Abstract:
Es sind Vorrichtungen zur Anodengasrezirkulation in einem Brennstoffzellensystem mit einem Gebläse (10), mit einem Laufrad (16) und einem Förderkanal (18), der sich von einem Förderkanaleinlass (60) zu einem Förderkanalauslass (36) erstreckt, und einem Elektromotor (14) mit einer Antriebswelle (32), auf der das Laufrad (16) befestigt ist, bekannt. Um mit möglichst geringem Montageaufwand eine Kühlung des Gebläses und gleichzeitig eine Wasserabscheidung zur Verfügung stellen zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Gebläse (10) einen vom Anodengas durchströmten Kühlkanal (40) aufweist, welcher den Elektromotor (14) des Gebläses (10) zumindest teilweise umgibt, durch eine radial äußere Wand (42) begrenzt ist, und ist als Tropfenabscheider (46) ausgebildet, wobei die Tropfen über einen Kondensatablaufkanal (54) abführbar sind.
Abstract:
Es sind Vorrichtungen zur Anodengasrezirkulation in einem Brennstoffzellensystem mit einem Gebläse (10) mit einem Gebläseeinlass (28) und einem Gebläseauslass (30), und einer Schnittstelleneinheit (44) mit einem ersten Anodengaskanal (56), der sich von einem ersten Einlass (54), der mit einem Brennstoffzellenauslass (52) einer Brennstoffzelleneinheit (48) fluidisch verbunden ist, zu einem ersten Auslass (58), der mit dem Gebläseeinlass (28) verbunden ist, erstreckt, und einem zweiten Anodengaskanal (62), der sich von einem zweiten Einlass (60), der mit dem Gebläseauslass (30) verbunden ist, zu einem zweiten Auslass (64), der mit einem Brennstoffzelleneinlass (50) der Brennstoffzelleneinheit (48) fluidisch verbunden ist, erstreckt, bekannt. Um mit möglichst geringem Montageaufwand eine Kühlung des Gebläses zu Verfügung stellen zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Gebläse (10) einen Förderkanal (18) mit einem Förderkanaleinlass (32) und einem Förderkanalauslass (34) und einen Kühlkanal (38), der einen Elektromotor (14) des Gebläses (10) zumindest teilweise umgibt, aufweist, welcher sich von einem Kühlkanaleinlass (36) zu einem Kühlkanalauslass (40) erstreckt und, wobei der Kühlkanal (38) über den Kühlkanaleinlass (36) mit dem ersten Auslass (58) oder einem dritten Auslass (70) der Schnittstelleneinheit (44) verbunden ist und/oder über den Kühlmittelauslass (40) mit einem dritten Einlass (72) oder dem zweiten Einlass (60) der Schnittstelleneinheit (44) verbunden ist und das Gebläse (10) an der Schnittstelleneinheit (44) befestigt ist.
Abstract:
Kühlmittelpumpen für Verbrennungskraftmaschinen mit einer Antriebswelle (18), einem Kühlmittelpumpenlaufrad (20), welches zumindest drehfest auf der Antriebswelle (18) angeordnet ist und über welches Kühlmittel in einen das Kühlmittelpumpenlaufrad (20) umgebenden Förderkanal (12) förderbar ist, einem verstellbaren Regelschieber (28), über den ein Durchströmungsquerschnitt eines Ringspalts (30) zwischen einem Austritt (32) des Kühlmittelpumpenlaufrades (20) und dem Förderkanal (12) regelbar ist, einer Seitenkanalpumpe (56) mit einem Seitenkanalpumpenlaufrad (46), welches auf der Antriebswelle (18) zumindest drehfest angeordnet ist, einem Seitenkanal (50) der Seitenkanalpumpe (56), in dem durch Drehung des Seitenkanalpumpenlaufrades (46) ein Druck erzeugbar ist, einem Druckkanal (72), über welchen ein Auslass (54) des Seitenkanals (50) mit einem ersten Druckraum (58) des Regelschiebers (28) fluidisch verbindbar ist und einem Ventil (66), über welches ein Durchströmungsquerschnitt (70) des Druckkanals (72) verschließbar und freiggebbar ist, sind bekannt. Um deren Bauraum insbesondere axial zu verkürzen wird vorgeschlagen, dass das Kühlmittelpumpenlaufrad (20) einstückig mit dem Seitenkanalpumpenlaufrad (46) ausgebildet ist und der Seitenkanal (50) in einem ersten Gehäuseteil (40) ausgebildet ist, auf dem der Regelschieber (28) gleitend geführt ist.
