Abstract:
Das Farbrad (2) für eine Leuchtvorrichtung (1) ist mit einem Trägersubstrat (3) und mindestens einem darauf angebrachten, extern beleuchtbaren Leuchtstoffbereich (6-8) ausgestattet, wobei mindestens ein Leuchtstoffbereich (6,7) auf seiner dem Trägersubstrat (3) abgewandten Seite zumindest teilweise von mindestens einem Farbfilter (11, 12) abgedeckt ist. Eine Leuchtvorrichtung (1) weist mindestens ein solches Farbrad (2) sowie mindestens eine Primärlichtquelle (Q), insbesondere Halbleiterlichtquelle, zum Bestrahlen des Farbrads (2) mit Primärlicht (P), welches mittels des mindestens einen Leuchtstoffbereichs (6-8) des Farbrads (2) zumindest teilweise wellenlängenkonvertierbar ist, auf.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung mit einer Pumpstrahlungsquelle und einem Leuchtstoffrad (1), welches über einen ersten Leuchtstoff (2a, 3a) ein erstes Nutzlicht zur Verfügung stellt und über einen zweiten Leuchtstoff (2b, 3b) ein zweites Nutzlicht zur Verfügung stellt, wobei das erste und das zweite Nutzlicht dieselbe Farbe, jedoch im CIE-Normfarbsystem einen unterschiedlichen Farbort haben, bei welchem Verfahren während einer 360 ° -Umdrehung des Leuchtstoffrads (1) der erste Leuchtstoff (2a, 3a) mit einer ersten Pumpstrahlungsleistung bestrahlt wird und der zweite Leuchtstoff (2b, 3b) mit einer zweiten Pumpstrahlungsleistung bestrahlt wird, die von der ersten Pumpstrahlungsleistung verschieden ist.
Abstract:
Die Erfindung schlägt vor, dem mittels Leuchtstoffkonversion erzeugten breitbandigen Farblicht mit einer dem ver- wendeten Leuchtstoff entsprechenden Lichtfarbe eine schmalbandige Laserstrahlung mit derselben Lichtfarbe simultan zu überlagern. Dadurch wird für die jeweilige Lichtfarbe ein, insbesondere für Projektionsanwendungen erforderlicher, hoher Lichtstrom sowie eine hohe Leuchtdichte erzielt. Beispielsweise wird das von einem Rotleuchtstoff (31) durch Bestrahlen mit einem blauvioletten Laser (5) erzeugte breitbandige rote Licht mit schmalbandiger roter Laserstrahlung (r) in einem optischen Integrator (10) simultan überlagert.
Abstract:
Die Leuchtvorrichtung (11) weist mindestens eine Lichterzeugungseinrichtung (12) zur Erzeugung eines Primärlichts (P), einen ersten Leuchtstoff (16) zur Wellenlängenumwandlung des Primärlichts (P) in ein erstes Sekundärlicht (S1), und einen zweiten Leuchtstoff (20) zur Wellenlängenumwandlung des Primärlichts (P) in ein zweites Sekundärlicht (S2) auf, wobei sich der erste Leuchtstoff (16) auf einem beweglichen Träger (15) befindet, der dazu eingerichtet ist, den ersten Leuchtstoff abwechselnd in einen Strahlengang des Primärlichts (P) einzubringen und zu entfernen und sich der zweite Leuchtstoff auf einem stationären Träger (21) befindet. Ein Verfahren dient zum Erzeugen von wellenlängenumgewandelten Sekundärlicht aus Primärlicht mit einem ein abwechselndes Bestrahlen eines auf einem beweglichen Träger befindlichen ersten Leuchtstoffs und eines auf einem stationären Träger befindlichen zweiten Leuchtstoffs durch das Primärlicht. Die Erfindung ist beispielsweise anwendbar als Projektionsvorrichtung, für die Film- und Videoprojektion, in der Endoskopie, für Lichteffekte in der Unterhaltungsindustrie, für medizinische Bestrahlungen sowie im Fahrzeugbereich, insbesondere als ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge.
Abstract:
An image forming method and apparatus for using black-white camera to capture color image includes a black-white camera (6), a red LED ring-shaped light source assembly (1), a green LED ring-shaped light source assembly (2), a blue LED ring-shaped light source assembly (3), a light source luminous sequence control circuit, and a light source luminous intensity regulating circuit. The saturation regulating factor is in the range of 0.5-3, and the luminance gain is in the range of 0.5-3. Each of the ring-shaped light source assembly is turned off/on by the light source luminous intensity regulating circuit in sequence. The luminance of each ofthe ring-shaped light source assembly is regulated by the light source luminous intensity regulating circuit to adjust the white balance.
