richtung der Aktivierungsdrehbewegung mit uneinheitlichen gegenseitigen Abständen (d3, d4) unmittelbar aufeinander folgen, durch die Aktivierungsdrehbewegung des dreheinstellbaren Werkzeugteilelementes (13, 15, 23) in einen aktivierten Zustand überführbar.
Abstract:
Ein Werkzeug (3) zum Bearbeiten, insbesondere zum Umformen und/oder zum Schneiden, von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen, umfasst einen ersten Werkzeugteil (4) und einen zweiten Werkzeugteil (5), welche an einander gegenüberliegenden Seiten eines zu bearbeitenden Werkstückes (2) derart anordenbar sind, dass die beiden Werkzeugteile (4, 5) entlang einer Beaufschlagungsachse (11) einander gegenüberstehen. Wenigstens zwei drehbare Bearbeitungseinrichtungen (18, 19) sind an dem ersten Werkzeugteil (4) um wenigstens eine senkrecht zu der Beaufschlagungsachse (11) verlaufende Drehachse (20) drehbar und folgen senkrecht zu der Beaufschlagungsachse (11) aufeinander. An dem zweiten Werkzeugteil (5) ist wenigstens eine Gegeneinrichtung (26) vorgesehen. Unterschiedliche Einrichtungspaarungen mit verschiedenen drehbaren Bearbeitungseinrichtungen (18, 19) sind für die Werkstückbearbeitung aktivierbar.
Abstract:
A multi-tool having a plurality of tool-receipt openings adapted to receive respective tools. The multi-tool can be used on turret presses, single-station presses, other industrial presses, or other fabrication equipment.