Abstract:
Es sind Statoren für elektronisch kommutierte Gleichstrommotoren mit einem Statorpaket (10) mit Statorpolen (12), zwischen denen Nuten (14) ausgebildet sind und auf denen Spulenwicklungen (16) angeordnet sind, wobei Wicklungsenden (18) der Spulenwicklungen (16) mit einer elektronischen Schaltung verbunden sind, über die die Kommutierungssignale den Spulenwicklungen (16) zuführbar sind und wobei gleichphasige Spulenwicklungen (16) über Verbindungskörper (32, 36, 40) miteinander verbunden sind und ungleichphasige Spulenwicklungen (16) über Isolationskörper (34, 38) elektrisch voneinander getrennt sind, bekannt. Deren Montage und elektrische Kontaktierung ist nur mit großem Aufwand an verschiedene geforderte Lasten anpassbar. Um dies zu erleichtern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Wicklungsenden (18) an einem gemeinsamen axialen Ende des Stators über das Statorpaket (10) hinaus in einen Führungskörper (22) ragen, der eine sich senkrecht zur Mittelachse des Statorpakets (10) erstreckende Wand (24) aufweist, auf deren zum Statorpaket (10) gegenüberliegenden axialen Fläche (30) Isolationskörper (34, 38) und Verbindungskörper (32, 36, 40) aufliegen, wobei an den Verbindungskörpern (32, 36, 40) Konturen (44, 48) ausgebildet sind, die in korrespondierende Konturen (43, 46) greifen, die am Führungskörper (22) ausgebildet sind.
Abstract:
Kühlmittelpumpen für Verbrennungskraftmaschinen mit einer Antriebswelle (18), einem Kühlmittelpumpenlaufrad (20), welches fest auf der Antriebswelle (18) zumindest drehfest angeordnet ist und über welches Kühlmittel förderbar ist und einem verstellbaren Regelschieber (58), über den ein Durchströmungsquerschnitt eines Ringspalts (62) zwischen einem Austritt (64) des Kühlmittelpumpenlaufrades (20) und dem umgebenden Förderkanal (12) regelbar ist, sind bekannt. Um insbesondere bei rein hydraulischer Verstellung eine sichere Abdichtung der beiden gegenüberliegenden Druckräume (92, 94) zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass der Regelschieber (58) eine innere hohlzylindrische Umfangswand (84), an deren radialen Innenseite eine Radialnut (86) ausgebildet ist, in der ein Dichtring (88) angeordnet ist und eine äußere hohlzylindrische Umfangswand (60) aufweist, an deren radialen Außenseite eine Radialnut (74) ausgebildet ist, in der ein Dichtring (76) angeordnet ist, wobei die beiden Umfangswände (60, 84) über einen Boden (80) miteinander verbunden sind.
