Abstract:
L'invention se rapporte à une boite de vitesse (1) comprenant deux carters (2, 3) fixes, un axe(4) reliant lesdits deux carters (2, 3) fixes et sur lequel est monté au moins un ensemble (5, 6)d'une fourchette assistée.Selon l'invention, l'axe (4) est monté de façon fixe dans les deux carters (2, 3), et, lors del'établissement d'une consigne de changement de vitesse, c'est l'ensemble (5, 6) de la fourchetteassistée qui coulisse le long dudit axe (4).Figure pour l'abrégé : Fig.5.
Abstract:
A disconnect system for selectively coupling or disconnecting a drive member and a driven member. The disconnect system includes a clutch ring rotationally coupled to a drive member, a solenoid actuator, and a shift fork coupled to the clutch ring and configured to be pivotally moved by the solenoid actuator. The shift fork configured to be selectively moved by the solenoid actuator to transition the clutch ring between an engaged position where the clutch ring is rotationally coupled to a driven member and a disengaged position where the clutch ring is disconnected from the driven member.
Abstract:
It is disclosed an actuator arrangement for a gear box. The actuator arrangement comprises a drive element (3), a cooperation element (4), a transmission element (5), and a shift fork (11). The drive element (3) has a first longitudinal axis. The cooperation element (4) is configured to engage with the drive element (3). The transmission element (5) has a second longitudinal axis that is at an angle to the first longitudinal axis. The transmission element (5) is configured to engage with the cooperation element (4). Operation of the drive element (3) is configured to move the cooperation element (4) along the first longitudinal axis. Movement of the cooperation element (4) is configured to rotate the transmission element (5) about the second longitudinal axis. Rotation of the transmission element (5) is configured to actuate the shift fork (11).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein automatisiertes Schaltgetriebe (114) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Getriebegehäuse (112), welches einen lösbaren Deckel (10) aufweist, an dem eine Getriebeschalteinheit (26) angeordnet ist, wobei die Getriebeschalteinheit (26) Aktuatoren (30, 32, 34) zur Betätigung von diesen jeweils zugeordneten Schaltgabeln (120, 122, 124) aufweist, und bei dem mittels jeder Schaltgabel jeweils eine zugeordnete Schaltmuffe des Schaltgetriebes (114) koaxial zu einer Getriebewelle verschiebbar ist. Hierbei ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass in dem Getriebegehäuse (112) eine parallel zu einer Längsachse (50) des Schaltgetriebes (114) verlaufende Längsführung (110) befestigt ist, dass auf der Längsführung (110) die wenigstens zwei Schaltgabeln längsverschiebbar aufgenommen sind, dass jede Schaltgabel einen in Bezug zur Längsführung (110) exzentrisch angeordneten Koppelarm (132, 134, 136) aufweist, dass jeder Aktuator (30, 32, 34) eine axial verschiebbare Betätigungsstange (40, 42, 44) mit einer Koppelgeometrie (62, 64, 66) aufweist, und dass jeder Koppelarm (132, 134, 136) im zusammengefügten Zustand von Deckel (10) und Getriebegehäuse (112) mit jeweils einer zugeordneten Koppelgeometrie (62, 64, 66) eines jeweils zugeordneten Aktuators derart zusammenwirkt, dass Linearbewegungen der Betätigungsstangen (40, 42, 44) der Aktuatoren auf die Schaltgabeln (120, 122, 124) zur Verschiebung derselben auf der Längsführung (110) übertragbar sind.
Abstract:
A shift fork lock system for a transmission includes a shift rail extending along a rail axis. The shift rail is movable axially along and rotatably around the rail axis. The shift fork lock system further includes a shift fork having an internal surface defining a bore along the rail axis. The shift rail extends through the bore and is movable axially and rotatably relative to the shift fork when the shift fork is in a decoupled configuration. The shift rail is rotatable to a first rotational position and a coupled configuration such that the shift fork is coupled to and movable with the shift rail along the rail axis. The shift rail is rotatable to a second rotational position and the decoupled configuration such that the shift fork is decoupled from the shift rail to facilitate movement of the shift rail independent of the shift fork along the rail axis.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Schaltgabel (1) einer Schalteinrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes, umfassend einen gabelförmig ausgebildeten Grundkörper (2), wobei zumindest an den Gabelenden (3, 4) des Grundkörpers (2) jeweils ein Gleitschuh (5) angeordnet ist, wobei der Gleitschuh (5) mittels Befestigungsmitteln (6) am Grundkörper (2) befestigt ist. Um eine feste Anbindung des Gleitschuhs am Grundkörper ohne aufwändige Maßnahmen sicherzustellen, sieht die Erfindung vor, dass die Befestigungsmittel (6) mindestens einen am Gleitschuh (5) oder einem Teil (5') desselben angeordneten zylindrischen Fortsatz (7) umfassen, an dem eine Anzahl radial vorspringender Halteabschnitte (8) angeordnet ist, wobei der zylindrische Fortsatz (7) in einer Bohrung (9) angeordnet ist, wobei die Bohrung (9) direkt oder indirekt am Grundkörper (2) angeordnet ist und wobei die radial vorspringenden Halteabschnitte (8) in der Bohrung (9) mit Reibschluss festliegen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung (1) eines Fahrzeugwechselgetriebes mit einer translatorisch oder rotatorisch bewegbaren Hülse (2), einem ersten Eingriffselement (3), das fest mit der Hülse (2) verbunden ist, einem zweiten Eingriffselement (4), das mit einer Schaltgabel verbunden, mit dem ersten Eingriffselement (3) in Eingriff bringbar und im Eingriff so bewegbar ist, dass die Schaltgabel verschiebbar ist wobei die beiden Eingriffselemente (3, 4) als ein Schaltmaul (13) und ein Schaltfinger (14) ausgebildet sind, das zweite Eingriffselement (4) als der Schaltfinger (14) ausgebildet ist und das erste Eingriffselement (3) als das Schaltmaul (13) ausgebildet ist. Sie betrifft ferner eine Hülse (2) einer derartigen Schaltvorrichtung (1).
Abstract:
Schaltanordnung (1) eines Zahnräderwechselgetriebes, die eine Schaltwelle (2) mit einem Schaltelement (3) sowie eine Schaltgabel (5) aufweist, wobei die Schaltgabel (4) einen Schaltarm (9) mit einem Schaltmaul (6) aufweist, das die Schaltwelle (2) radial umschließt und mit dem Schaltelement (3) so in Eingriff bringbar ist, dass durch eine Bewegung der Schaltwelle (2) die Schaltgabel (5) bewegbar ist, wobei sich das Schaltmaul (6) in Umfangsrichtung versetzt zum Schaltelement (3) von der Schaltwelle (2) oder von einem auf der Schaltwelle (2) angeordneten Bauteil (7) bei Kräften, die einen Schwellwert überschreiten, durch Verformung an der Schaltwelle (2) oder am auf der Schaltwelle (2) angeordneten Bauteil (7) als einer zusätzlichen Stützstelle (13) abstützt.