Abstract:
Pulverförmige Partikel (P), die auf der Oberfläche Gruppen der allgemeinen Formel (1): -O 1+n -SiR 1 2-n -B aufweisen, wobei der mittlere Durchmesser der Partikel (P) nach der Dispergierung in Wasser mit einem pH-Bereich von 1 bis 12 kleiner oder gleich 200 nm ist und als mittlerer hydrodynamischer Äquivalenzdurchmesser in Form des Z-Average durch Photonenkorrelationsspektroskopie bestimmt wird, wobei R 1 einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1-12 Kohlenstoffatomen, B einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest enthaltend mindestens eine organische Säurefunktion bzw. deren Salze bedeutet, n die Werte 0,1 oder 2 annimmt.
Abstract translation:形成在所述通式的表面基团粉粒(P)(1):-O 1 + N SUB> -SiR 1 SUP>
Abstract:
Modifiziertes partikuläres Metalloxid, das mit einer organofunktionellen Silikonharzschicht der allgemeinen Formel (I), (Y-(CH 2 ) v ) w Si(R 1 ) x (OR 2 ) y O z/2 , oberflächlich modifiziert ist, wobei R 1 einen gegebenenfalls substituierten Si-C gebundenen C 1 -C 20 - Kohlenwasserstoffrest, R 2 ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit der gleichen Bedeutung wie R 1 , Y eine funktionelle Gruppe -NR 2 2 , -OC(O)C(R)=CH 2 (R = H, C 1 - Y C 15 -Kohlenwasserstoff-Rest, v = 1, 2 oder 3 ist, w + x + y + z = 4 ist, wobei w, x, y, und z jede beliebe, auch nicht-ganze Zahl kleiner 4 sein kann.
Abstract:
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Partikel, enthaltend zumindest ein Polymerisationsprodukt eines polyadditionsfähigen, polykondensationsfähigen oder polymerisierbaren Siloxans und/oder Silans und zumindest einen partikulären Feststoff, wobei die mittlere Partikelgröße des partikulären Feststoff kleiner als die mittlere Partikelgröße der Polymer-Partikel ohne partikulärem Feststoff ist.
Abstract:
Metalloxidpartikel, die eine permanente positive Oberflächenladung in einem pH-Bereich von 0 bis 10 aufweisen und an der Oberfläche permanent angebundene Gruppen der allgemeinen Formel I oder Ia -O 1+n -SiR 1 2-n -R 2 -B + X - (I), -O 1+n -SiR 1 2-n -CR 1 2 - NR 3 2 + -(CH 2 ) x -A X - (Ia), aufweisen, wobei R 1 , R 2 , R 3 , B, X - , R 4 , A, x und n die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen, mit einem hydrodynamischen Äquivalentdurchmesser der Aggregate von 80 - 800 nm.