Abstract:
Regelanordnungen für mechanisch regelbare Kühlmittelpumpen mit einem verstellbaren Regelschieber (56), über den ein Durchströmungsquerschnitt eines Ringspalts (60) zwischen einem Austritt (62) eines Kühlmittelpumpenlaufrades (20) und einem umgebenden Förderkanal (12) regelbar ist, einer Regelpumpe (36), über die ein hydraulischer Druck in einem Strömungskanal (42) erzeugbar ist, einem ersten Druckraum (72) des Regelschiebers (56), der an einer ersten axialen Seite des Regelschiebers (56) ausgebildet ist, einem Elektromagnetventil (78) mit zwei Ventilsitzen (110, 112) und drei Strömungsanschlüssen (118, 120, 122) sowie einem Schließglied (76), das mit einem Anker (96) des Elektromagnetventils (78) verbunden und axial bewegbar ist,wobei der erste Strömungsanschluss (118) fluidisch mit einem Auslass (46) der Regelpumpe (36) verbunden ist und der zweite Strömungsanschluss (120) mit dem ersten Druckraum (72) des Regelschiebers (56) fluidisch verbunden ist. Um eine solche Regelanordnung möglichst schnell regelnd ausführen zu können, wird vorgeschlagen, dass der dritte Strömungsanschluss (122) fluidisch mit einem Einlass (14) der Kühlmittelpumpe (11) verbunden ist, wobei der erste Ventilsitz (110) zwischen dem ersten Strömungsanschluss (118) und dem zweiten Strömungsanschluss (120) ausgebildet ist und der zweite Ventilsitz (112) zwischen dem zweiten Strömungsanschluss (120) und dem dritten Strömungsanschluss (122) ausgebildet ist.
Abstract:
Regelbare Pumpen, insbesondere Kühlmittelpumpen für Verbrennungskraftmaschinen mit einem Antriebsrad (10), einer Antriebswelle (14), welche über das Antriebsrad (10) antreibbar ist, einem Kupplungspumpenrad (36) mit Pumpenschaufeln (38), welches drehfest auf der Antriebswelle (14) angeordnet ist, einem Kupplungsturbinenrad (68) mit Turbinenschaufeln (74), welches drehbar auf der Antriebswelle (14) gelagert ist, wobei die Turbinenschaufeln (74) axial gegenüberliegend zu den Pumpenschaufeln (38) angeordnet sind und einem Förderrad (78), welches fest mit dem Kupplungsturbinenrad (68) verbunden ist, sind bekannt. Häufig ist jedoch deren Aufbau und Art der Regelung sehr aufwendig. Es wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Kupplungspumpenrad (36) axial verschiebbar zum Kupplungsturbinenrad (68) angeordnet ist.
Abstract:
Es sind elektrische Verdichter für Verbrennungskraftmaschinen mit einem mehrteiligen Gehäuse (10, 12, 30, 38), in welchem ein Strömungsraum (36) mit einem Einlass (44) und einem Auslass sowie ein Motorraum (32) ausgebildet sind, einem Elektromotor (16) mit einer Antriebswelle (20), der im Motorraum (32) des Gehäuses (10, 12, 30, 38) angeordnet ist, einem Laufrad (34), welches auf der Antriebswelle (20) des Elektromotors (16) befestigt ist und im Strömungsraum (36) angeordnet ist, zwei Lagern (22, 26), über die die Antriebswelle (20) des Elektromotors (16) gelagert ist, zwei Lageraufnahmen (24, 28), die im Gehäuse (10, 12, 30, 38) ausgebildet sind und in denen die beiden Lager (22, 26) angeordnet sind, wobei das Gehäuse (10, 12, 30, 38) einen sich radial zur Antriebswelle (20) erstreckenden Boden (40, 90) aufweist, von dem aus sich zentral ein zylindrischer Vorsprung (54, 88), der als Lageraufnahme (24, 28) dient, axial in den Motorraum (32) erstreckt und von dem aus sich eine Seitenwand (64, 82), die den zylindrischen Vorsprung (54, 88) vollumfänglich umgibt, axial erstreckt, bekannt. Um die Steifigkeit des Gehäuses zu verbessern und eine erhöhte Präzision der Position der Lager auch bei hohen Drehzahlen sicherzustellen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Seitenwand (64, 82) und der zylindrische Vorsprung (54, 88) durch sich axial in den Motorraum (32) erstreckende Rippen (62, 86) miteinander verbunden sind.
