Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Solarmodul mit einer Vielzahl von auf einem flächigen isolierenden Träger angeordneten und über Leitbahnen (1a) verschalteten bzw. mit einem externen Anschluss verbundenen Solarzellen, welche Anschlusskontakte zur Verschaltung ausschließlich auf einer ihrer beiden Oberflächen haben, die in Gebrauchslage die Rückseite darstellt, und an ihren rückseitigen Anschlusskontakten an Verbindungspunkten mit den Leitbahnen verbunden sind, wobei der isolierende Träger einen Mehrschichtaufbau hat, der eine mit den Leitbahnen beschichtete Verdrahtungsfolie (1) sowie eine an den Verbindungspunkten von einem Verbindungsmittel einer stoffschlüssigen elektrischen Verbindung durchdrungene Isolierfolie oder -schicht (3) zwischen der Verdrahtungsfolie und der Solarzellen-Rückseite umfasst. Sie betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Solarmoduls.
Abstract:
The invention relates to a solar cell module which comprises a plurality of solar cells arranged on a mechanical carrier and connected, in a predetermined circuit configuration, by connecting conductors which extend on the rear sides of said solar cells. In order to obtain said connecting conductors, a circuit carrier-substrate which has a conductive layer on some sections of one surface, is locally and electrically contacted with said solar cells, and comprises an electrically insulating carrier layer, is provided, or alternatively a stack of such carrier-substrates is provided, wherein insulation spacers and/or an insulating intermediate layer is/are laid on said substrate or stack, towards the solar cell rear sides. At least one portion of the contact sections are formed, for contacting the solar cells and/or locally interconnecting a plurality of conductive layers of the stack, from through-holes or blind-holes in the circuit carrier-substrate or stack, said holes being filled with a conductive paste or ink that is compatible with the material of the, or of each, conductive layer.
Abstract:
Method for producing a solar cell array composed of a plurality of solar cells connected to form strings by means of cell connector strips, wherein the cell connector strips have a surface that is structured for improving the incidence of light on the useful area of the solar cells, wherein the structured surface is made selectively solderable in the process of connecting the solar cells.
Abstract:
Di e Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaikmoduls mit rückseitenkontaktierten Halbleiterzellen (1) mit jeweils auf einer Kontaktseite (2) vorgesehenen Kontaktbereichen (3) mit den Verfahrensschritten : Bereitstellen eines folienartigen nichtleitenden Trägers (4) mit einer mindestens einseitigen und mindestens abschnittsweisen elektrisch leitfähigen Trägerbeschichtung (5) auf einer ersten Trägerseite, Auf setzen der Kontakt seit en der Halbleiterzellen auf eine zweite Trägerseite, Ausführen einer den Träger und die Trägerbeschichtung durchbrechenden lokalen Perforation zum Erzeugen von Durchbrüchen (10) an den Kontaktbereichen (3) der Halbleiterzellen (1), Aufbringen eines Kontaktiermittels (11) zum Verfüllen der Durchbrüche (10) und zum Ausbilden einer Kontaktierung zwischen der Trägerbeschichtung auf der ersten Trägerseite und den Halbleiterzellen auf der zweit en Trägerseite.
Abstract:
A two-dimensional vertical heteroepitaxial strain controlled composite is grown. The strain-controlling phase can be benign in all other respects so that the functional properties of the parent phase are unchanged, improved/enhanced, and/or manipulated. The new composite is advantageous because there is no need for expensive specialized crystals and because there are no thickness limitations.