Abstract:
Zusammensetzung herstellbar unter Verwendung von Polymerkomponenten (1) (A1) Polyorganosiloxanen aus Einheiten (T-Einheiten) der Formel (R 1 Si-O 3/2 ) und gegebenenfalls Einheiten (M-Einheiten) der Formel (R 3 Si-O 1/2 ) und/oder (A2) Polyorganosiloxanen aus Einheiten (Q-Einheiten) der Formel (Si-O 4/2 ) und gegebenenfalls Einheiten (M-Einheiten) der Formel (R 3 Si-O 1/2 ) worin R gleich oder verschieden, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffreste mit 1-18 Kohlenstoffatomen je Rest oder OR 1 bedeutet, wobei R 1 gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoff oder einen einwertigen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1-8 Kohlenstoffatom(en) bedeutet, mit der Maßgabe, daß pro Molekül 0,01 bis 3,0 Gew.-% Si-gebundene Reste OR 1 enthalten sind, sowie gegebenenfalls einer oder mehreren Polymerkomponenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: (B) Vinylchlorid-Hydroxypropylacrylat-Copolymere (C) Vinylacetat-Ethylen-Copolymer (D) Polyvinylchlorid (E) Polyamid (F) Polyester (G) Acrylat-Polyester-Copolymere (H) Polyamid-Polyester-Copolymere (I) Vinylacetat-Polyester Copolymere (J) Monomere (Meth)acrylate, mit der Maßgabe, daß sie mit Si- gebundenen (Meth)acrylatgruppen haltigen Silanen copolymerisiert werden, (2) Silan der allgemeinen Formel R 3 x Si(OR 2 )4-x, wobei R 2 einen einwertigen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, R 3 einen einwertigen, gegebenenfalls substitutierten Kohlenwasserstoffrest, R 3 einen einwertigen organischen Rest, x 0 oder 1 bedeutet, (3) Siliconpartikel (4) gegebenenfalls Lösungsmittel (5) gegebenenfalls Katalysator (6) gegebenfalls Wasser.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung von Hydrogensilanen der allgemeinen Formel R n Cl 3-n SiH durch Umsetzung von Chlorsilanen der allgemeinen Formel R n Cl 4-n Si wobei R in beiden Formeln gleichzeitig und unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein gegebenenfalls substituierter oder unsubstituierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet und n die Werte von 1-3 annehmen kann, mit Wasserstoff gas in Gegenwart einer katalytischen Menge (K) : Zink und/oder einer Zink enthaltenden Legierung auf einem Träger basierend auf Metalloxid.
Abstract:
Polymermischung enthaltend a) ein Organopolysiloxan/Polyharnstoff /Polyurethan-copolymer (A) der allgemeinen Formel (1) und b) eines thermoplastischen Polymers welches eine funktionelle Gruppe aufweist, die aus Epoxy oder, Carbonsäure, Carbonsäureester oder Carbonsäureanhydrid ausgewählt wird und gegebenenfalls c) eines nicht-reaktives thermoplastisches Polymeren, wobei R einen einwertigen, gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, X einen CR 2 2 -Rest oder einen Alkylen-Rest mit 1-20 Kohlenstoffatomen, in dem einander nicht benachbarte Methyleneinheiten durch Gruppen -O- ersetzt sein können, bedeutet, A ein Sauerstoffatom oder eine Aminogruppe -NR`-, Z ein Sauerstoffatom oder eine Aminogruppe -NR`-, R` Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Y einen zweiwertigen, gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, D einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, C 1 -C 6 -Alkyl- oder C 1 -C 6 -Alkylester substituierten Alkylenrest mit 1 bis 700 Kohlenstoffatomen, in dem einander nicht benachbarte Methyleneinheiten durch Gruppen -O-, -COO-, -OCO-, oder - OCOO-, ersetzt sein können, B einen funktionellen oder nicht-funktionellen organischen oder siliziumorganischen Rest, n eine Zahl von 1 bis 4000, a eine Zahl von mindestens 1, b eine Zahl von 0 bis 100, c eine Zahl von 0 bis 100 und d eine Zahl größer 0 bedeuten.
