Abstract:
Linse mit innenreflektierender Reflexionslage Die Linse (12) weist einen transparenten Grundkörper (13) auf, wobei eine Oberfläche (14, 15) des Grundkörpers zumindest teilweise mit einer innenreflektierenden Reflexionslage (17) belegt ist, die Linse mindestens einen ersten Brennpunkt (F1) und mindestens einen zweiten Brennpunkt (F2) aufweist, zumindest der erste Brennpunkt zumindest teilweise auf einem nicht belegten Oberflächenbereich des Grundkörpers (15) liegt und mindestens ein Leuchtstoffelement (18) an dem Grundkörper an einem Kontaktbereich (19) aufliegt, der mindestens einen ersten Brennpunkt aufweist. Eine Leuchtvorrichtung (11) weist mindestens eine Linse und mindestens eine Lichtquelle (21) zur Einstrahlung von Primärlicht (P) auf mindestens einen ersten Brennpunkt durch den Grundkörper der Linse hindurch auf, wobei das an diesem mindestens einen ersten Brennpunkt angeordnete mindestens eine Leuchtstoffelement dazu eingerichtet ist, das Primärlicht zumindest teilweise in Sekundärlicht (S) einer unterschiedlichen Wellenlänge umzuwandeln. Die Linse ist insbesondere in einem Fahrzeugscheinwerfer, einer Projektionsvorrichtung, in der industriellen Bildverarbeitung oder für medizinische Beleuchtungs- und Diagnoseanwendungen verwendbar.
Abstract:
Die Leuchtvorrichtung weist einen Kühlkörper (12) und mindestens einen Leuchtstoffkörper (13) auf, wobei der mindestens eine Leuchtstoffkörper (13) mit seiner Rückseite (14) an dem Kühlkörper (12) angeordnet ist und an seiner zu bestrahlenden Vorderseite (15) mit einer lichtdurchlässigen Lage (16) belegt ist, welche eine zumindest gleich hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist wie der Leuchtstoffkörper (13).
Abstract:
Die Leuchtvorrichtung (11) weist mindestens einen Kühlkörper (12), mindestens einen Leuchtstoffkörper (14), welcher an einer Vorderseite (13) des Kühlkörpers (12) angeordnet ist, und mindestens eine durch den Kühlkörper (12) durchführende Aussparung (15), welche von einem Leuchtstoffkörper (14) überdeckt ist, auf.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine optische Einrichtung (10) umfassend: -eine lichtabbildende Baueinheit (14), die ausgebildet ist, der lichtabbildenden Baueinheit (14) zugeführtes Licht (16) in mindestens einem Fokussierungsspot (18) zu fokussieren, wobei das zugeführte Licht (16) mindestens eine vorgebbare Wellenlänge umfasst; -eine Konversionsvorrichtung (12), die mindestens einen Leuchtstoff (22, 24, 26, 28) aufweist, der ausgelegt ist, Licht (16) mit der mindestens einen vorgebbaren Wellenlänge in Konversionslicht (30) zu wandeln, wobei die Konversionsvorrichtung (12) derart angeordnet ist, dass der wenigstens eine Leuchtstoff (22, 24, 26, 28) im Fokussierungsspot (18) der lichtabbildenden Baueinheit angeordnet ist; wobei die lichtabbildende Baueinheit (14) ausgebildet ist, wenigstens zwei Fokussierungsspots(18) zu erzeugen, und die Konversionsvorrichtung (12) derart angeordnet ist, dass die wenigstens zwei Fokussierungsspots(18) auf dem wenigstens einen Leuchtstoff (22, 24, 26, 28) positioniert sind.
Abstract:
Die Erfindung schlägt eine Beleuchtungsvorrichtung (1) mit einer Anregungslichtquelle (2) und einer Wellenlängenkonversionsanordnung (5) vor, wobei die Wellenlängenkonversionsanordnung (5) ein Konversionselement (51) und ein Reflexionselement (52) umfasst und so ausgelegt ist, dass das Anregungslicht (3) nicht nur zu Konversionslicht wellenlängenkonvertiert wird sondern zu einem anderen Zeitpunkt zusätzlich unkonvertiert als Reflexionslicht (3') in den gleichen Lichtpfad wie das Konversionslicht reflektiert wird. Dazu wird das von der Seite kommende Anregungslicht (3) über einen dichroitischen Spiegel (4) zeitlich nacheinander auf das Konversionselement (51) bzw. das Reflexionselement (52) der Wellenlängenkonversionsanordnung (5) gespiegelt. Der dichroitische Spiegel (4) ist für das vom Konversionselement (51) kommende Konversionslicht transmittierend ausgelegt. Das vom Reflexionselement (52) kommende Reflexionslicht (3') wird am dichroitische Spiegel (4) vorbeigeführt. Reflexionslicht (3') und Konversionslicht können über eine dem dichroitischen Spiegel (4) nachgeschaltete gemeinsame Optik (18) in einen optischen Integrator (14) weitergeleitet werden.