Abstract translation:有用于内燃机的电压缩机具有多部分壳体(10,12,30,38),在其上形成一个流动空间具有入口(44)和一个出口以及发动机室(32),(36),电动马达(16) 与被安装在所述电动马达(16)的驱动轴(20),其被布置在所述壳体(10,12,30,38)的发动机舱(32)的驱动轴(20),叶轮(34)和在所述流动空间 形成(36),两个轴承(22,26),通过该电动马达(16)的驱动轴(20)被安装时,两个轴承安装件(24,28)在所述壳体(10,12,30,38) 是与其中两个轴承(22,26)被布置,其中,所述外壳(10,12,30,38),从该中心的一径向延伸到所述驱动轴(20)的底部(40,90) 圆柱形突起(54,88),其为轴承座(24,28)是轴向地进入发动机舱(32)和从该A S eitenwand(64,82)的圆筒形突出部(54,88)环绕在整个范围内,沿轴向延伸的,公知的。 为了提高壳体的刚性,并确保在高速下轴承的位置的增加的精度,本发明提出的是,侧壁(64,82)和筒状突出部(54,88)通过轴向(在发动机室32 )延伸的肋(62,86)相互连接。
Abstract:
Es sind elektrische Verdichter für Verbrennungskraftmaschinen mit einem Elektromotor (18), der in einem Motorraum (28) angeordnet ist, einer Antriebswelle (24), die über den Elektromotor (18) antreibbar ist, einem Laufrad (26), welches auf der Antriebswelle (24) befestigt ist und in einem Strömungsraum (34) eines Strömungsgehäuses (12) zwischen einem Einlass (36) und einem Auslass angeordnet ist, einem ersten Wälzlager (72) mit einem Innenring (80) und einem Außenring (84), welches als Festlager dient und welches axial zwischen dem Laufrad (26) und einem Rotor (22) des Elektromotors (18) angeordnet ist und einem zweiten Wälzlager (74) mit einem Innenring (96) und einem Außenring (100), welches als Loslager dient und welches an der zum ersten Wälzlager (72) entgegengesetzten axialen Seite des Rotors (22) angeordnet ist, wobei das erste Wälzlager (72) in einer ersten Lageraufnahme (76) und das zweite Wälzlager (74) in einer zweiten Lageraufnahme (92) eines Lagergehäuses (10) angeordnet ist, bekannt. Um eine dauerhaltbare und gegen Temperaturschwankungen unempfindliche Lagerung zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient der Antriebswelle (24) im Wesentlichen dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des Innenrings (96) des ersten Wälzlagers (72) entspricht, wobei radial zwischen dem Außenring (84) des ersten Wälzlagers (72) und der ersten Lageraufnahme (76) des Lagergehäuses (10) ein Zwischenring (88) angeordnet ist.
Abstract:
Es sind elektrische Verdichter für Verbrennungskraftmaschinen mit einem Elektromotor (18), der in einem Motorraum (34) angeordnet ist, einer Antriebswelle (22), die über den Elektromotor (18) antreibbar ist, einem Laufrad (38), welches auf der Antriebswelle (22) befestigt ist und in einem Strömungsraum (36) eines Strömungsgehäuses (12) zwischen einem Einlass (44) und einem Auslass angeordnet ist, einem ersten Lager (24) und einem zweiten Lager (28), über die die Antriebswelle (22) in einem Lagergehäuse (10) gelagert ist, einer Dichtung (48), welche zwischen dem ersten Lager (24) und einer Rückseite des Laufrades (38) angeordnet ist und die Antriebswelle (22) umgibt und einer Mutter (96), mittels derer das Laufrad (38) auf der Antriebswelle (22) in Richtung des ersten Lagers (24) axial verspannt ist, bekannt. Zur Verkürzung der axialen Baulänge und Verringerung der Montage- und Herstellkosten wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Dichtung eine Gleitringdichtung (48) ist und das Laufrad (38) mit der Gleitringdichtung (48) und dem ersten Lager (24) einen Axialspannverbund bildet, der einerseits gegen die Mutter (96) und andererseits gegen einen Anschlag (86) verspannt ist, der an der Antriebswelle (22) an der zum Laufrad (38) entgegengesetzten axialen Seite des ersten Lagers (24) angeordnet ist.