Abstract:
Kieselsäuren, die mit Gruppen der allgemeinen Formeln R 2 SiO 2 - und RSiO 3 - modifiziert sind, wobei R ein einwertiger, gegebenenfalls einfach oder mehrfach ungesättigter, gegebenenfalls verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 24 C-Atomen ist, wobei der relative Anteil der T-Gruppen aus T 1- , T 2- und T 3- Gruppen an der Gesamtsiliciumorganik der Kieselsäure größer 0,1% ist, wobei der relative Anteil der T 1- Gruppen (F T1 = I T1 / (I T1 + I T2 + I T3 ) ) kleiner als 10% und der relative Anteil der T2-Gruppen (F T2 = I T2 / (I T1 + I T2 + I T3 ) ) größer als 5% ist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft selbsthaftende additionsvernetzende Siliconzusammensetzungen, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie die daraus hergestellten Siliconelastomere und Verbundmaterialien. Die unerwartet gute Haftung der Siliconzusammensetzung auf insbesondere Bisphenol A-haltigen Thermoplasten wird durch das synergetische Zusammenwirken der haftvermittelnden Komponenten Organohydrogenpolysiloxan (B), cyclisches Organohydrogenpolysiloxan (C) der allgemeinen Formel (III) (SiHR 7 O) g (SiR 8 R 9 O) h und Haftvermittler (D) erzielt. Der Haftvermittler (D) entspricht der allgemeinen Formel (IV), wobei R 12 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Alkenyloxy- oder Arylgruppe oder eine einwertige organische Gruppe ist, die eine Alkenyl-, Alkoxy-, Glycidyl-, Carbonyl-, Carbonyloxy-, Silyloxy- oder Alkoxysilylgruppe enthält, wobei zumindest einer der Reste R 12 (eine) Alkenylgruppe (n) oder (eine) Alkenylgruppe enthaltende, einwertige, organische Gruppe ist, und X aus den folgenden Gruppen ausgewählt wird: -(R 13 -)C(-R 13 )-, -(0=)S(=0)-, -(0=)S-, -C(=0)-, -O-(CH 3 -)Si(- CH 3 ) -0-, -(CH 2 ) s - und -0- worin R 13 für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe steht und s eine positive Zahl von zumindest 2 ist und r 0 oder 1 bedeutet.
Abstract:
Zusammensetzung enthaltend (A) 50 - 99,5 Gew.-% eines zu Duroplasten verarbeitbaren, bei Temperaturen im Bereich von 15 bis 100 °C flüssigen Reaktionsharzes oder Reaktionsharzgemisches mit einem mittleren Molekulargewicht von 200 bis 500.000 und mit einer für den Härtungsprozess ausreichenden Zahl geeigneter reaktiver Gruppen und (B) 0,5 - 50 Gew.-% eines oder mehrerer dreidimensional vernetzter redispergierter Polyorganosiloxankautschuke, die in dem Reaktionsharz oder Reaktionsharzgemisch homogen in feinverteilter Form als Polyorganosiloxankautschuk-Teilchen mit einem Durchmesser von 0,001 bis 0,4 µm enthalten sind, wobei die Polyorganosiloxankautschuk-Teilchen zusammengesetzt sind aus einem Kern (a) bestehend aus einem siliziumorganischen Polymer und einer organopolymeren Hülle (d) und gegebenenfalls zwei inneren Hüllen (b) und (c), wobei die innere Hülle (c) ein organisches Polymer und die innere Hülle (b) ein siliciumorganisches Polymer ist, bestehend aus (a) 20 bis 95 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyorganosiloxankautschuk-Teilchens, ein Kernpolymer der allgemeinen Formel (R 3 SiO 1/2 ) w (R 2 SiO 2/2 ) x .(RSiO 3/2 ) y .(SiO 4/2 ) z mit w = 0 bis 20 Mol %, x = 80 bis 99,5 Mol%, y = 0,5 bis 10 Mol%, z = 0 bis 10 Mol%, (b) 0 bis 40 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyorganosiloxankautschuk-Teilchens, einer Polydialkylsiloxan-Hülle aus Einheiten der Formel (R 3 SiO 1/2 )w(R 2 SiO 2/2 ) x .(RSiO 3/2 ) y .(SiO 4/2 ) z mit w = 0 bis 20 Mol %, x = 0 bis 99,5 Mol%, y = 0,5 bis 100 Mol%, z = 0 bis 50 Mol%, (c) 0 bis 40 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyorganosiloxankautschuk-Teilchens, einer Hülle aus Organopolymer monoolefinisch oder polyolefinisch ungesättigter Monomere, und (d) 5 bis 95 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyorganosiloxankautschuk-Teilchens, einer Hülle aus Organopolymer monoolefinisch ungesättigter Monomere, wobei R gleiche oder verschiedene einwertige Alkyl- oder Alkenyl-Reste mit 1 bis 6 C-Atomen, Aryl-Reste oder substituierte Kohlenwasserstoffreste bedeutet, aufweist.