Abstract:
The invention describes a method of driving an emitter array (1), which method comprises at least the steps of determining a thermal environment profile (30) for the emitters (E11, E12, …, E33) of the emitter array (1); computing a current pulse profile (40) for an emitter (E11, E12, …, E33) on the basis of the thermal environment profile (30); and applying the current pulse (I11, I12, …, I33) with the computed current pulse profile (40) to that emitter (E11, E12, …, E33). The invention also describes an LED arrangement (10).
Abstract:
The present invention provides a system for solid state illumination where light from at least two assisting light sources are added to a phosphor converted light beam. To provide efficient and economical operation, different amounts of the assisting light can be added at different points in time. The overall brightness and/or the color performance of the system can be enhanced.
Abstract:
Phosphor elements comprising phosphors in a host material having a phosphorescence-emitting surface with surface nanostructures are disclosed. Phosphor wheels having such phosphor elements, methods of making such phosphor elements, and methods of using such phosphor elements are also disclosed.
Abstract:
Die Erfindung schlägt eine Beleuchtungsvorrichtung (1) mit einer Anregungslichtquelle (2) und einer Wellenlängenkonversionsanordnung (5) vor, wobei die Wellenlängenkonversionsanordnung (5) ein Konversionselement (51) und ein Reflexionselement (52) umfasst und so ausgelegt ist, dass das Anregungslicht (3) nicht nur zu Konversionslicht wellenlängenkonvertiert wird sondern zu einem anderen Zeitpunkt zusätzlich unkonvertiert als Reflexionslicht (3') in den gleichen Lichtpfad wie das Konversionslicht reflektiert wird. Dazu wird das von der Seite kommende Anregungslicht (3) über einen dichroitischen Spiegel (4) zeitlich nacheinander auf das Konversionselement (51) bzw. das Reflexionselement (52) der Wellenlängenkonversionsanordnung (5) gespiegelt. Der dichroitische Spiegel (4) ist für das vom Konversionselement (51) kommende Konversionslicht transmittierend ausgelegt. Das vom Reflexionselement (52) kommende Reflexionslicht (3') wird am dichroitische Spiegel (4) vorbeigeführt. Reflexionslicht (3') und Konversionslicht können über eine dem dichroitischen Spiegel (4) nachgeschaltete gemeinsame Optik (18) in einen optischen Integrator (14) weitergeleitet werden.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung (6) mit einer Pumpstrahlungsquelle zur Emission von Pumpstrahlung (1), einem ersten Leuchtstoffelement (7) zur Konversion der Pumpstrahlung (1) in ein erstes Konversionslicht (2), einem zweiten Leuchtstoffelement (8) zur Erzeugung eines zweiten Konversionslichts (5) und einem Auskoppelspiegel (15), der dem ersten Leuchtstoffelement (7) nachgelagert in einem Strahlengang (12) mit zumindest einem Teil des ersten Konversionslichts (2) angeordnet ist, wobei das erste Konversionslicht (2) ein Breitbandenkonversionslicht mit Anteilen (3a, b) in einem ersten Spektralbereich (4a) und einem davon verschiedenen zweiten Spektralbereich (4b) ist, wobei der in dem Strahlengang (12) mit zumindest einem Teil des ersten Konversionslichts (2) angeordnete Auskoppelspiegel (15) nur in einem der beiden Spektralbereiche (4a, b) transmissiv, in dem anderen jedoch reflektiv ist, sodass dem Auskoppelspiegel (15) nachgelagert Licht mit einem ersten Spektralanteil (3a) in dem ersten Spektralbereich (4a) und Licht mit einem zweiten Spektralanteil (3b) in dem zweiten Spektralbereich (4b) aufgetrennt vorliegt, wobei zumindest ein Teil des Lichts mit dem ersten Spektralanteil (3a) an einem Ausgang (18) der Beleuchtungsvorrichtung (6) zur Verfügung steht, und wobei ferner das zweite Leuchtstoffelement (8) in einem Strahlengang (21) mit zumindest einem Teil des von dem Auskoppelspiegel (15) aufgetrennten Lichts mit dem zweiten Spektralanteil (3b) angeordnet ist und auf diese Anregung hin das zweite Konversionslicht (5) emittiert, das zur Erhöhung der Effizienz gemeinsam mit dem Licht mit dem ersten Spektralanteil (3a) nutzbar ist.