Abstract:
First screw (11) and second screw (12) each have small diameter portion (17a) having a diameter smaller than that of flight tip (11a, 12a), an axial position of small diameter portion (17a) of first screw (11) being the same as that of second screw (12), the present invention including first screw supporting portion (15a) having first supporting surface (25a) and second supporting surface (25b) that rotatably support small diameter portions (17a) of first screw (11) and second screw (12), and flow path (25c) through which resin material, which is transported by first screw (11) and second screw (12), passes. In the radial direction of first screw (11) and second screw (12), clearance ”, which is formed between small diameter portion (17a) and each of first supporting surface (25a) and second supporting surface (25b), is equal to or less than the clearance, which is formed between flight tip (11 a, 12a) and an inner surface of cylinder (13).
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Extrudern und nach diesem Verfahren hergestellte Extruder, insbesondere Doppelschneckenextruder. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die automatisierte Auslegung dieser Extruder, wiederum umfassend die Schritte: (I) Berechnung des Extruders, (II) Fertigung des in Schritt (I) berechneten Extruders, wobei Schritt (I) ein mathematisches Optimierungsverfahren umfasst.
Abstract:
Eine Stopfschnecke (2) zur Verwendung in einem Extrudersystem umfasst ein Gehäuse (7) sowie zumindest eine drehbar innerhalb des Gehäuses (7) gelagerte Förderschnecke (5), wobei zwischen einer Innenseite des Gehäuses (7) und der Förderschnecke (5) ein Förderraum ausgebildet ist. Die Stopfschnecke (2) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Gehäuses (7) zumindest in einem Abschnitt mit einer oder mehreren Vertiefungen, insbesondere in Form einer Nut (13) versehen ist.
Abstract:
The invention relates to a screw machine (1) which has an inductive heating device (39) in order to prepare a plastic material (2). The inductive heating device (39) is used to heat the plastic material (2) in a heating zone (25). At least one housing portion (6) in the heating zone (25) is at least partly made of an electromagnetically transparent material which is non-magnetic and electrically non-conductive, whereas at least one treating element (33') is at least partly made of an electrically conductive material. The inductive heating device (39) generates a magnetic alternating field when preparing the plastic material (2), and the alternating field results in eddy current losses in the at least one treating element (33'), resulting in a heating of the at least one treating element (33'). The plastic material (2) is heated on the at least one heated treating element (33'), in particular until the plastic material is melted. The screw machine (1) allows a simple and efficient melting process of the plastic material (2), thereby allowing a substantial reduction of a mechanical energy input and thus a substantial reduction of a related wear of the screw machine (1).
Abstract:
Offenbart ist zum Einen ein Extruder mit mindestens einer Extruderschnecke, die um ihre Längsrichtung rotierbar in einem Arbeitsraum eines Gehäuses gelagert ist, wobei mindestens ein Gehäusesegment des Gehäuses mindestens einen Kühlkanal (50) aufweist, der ausgehend von einer Einlassöffnung (51) von einem Kühlfluid derart durchströmbar ist, dass das Kühlfluid Prozesswärme aus dem Arbeitsraum aufnimmt und durch eine Auslassöffnung (52) abführt und der zwischen zwei zu der Längsrichtung senkrechten Flanschflächen des Gehäusesegments eine Mehrzahl von Gängen (26) und in mindestens einer der Flanschflächen mindestens einen nutförmigen Verbindungsgang zwischen zweien der Gänge (26) aufweist, der mittels eines Deckelements (46) abgedeckt und zu der mindestens einen Flanschfläche verschlossen ist. Offenbart ist weiterhin ein Verfahren zum Schließen eines solchen Verbindungsgangs.
Abstract:
Bei einem Doppelschneckenextruder für keramische Masse mit einem Rumpf (5), der eine Einfüllöffnung (19) für die zu extrudierende Masse in den Doppelschneckenextruder definiert, zwei drehbar gelagerten, zueinander parallelen Schneckenwellen (23,25) und einem Druckgehäuse (41), das sich von dem Rumpf in Extrudierrichtung (E) weg erstreckt, in einen Presskopf (43) zur Abgabe der Masse mündet und einen mit der Einfüllöffnung (19) in Verbindung stehenden Innenraum zur Aufnahme der Schneckenwellen (23,25) begrenzt, wobei die Masse über die Einfüllöffnung (19) in den Innenraum gelangt, ist vorgesehen, dass der Innenraum zumindest auf einem Teil der Erstreckung des Druckgehäuses längs der Extrudierrichtung (E) in zwei separate Extrudierabteile (51,53) zur Aufnahme jeweils einer Schneckenwelle (23,25) aufgeteilt ist, so dass zumindest längs der separaten Extrudierabteile (51,53) zwei separate Massenstränge gebildet sind.
Abstract:
The composite barrel for use in extrusion or injection moulding, includes an outer housing having a cylindrical bore extending the length of the outer housing, with a wear-resistant lining on the interior surface. The lining is fabricated from an alloy that includes a base metal (nickel and/or cobalt) and phosphorus in an amount of 0.5 to 12% by weight, and optionally abrasion-resistant particulate, such as tungsten carbide. The alloy is typically applied by centrifugal casting and can be cast in a nitrogen-rich atmosphere without creating undesirable lining porosity. Such linings can be made for a fraction of the cost of comparable linings that must be cast under vacuum or in an atmosphere of argon.