Abstract:
The invention relates to a solar cell module comprising a plurality of solar cells that are arranged on a mechanical support and are interconnected in predetermined circuit configurations by means of connection conductors that run on the rear faces of the solar cells. To produce the connection conductors, the solar cell module is provided with an interconnection support substrate comprising an electrically insulating base layer, some sections of said substrate having conductive layers on both sides and both sides of said substrate being in local electric contact with the solar cells, or is provided with a multi-layer interconnection support substrate comprising multiple electrically insulating base layers and multiple conductive layers that are insulated in relation to one another by the base layers. Said substrate including insulation spacers and/or an insulating layer is moved to the rear faces of the solar cells.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaikmoduls mit rückseitenkontaktierten Halbleiterzellen (1) mit jeweils auf einer Kontaktseite (2) vorgesehenen Kontaktbereichen (3) für ein Photovoltaik-Modul, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte Bereitstellen eines nichtleitenden Trägers (4) in Form der Folie oder des Laminates mit einer mindestens einseitigen, mindestens abschnittsweisen leitfähigen Trägerbeschichtung (5), Auftragen eines anisotrop-leitfähigen Klebstoffs (6) auf die Trägerbeschichtung, Aufsetzen der Halbleiterzellen (1) auf die mit dem Klebstoff versehene Trägerbeschichtung, Fixieren jeder Halbleiterzelle durch eine Druck- und/oder Wärmeeinwirkung zum Ausbilden von Leitpfaden (7) innerhalb des anisotrop-leitfähigen Klebstoffs zwischen der Trägerbeschichtung und der jeweiligen Kontaktseite (2) der Halbleiterzelle.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Energietransformer (1) mit elektroaktivem Polymer (2). Das elektroaktive Polymer (2) bildet eine Polymerfolie (3). Die elektroaktive Polymerfolie (3) weist eine Elektrode (4) und eine Gegenelektrode (5) eines mechanisch flexiblen Kondensators (6) auf, der aufgrund der mechanischen Flexibilität und des elektroaktiven Polymers (2) eine variable Kapazität bildet. Die Elektrode (16) und die Gegenelektrode (17) weisen jeweils ein ebenes Elektrodengitter (7) aus leitfähigem Material auf. Mehrere Elektrodengitter (7) von Elektrode (16) und Gegenelektrode (17) sind abwechselnd übereinander beabstandet gestapelt und von dem Material des elektroaktiven Polymers (2) durchdrungen. Zwischen jeder Elektrode (16) und Gegenelektrode (17) ist eine Schicht (8) des elektroaktiven Polymers (2) vorhanden.
Abstract:
The invention relates to a method for producing a photovoltaic module comprising semiconductor cells (1) contacted on the back side and each having contact areas (3) provided on a contact side (2) for a photovoltaic module, characterized by the method steps of providing a non-conductive substrate (4) in the form of the film or the laminate and having a substrate coating (5) at least on one side and conductive at least in segments, applying an anisotropically conductive adhesive (6) to the substrate coating (5), placing the semiconductor cells (1) on the substrate coating having the adhesive, fixing each semiconductor cell by means of pressure and/or thermal effects for forming conductor paths (7) within the anisotropically conductive adhesive between the substrate coating and each contact side (2) of the semiconductor cell.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaik-Moduls mit rückseitenkontaktierten Halbleiterzellen (1) mit jeweils auf einer Kontaktseite (2) vorgesehenen Kontaktbereichen (3), mit folgenden Verfahrensschritten: Bereitstellen eines nichtleitenden folienartigen Trägers (4), Aufsetzen der Kontaktseiten der Halbleiterzellen auf den Träger, Ausführen eines den Träger durchbrechenden Laserbohrens zum Erzeugen von Durchbrüchen (10) auf den Kontaktbereichen (3) der Kontaktseiten (2) der Halbleiterzellen (1), Aufbringen eines Kontaktiermittels (11) auf den Träger zum Verfüllen der Durchbrüche und zum Ausbilden einer auf dem Träger verlaufenden Kontaktierungsschicht.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Energietransformer (5) mit einem elektroaktiven Polymerfolienkörper (1). Der Energietransformer (5) weist eine mehrschichtige elektroaktive Polymerfolie (4) mit einer Elektrode (6) und einer Gegenelektrode (7) eines mechanisch flexiblen Kondensators (8) auf. Die mehrschichtige elektroaktive Polymerfolie (4) weist ein flachgewickeltes elektroaktives Polymerfolienband (9) auf. Das elektroaktive Polymerfolienband (9) weist eine einseitig auf dem Band angeordnete Elektrodenstruktur (10, 11) der Elektrode (6) und der Gegenelektrode (7) eines Kondensators (8) auf. Die Elektrode (6) und die Gegenelektrode (7) bilden nach Wickeln unter Falten des elektroaktiven Polymerfolienbandes (9) zu einem flachgewickelten elektroaktiven Polymerfolienkörper (1) einander gegenüberliegende Elektroden (6, 7) mit dazwischen angeordnetem elektroaktiven Polymerfoliematerial (12).