Abstract:
The invention relates to a solar cell module comprising a plurality of solar cells that are arranged on a mechanical support and are interconnected in predetermined circuit configurations by means of connection conductors that run on the rear faces of the solar cells. To produce the connection conductors, the solar cell module is provided with an interconnection support substrate comprising an electrically insulating base layer, some sections of said substrate having conductive layers on both sides and both sides of said substrate being in local electric contact with the solar cells, or is provided with a multi-layer interconnection support substrate comprising multiple electrically insulating base layers and multiple conductive layers that are insulated in relation to one another by the base layers. Said substrate including insulation spacers and/or an insulating layer is moved to the rear faces of the solar cells.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls (9) aus mehreren mittels Zellverbindern (11a; 11b) in Reihe geschalteten Solarzellen (9a), wobei die Zellverbinder auf den Solarzellen mechanisch befestigt und mit deren Busbars elektrisch kontaktiert werden, wobei die Zellverbinder mittels lokalem Übersprühen in einem Plasmasprühverfahren, thermischen Spritzverfahren oder Kaltgas-Spritzverfahren in Verbindungsbereichen mit den Busbars kontaktiert werden. Des Weiteren betrifft sie eine Anordnung (1) zur Durchführung des Verfahrens, mit einer Plasmasprühanlage (3; 5) und einer Fördereinrichtung (7) zum Fördern eines vorkonfigurierten Solarstrings oder -moduls (9) mit auf Solarzellen (9a) aufgelegten Zellverbindern (11a; 11b) durch die Plasmasprühanlage sowie einer Prozesssteuereinrichtung (13), welche ein lokales Übersprühen der Zellverbinder in vorbestimmten Verbindungsbereichen auf den Solarzellen (9a) steuert.
Abstract:
Solarzellenmodul mit einer Mehrzahl von auf einem mechanischen Träger angeordneten und über auf den Solarzellen-Rückseiten verlaufende Verbindungsleiter in vorbestimmter Schaltungskonfiguration verschalteten Solarzellen, wobei zur Realisierung der Verbindungsleiter ein auf einer Oberfläche abschnittsweise eine Leitschicht aufweisendes und lokal mit den Solarzellen elektrisch kontaktiertes Verschaltungs-Trägersubstrat mit einer elektrisch isolierenden Tragschicht oder ein Stapel derartiger Trägersubstrate vorgesehen ist, welches/welcher mit Isolations-Abstandshaltern und/oder einer isolierenden Zwischenschicht zu den Solarzellen-Rückseiten verlegt ist, wobei mindestens ein Teil von Kontaktabschnitten zur Kontaktierung der Solarzellen und/oder zur lokalen Verbindung mehrerer Leitschichten des Stapels miteinander durch mit einer Leitpaste oder -tinte, die mit dem Material der oder jeder Leitschicht kompatibel ist, verfüllte Durchgangslöcher oder Sacklöcher im Verschaltungs-Trägersubstrat oder dem Stapel gebildet sind.
Abstract:
Solarzellenmodul mit einer Mehrzahl von auf einem mechanischen Träger angeordneten und über auf den Solarzellen-Rückseiten verlaufende Verbindungsleiter in vorbestimmter Schaltungskonfiguration verschalteten Solarzellen, wobei zur Realisierung der Verbindungsleiter ein beidseitig abschnittsweise Leitschichten aufweisendes und beidseitig lokal mit den Solarzellen elektrisch kontaktiertes Verschaltungs-Trägersubstrat mit einer elektrisch isolierenden Tragschicht oder ein mehrschichtiges Verschaltungs-Trägersubstrat mit mehreren elektrisch isolierenden Tragschichten und mehreren durch die Tragschichten voneinander isolierten Leitschichten vorgesehen ist, welches mit Isolations-Abstandshaltern und/oder einer isolierenden Schicht zu den Solarzellen-Rückseiten verlegt ist.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenmoduls, umfassend eine Solarzellenanordnung, eine Oberfläche der Solarzellen bedeckende Schutzfolie und eine die Schutzfolie bedeckende Glasplatte, wobei vor einem Schritt des Bedeckens der Glasplatte mit der Schutzfolie die Kantenbereiche der Glasplatte mittels einer Plasmabehandlung zur Verbesserung der Haftung der Schutzfolie aktiviert werden.