Abstract:
Ein als Element einer Wasserablaufleitung einer Rinne des Dachbereichs eines Fahrzeugs konzipierter Einlaufmodul (7) besteht aus einem, eine Leitungsfunktion erfüllenden, aus einem elastomeren Werkstoff bestehenden Schlauch (9), der in eine starre, aus thermoplastischem Kunststoff ausgebildete Aufnahmeschale (8) eingesetzt ist. Die Aufnahmeschale (8) ist nach Maßgabe einer vorgegebenen, durch den vorgesehenen Montageort in dem Fahrzeug bestimmten räumlichen Krümmung ausgebildet und es sind zumindest an den Enden des Einlaufmoduls (7) Anbindungspunkte vorgesehen, die zur Befestigung an vorbereiteten Teilen der Karosserie des Fahrzeugs und zum Zusammenwirken mit den Manipulationsorganen eines Fertigungsroboters bestimmt und eingerichtet sind. Von Vorteil ist, dass dem Fahrzeughersteller ein unmittelbar an den Einsatzzweck in dem Fahrzeug angepasstes, im Rahmen eines Montageschrittes einsetzbares Bauelement zur Verfügung gestellt wird.
Abstract:
Eine Dichtungsanordnung besteht aus einem U-förmigen Aufnahmeprofil (1), dessen Grundseite zur Befestigung an einem Karosserieteil eingerichtet ist und einem Aufsteckprofil (4), welches ein U-förmiges Halteteil (17) aufweist, das auf den einen Schenkel (3) des Aufnahmeprofils (1) aufgesteckt ist. Das Aufnahmeprofil (1) bildet einen Aufnahmeraum (6) für die Berandung einer Scheibe (42), der durch einander gegenüberliegende, zur dichtenden Anlage an der Scheibe (42) bestimmte Hohlprofilteile (10, 18) begrenzt wird, die jeweils an dem Aufnahmeprofil (1) sowie dem Aufsteckprofil (4) angeformt sind. Die Hohlprofilteile (10, 18) liegen bei aus dem Aufnahmeraum (6) ausgefahrener Scheibe (42) unter elastischer Vorspannung aneinander. Das Aufsteckteil (4) ist unabhängig von dem Aufnahmeteil montierbar bzw. demontierbar, so dass das Aufnahmeprofil (1) zur exakten Positionierung der Dichtungsanordnung insgesamt nutzbar ist.
Abstract:
Eine Entwässerungsanordnung für ein aus zwei, an einer Fahrzeugkarosserie zwischen einer Schließ- und einer Öffnungsstellung schwenkbar angeordneten Dachteilen (1, 2) bestehendes Fahrzeugdach ist durch eine elastische Entwässerungsleitung gebildet, die mit den schwenkbar gelagerten festen Dachteilen (1, 2) zusammenwirkt, die mit Hinblick auf einen störungsfreien Betrieb in zwei Abschnitte unterteilt ist, die über eine Trennvorrichtung (8) untereinander in Verbindung stehen, wobei sich die einzelnen Abschnitte während der Schwenkbewegung der Dachteile (1, 2) nahezu wie starre Körper bewegen. Die Trennvorrichtung (8) ist infolge einer Schwenkbewegung der die Dachteile (1, 2) tragenden Gestänge zwischen einer Öffnungsstellung, in welcher Niederschlagswasser über die Entwässerungsleitung in geordneter Weise ablaufbar ist und einer Schließstellung, in der Niederschlagswasser in einem, einen Auffangbehälter (6) einbindenden Auffangbereich zurückgehalten wird, schaltbar. Dadurch, dass die Entwässerungsleitung in wenigstens zwei Abschnitte unterteilt ist, die als solche während einer Schwenkbewegung der Dachteile (1, 2) keiner Verformung unterliegen, ist ein zuverlässiger, Verformungen der Entwässerungsleitung unterbindender Aufbau der Entwässerungsanordnung gegeben.
Abstract:
Ein Dichtungsprofil (11) zur Abdichtung einer heb- und senkbaren seitlichen Fensterscheibe (19) gegenüber einem Dachrahmen (1) eines Kabrioletts weist eine Trägerschiene (21) und einen mit der Trägerschiene koextrudierten Elastomerprofilstrang (10) auf. Das dichtungsprofil (11) ist dreidimensional geformt und an Anschlussstellen (2) des Drachrahmens (1) Befetigungselementen (37, 38) festlegbar. Wenigstens zwei in Längsrichtung (30) des Dichtungsprofils (11) im Abstand voneinander angeordnete, mit den Befestigungselementen (37, 38) zusammenwirkende, mit der Trägerschiene (21) verbundene Halteelemente (29) ragen quer zu der Längsrichtung (30) aus dem Elastomerprofilstrang (10) heraus. Die Halteelemente (29) sind im Anschluss an die Koextrusion an der Trägerschiene (21) befestigt worden. (fig. 1)
Abstract:
Die Dichtungsanordnung (1) soll einen Spalt (2) zwischen zwei zusammenwirkenden Bauteilen (3, 4) abdichten. An einem ersten (3) der Bauteile (3, 4) ist über Clips (6) eine Fassungsschiene (7) festgelegt, mit der ein Haltebereich (19) eines Profils (18) formschlüssig verrastet ist. An dem Haltebereich (19) ist ein mit einem zweiten (4) der Bauteile (3, 4) abdichtend zusammenwirkender Dichtbereich (20) des Profils (18) befestigt. Die Fassungsschiene (7) besteht aus Kunststoff und weist wenigstens zwei quer zu einer Längserstreckung des Profils (18) im Abstand voneinander angeordnete Rastbereiche (21 bis 23) auf. Mit jedem Rastbereich ist ein komplementär geformter Gegenrastbereich (24 bis 26) des Haltebereichs (19) verrastet, wobei ein erster (21) und ein zweiter Rastbereich (22) an Längskanten der Fassungsschiene (7) vorgesehen sind. An einem inneren Gegenrastbereich (26) des Haltebereichs (19) ist eine erste Dichtlippe (29) angeformt, die mit dem die Dichtungsanordnung (1) tragenden ersten Bauteil (3) dichtend zusammenwirkt. An den Dichtbereich (20) ist aussen und im Abstand von der Fassungsschiene (7) eine zweite, mit dem die Dichtungsanordnung (1) tragenden ersten Bauteil (3) dichtend zusammenwirkende zweite Dichtlippe (32) angeformt.