Abstract:
Eine Beleuchtungsvorrichtung (1) weist mindestens eine Primärlichtquelle (2) zur Aussendung von Primärlicht (P, PI, P2), mindestens einen davon beabstandeten Leuchtstoffkörper (5) zur Wellenlängenumwandlung von Primärlicht in Sekundärlicht (S), mindestens einen zumindest teilweise dichroitischen Spiegel (3), der auf ihn eingestrahltes Primärlicht zumindest teilweise auf mindestens einen Leuchtstoffkörper umlenkt und von dem Leuchtstoffkörper abgestrahltes Sekundärlicht durchlässt, auf, wobei von der Beleuchtungsvorrichtung abgestrahltes Nutzlicht (S, P2) das Sekundärlicht und Primärlicht enthält, und wobei der dichroitische Spiegel mindestens einen ersten, dichroitischen Spiegelbereich (3a) und mindestens einen zweiten Spiegelbereich (3b) so aufweist, dass der erste Spiegelbereich auf ihn eingestrahltes Primärlicht auf zumindest einen Leuchtstoffkörper umlenkt und von dem Leuchtstoffkörper einfallendes Sekundärlicht durchlässt, und dass der zweite Spiegelbereich auf ihn von mindestens einer Primärlichtquelle eingestrahltes Primärlicht unter Umgehung des Leuchtstoffkörpers umlenkt. Die Erfindung ist anwendbar auf Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtungen. Die Erfindung ist auch anwendbar auf Beleuchtungsvorrichtungen im Entertainmentbereich, z.B. zur Bühnenbeleuchtung, und/oder zur Bildprojektion.
Abstract:
The present disclosure relates to various embodiments of an optical component (5100) for a LIDAR Sensor System (10). The optical component (5100) includes a first photo diode (5110) implementing a LIDAR sensor pixel in a first semiconductor structure and configured to absorb received light in a first wavelength region, a second photo diode (5120) implementing a camera sensor pixel in a second semiconductor structure over the first semiconductor structure and configured to absorb received light in a second wavelength region, and an interconnect layer (5114) (e.g. arranged between the first semiconductor structure and the second semiconductor structure) including an electrically conductive structure configured to electrically contact the second photo diode (5120). The received light of the second wavelength region has a shorter wavelength than the received light of the first wavelength region.
Abstract:
Eine Beleuchtungsvorrichtung (5) weist eine Lichterzeugungseinrichtung (102) zum Erzeugen eines Primärlichtstrahls (B), einen mittels des Primärlichtstrahls (B) bestrahlbaren Leuchtstoffkörper (105) zur teilweisen Umwandlung von Primärlicht (P) des Primärlichtstrahls (B) in Sekundärlicht (S) und ein dem Leuchtstoffkörper (105) nachgeschaltetes Spektralfilter (2), welches für das Sekundärlicht (S) stärker durchlässig ist als für das Primärlicht(P), auf, wobei das Spektralfilter (2) entlang einer Strahlachse (A) des auf den Leuchtstoffkörper (105) einfallenden Primärlichtstrahls (B) angeordnet ist. Die Erfindung ist beispielsweiseanwendbar auf LARP-Anordnungen. Die Erfindung ist besonders vorteilhaft anwendbar für Zwecke der Fahrzeugbeleuchtung, der Allgemeinbeleuchtung, der Außenbeleuchtung, der Bühnenbeleuchtung, der Effektbeleuchtung usw.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung (1) mit einer Beleuchtungseinheit (2) zur Emission von Nutzlicht (9) und einem Sensor (10), wobei die Beleuchtungseinheit (2) aus einer Laserdiode (4) zur Emission von Pumpstrahlung (6) und einem damit angeregten Leuchtstoffelement (5) zur Konversion der Pumpstrahlung (6) in Konversionslicht aufgebaut ist, welches zumindest anteilig das Nutzlicht (9) bildet, und wobei der Sensor (10) zur Überwachung der Pumpstrahlungskonversion und dabei dazu ausgelegt ist, eine Konversionslichtintensität zu erfassen, und die Beleuchtungsvorrichtung (1) für einen Betrieb derart eingerichtet ist, dass das Leuchtstoffelement (5) zumindest zeitweise solchermaßen gepulst bestrahlt und damit angeregt wird, dass zwischen zwei Pulsen (22) die von dem Sensor (10) erfasste Konversionslichtintensität um mindestens 10 % abnimmt.
Abstract:
Die Beleuchtungsvorrichtung (1) weist mindestens eine Primärlichtquelle (2) zur Erzeugung von Primärlicht (P), einen Reflektor (7-9) mit zwei beabstandeten Brennflecken (BF1, BF2), eine der mindestens einen Primärlichtquelle (2) nachgeschaltete Leitoptik (3) zum Leiten des Primärlichts (P) zu einem ersten Brennfleck (BF1) des Reflektors (7-9) und eine Konversionseinrichtung (10-16) zum zumindest teilweisen Konvertieren des Primärlichts (P) in Sekundärlicht (S) unterschiedlicher Wellenlänge, welche sich an dem zweiten Brennfleck (BF2) befindet, auf, wobei der Reflektor (7-9) einen ersten reflektierenden Teilbereich (8) aufweist, dem die zwei Brennflecken (BF1, BF1) zugeordnet sind, undeinen zweiten reflektierenden Teilbereich (9) aufweist, welcher ein für den zweiten Brennfleck (BF2) rückreflektierender Teilbereich ist,und wobeidas von der mindestens einen Primärlichtquelle (2) abgestrahlte Primärlicht (P) auf den ersten Teilbereich (8) fällt. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf den Bereich der Fahrzeugbeleuchtungen, insbesondere Außenbeleuchtung, z.B. zum Erzeugen eines Zusatzlichts, eines Tagfahrlichts usw.