Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verstärkung eines vorbestimmten Randbereichs (10a) eines Lochs (4) in einem Lochbereich eines Werkstücks (10), wobei der Randbereich einen Rand (4a) des Loches (4) umfasst, wobei der Lochbereich thermoplastisch gebundene Fasern (8), vorzugsweise ein thermoplastisch gebundenes Fasergewirr umfasst, umfassend die Schritte: Bereitstellen des Werkstücks (10) mit einem erweichten thermoplastischen Binder wenigstens in dem Lochbereich, Durchdringen des Lochbereichs des Werkstücks (10) in einer Durchdringungsrichtung unter Verdrängung von Fasern (8) mit einem Dorn (14), nach dem Durchdringen: Abstreifen von Fasern (8) vom Dorn (14) entgegen der Durchdringungsrichtung durch ein relativ zum Dorn (14) bewegliches Abstreifteil (16), sowie Verdichten des vorbestimmten den Dorn (14) umgebenden Randbereichs (10a) mit einer Pressfläche des Abstreifteils (16) relativ zu radial außerhalb des Randbereichs (10a) gelegenen Werkstückbereichen (10b) des Lochbereichs derart, dass das thermoplastisch gebundene Fasermaterial des fertigen Werkstücks (10) im vorbestimmten Randbereich (10a) einen höheren Verdichtungsgrad aufweist als in radial außerhalb des Randbereichs (10a) gelegenen Bereichen des Lochbereichs.
Abstract:
An apparatus comprises an operating unit (31; 58; 131), which can be a welding unit (31; 131) for welding a closing film (22) to an edge zone (41) of a containing element (3) or a separating unit (58) for separating containing elements (42) from portions of sheet material (62), said apparatus (21; 61; 81; 161) comprising a control unit (CU2; CU3) programmed to enable said operating unit (31; 58; 131) to process selectively a continuous strip of containing elements (3; 42) or discrete groups (118) of containing elements (3; 42).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Bearbeiten von auf einer Fläche (20) aufgeklebten Tapeten (19), mit einem drehbaren, durch einen Motor (17) antreibbaren Träger (14,24), an dem Bearbeitungswerkzeuge (18) vorgesehen sind und mit einer Halterung (12,13) für den drehbaren Träger (14, 24), hierbei greifen die freien Enden der Bearbeitungswerkzeuge (18) bereichsweise an der zu bearbeitenden Tapete (19) an, wobei die Bearbeitungswerkzeuge (18) und der Träger (14, 24) von einem Schutzteil (11) umgeben sind. Erfindungsgemäß ist das Bearbeitungswerkzeug (18) als Perforierungswerkzeug ausgebildet, dass bei aufgesetztem Perforierungswerkzeug (18) auf der Tapete (19) der Abstand des Schutzteiles (11) von der zu perforierenden Tapete (19) veränderbar ist, dass die Halterung (12, 13) des Trägers (14, 24) als Einstellhülse (12) mit Klemmring (13) ausgebildet ist und am Schutzteil (11) festgelegt ist, hierbei umgreift der am Schutzteil (11) festgelegte Klemmring (13) die Einstellhülse (12).
Abstract:
The invention relates to a device for separating an automobile tire (R) from the rim (F), comprising a base frame (1) having a supporting table (1.1) and a guide (1.2) for a lift carriage (2) that can be raised and lowered relative to the base frame (1), and a cylinder (3) attached to the lift carriage (2), the piston rod (3.2) thereof being extendable and retractable relative to the lift carriage (2).
Abstract:
Apertured nonwoven webs are disclosed wherein the apertures in the web are treated with an active substance such that the inner surface of the aperture differs in properties, characteristics or appearance from a surface of the web adjacent to the aperture.
Abstract:
A process (60; 90) for providing pores (20) in a structure (10) according to any selected physical characteristics. Generally pins (34) or pore forming members (30) may be positioned in a laminate preform (40) and the laminate preform (40) formed into a laminate structure (10) including the pins (34) therein. The pins (34) generally include a size, density, distribution, angle, or other characteristic that is desired in the final laminate structure (10). After the laminate is formed the pins (34) are then removed from the laminate according to a process which does not harm a selected physical characteristics of the laminate structure (10).