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wellenenergiewandler (20) zur Gewinnung elektrischer Energie. Der Wellenenergiewandler (20) umfasst einen Bereich (22), der einem Gewässer (10) mit Wellengang (11) offen zugewandt ist, und mit einen beweglichen flächigen Druckkraftaufnehmer (24) versehen ist. Der Druckkraftaufnehmer (24) verfügt über eine dem Gewässer (10) zugewandte erste Seite (25) und eine dem Gewässer (10) abgewandte zweiten Seite (27). Ferner weist der Wellenenergiewandler (20) ein elektrisch-mechanisches Wandlermodul (28) auf, das mit dem Druckkraftaufnehmer (24) mechanisch gekoppelt (36) ist. Das Wandlermodul (28) ist zu einer Umwandlung einer Eigenbewegung (44) des Druckkraftaufnehmers (24) in elektrische Spannung ausgebildet, wobei das Wandlermodul (28) als mindestens ein elektroaktives Polymer (30) ausgebildet ist.
Abstract:
Solarzellenmodul mit einer Mehrzahl von auf einem mechanischen Träger angeordneten und über auf den Solarzellen-Rückseiten verlaufende Verbindungsleiter in vorbestimmter Schaltungskonfiguration verschalteten Solarzellen, wobei zur Realisierung der Verbindungsleiter ein auf einer Oberfläche abschnittsweise eine Leitschicht aufweisendes und lokal mit den Solarzellen elektrisch kontaktiertes Verschaltungs-Trägersubstrat mit einer elektrisch isolierenden Tragschicht oder ein Stapel derartiger Trägersubstrate vorgesehen ist, welches/welcher mit Isolations-Abstandshaltern und/oder einer isolierenden Zwischenschicht zu den Solarzellen-Rückseiten verlegt ist, wobei mindestens ein Teil von Kontaktabschnitten zur Kontaktierung der Solarzellen und/oder zur lokalen Verbindung mehrerer Leitschichten des Stapels miteinander durch mit einer Leitpaste oder -tinte, die mit dem Material der oder jeder Leitschicht kompatibel ist, verfüllte Durchgangslöcher oder Sacklöcher im Verschaltungs-Trägersubstrat oder dem Stapel gebildet sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Kontaktsystem. Das Kontaktsystem umfasst wenigstens ein insbesondere elektronisches Bauelement. Das Bauelement weist wenigstens einen elektrischen Anschluss auf. Das Kontaktsystem weist wenigstens eine elektrisch leitfähige Schicht auf. Der Anschluss des Bauelements und die elektrisch leitfähige Schicht sind mittels eines elektrisch leitfähigen Verbindungsmittels miteinander verbunden. Erfindungsgemäß ist das elektrisch leitfähige Verbindungsmittel mittels eines thermischen Spritzverfahrens erzeugt.
Abstract:
Solarzellenmodul mit einer Mehrzahl von auf einem mechanischen Träger angeordneten und über auf den Solarzellen-Rückseiten verlaufende Verbindungsleiter in vorbestimmter Schaltungskonfiguration verschalteten Solarzellen, wobei zur Realisierung der Verbindungsleiter ein beidseitig abschnittsweise Leitschichten aufweisendes und beidseitig lokal mit den Solarzellen elektrisch kontaktiertes Verschaltungs-Trägersubstrat mit einer elektrisch isolierenden Tragschicht oder ein mehrschichtiges Verschaltungs-Trägersubstrat mit mehreren elektrisch isolierenden Tragschichten und mehreren durch die Tragschichten voneinander isolierten Leitschichten vorgesehen ist, welches mit Isolations-Abstandshaltern und/oder einer isolierenden Schicht zu den Solarzellen-Rückseiten verlegt ist.