Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine deformierbare Folie aus mindestens einem anorganischen nicht‐metallischen Material, welche zumindest bereichsweise Poren aufweist. Die Porosität der deformierbaren Folie beträgt 10 % bis 90 %, die Dicke der deformierbaren Folie beträgt 1 µm bis 100 µm, und der mittlere Porendurchmesser der Poren beträgt 2 nm bis 500 nm. Aufgrund der Kombination dieser speziellen Parameter wird vorteilhafterweise eine Folie erhalten, die sowohl deformierbar ist als auch eine gute mechanische Stabilität bzw. Bruchfestigkeit aufweist. Zudem hat sie eine höhere Stabilität gegenüber hohen Temperaturen und organischen Lösungsmitteln als Kunststofffolien. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen deformierbaren Folie sowie die Verwendung der erfindungsgemäßen deformierbaren Folie.
Abstract:
A solidified, conformable porous composite having interconnected pores and containing thermally-expanded polymer microspheres and a particulate filler material is disclosed herein. An energy storage device containing a solidified, conformable porous composite having interconnected pores and comprising thermally-expanded polymer microspheres and particulate filler material is disclosed herein. A method of making a solidified, conformable porous composite in which no solvent is introduced into and extracted from the composite in the formation of pores is disclosed herein.
Abstract:
Es wird eine Vorrichtung und ein Verfahren beschrieben, mit dem Flachgläser mit besonders gleichmäßiger Dicke erhältlich sind. Die Verfahren sind Ziehverfahren, in denen ein Glasband ausgezogen wird. In dem Verfahren wird eine Blende eingesetzt, die einen definierten, sehr kleinen Spalt zwischen Glasband und Blende auch bei Lageänderung des Glasbandes ermöglicht.
Abstract:
Mit der Erfindung wird angestrebt, Säbelfehler bei der Herstellung von Glasbändern zu vermeiden. Dazu ist ein Verfahren zur Herstellung eines Dünnglas-Bands (1) mit einer Glasbandformungseinrichtung (4) vorgesehen, welche eine Zugvorrichtung (3) umfasst, bei welchem mittels der Zugvorrichtung (3) das Dünnglas-Band (1) von der Glasbandformungseinrichtung (4) weg gezogen wird. Mittels einer Messeinrichtung (7) werden Größen, die von einer unterschiedlichen Länge der Kanten (10, 11) des Dünnglas- Bands (1) abhängig sind, an zumindest zwei quer zur Längsrichtung des von der Glasbandformungseinrichtung (4) erzeugten Dünnglas-Bands (1) beabstandeten Messorten gemessen und die Differenz oder den Quotient der Größen bestimmt. Anhand der Differenz oder dem Quotienten wird eine Regelgröße bestimmt, mit welcher die Glasbandformungseinrichtung (4) so angesteuert wird, dass einer Differenz der Geschwindigkeiten des Dünnglas-Bands (1) zwischen den beiden gegenüberliegenden Kanten (10, 11) des Dünnglas-Bands (1) entgegengewirkt wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines porösen Glastemplates (2) bei dem ein Glastemplate (2) während einer Temperaturbehandlung in eine silikatreiche Glasphase und eine alkalireiche Boratphase entmischt wird und anschließend durch Extraktion der wenigstens einen Phase in dem Glastemplate eine Porenstruktur erzeugt wird, bei dem zur Herstellung einer Vorzugsorientierung der Porenstruktur bei der Temperaturbehandlung auf das Glastemplate (2) durch eine Deformationskraft eine Zugspannung ausgeübt wird und zumindest ein Bereich des unter mechanischer Zugspannung stehenden Glastemplates in einer Heizzone (1) auf Temperaturen im Bereich zwischen 450 und 750°C oder zumindest oberhalb der Glastransformationstemperatur erwärmt und gereckt wird.