Abstract:
Ein zur Befestigung eines Dichtungsprofils (17) an einem Karosserieteil (18) bestimmter Befestigungsclip besteht aus einem zur Anbindung an das Karosserieteil bestimmten Halteteil (3) und einem einstückig mit diesem ausgebildeten, die Anbindung des Dichtungsprofils ermöglichenden Kopfteil (1 ). Das pilzartige Kopfteil (1 ) steht über einen Schaft (2) mit dem Halteteil (3) in Verbindung, auf dem sich, von dem Kopfteil (1 ) beabstandet, eine Druckplatte (5) befindet, wobei zwischen dieser und dem Kopfteil (1 ) ein zur elastischen Einspannung des Dichtungsprofils (17) bestimmter Abschnitt (17') eingerichtet ist. Das Halteteil (3) ist als Verrastung in einer Ausnehmung (20) des Karosserieteils (18) ausgebildet, wobei die, dem Dichtungsprofil abgekehrte Seite der Druckplatte (5) gleichzeitig zur Anpressung einer, die Ausnehmung (20) umgebenden Dichtungsscheibe (7) gegen die zugekehrte Seite des Karosserieteils (18) bestimmt und eingerichtet ist. Insbesondere in Verbindung mit einem an das Halteteil (3) angeformten, Manipulationszwecken dienenden Aufnahmeteil (15) ist eine besondere Eignung des Befestigungsclips für eine Verwendung im Rahmen einer automatisierten Montage gegeben.
Abstract:
Zur Verbesserung des Sitzes und der Abdichtwirkung einer Dichtungsanordnung, die für einen Spalt (2) zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Bauteilen (3, 4) und einem Rand einer zu verschleimenden Öffnung (5) bestimmt ist, wobei an einem ersten (3) der Bauteile eine Fassungsschiene (10) festlegbar ist, mit welcher ein Haltebereich (14) eines Profils (15) formschlüssig verrastbar ist, wobei an dem Haltebereich (14) ein mit einem zweiten (4) der Bauteile abdichtend zusammenwirkender Dichtbereich (16) des Profils (15) befestigt ist, ist der genannte Dichtbereich (16) gegenüber der Fassungsschiene (10) zu einer Innenseite (7) des Spaltes hin seitlich versetzt angeordnet, wobei die Resultierende (17) einer auf den Dichtbereich (16) einwirkenden Verformungskraft zumindest annähernd durch die Fassungsschiene (10) verläuft. Durch die seitlich versetzte Anordnung des genannten Dichtbereichs (16) ergibt sich bei Annähern der beiden Bauteile (3, 4) eine Verformungskraft, durch welche der Haltebereich des Profils (15) fester in die Fassungsschiene (10) gedrückt wird, so dass ein dauerhaft sicherer Sitz des Profils an seinem Einbauort gewährleistet ist. (Fig. 1)
Abstract:
The invention concerns a sealing system (2) which comprises at least one sealing profiled section (3) for a vehicle roof frame. The sealing profiled section (3) is formed by a reinforcement and a profile consisting of at least one elastomer. The reinforcement takes the form of a prefabricated injection-moulded plastics part and, in a mould, is provided over at least part of its surface with the profile. The reinforcement has a substantially U-shaped cross-section over its entire length. The sealing system (2) is three-dimensional and can be secured to connection parts of the vehicle roof frame by means of securing elements (11, 12). In the mould, an end cap (6, 7) is integrally formed on at least one end face of each sealing profiled section (3).
Abstract:
Sections (2 and 3) of a meandering wire element (1) are laid end to end and aligned flush with one another. Connecting elements (8) in the form of wire pieces are laid over the two final loops (5) of each section (2, 3) at a point about half way between a longitudinal axis (10) and outer edges (7) of the meandering wire element (1). The wire pieces (8) are welded to wire-like elements (4) of the sections (2, 3).
Abstract:
A sealing strip (1) for motor vehicles has a moulded seal (19) with openings through which clips (16) of a plastic fastening rail (11) extend into the anchoring holes of a car body. The moulded seal (19) is injection-moulded and vulcanised in a form tool (2) on a fastening rail (11) laid into the form tool. The form tool (2) is subdvided and has a recess (8) into which the fastening rail (11) is laid. Caps (9) for each of the clips (16) arranged on one of the parts (6) of the mold extend into the recess (8) and sealingly enclose the clips (16) when the form tool (2) is closed. When the form tool (2) is closed, each cap (9) is pressed with its free edge (18) into tight contact with a base (12) of the fastening rail (11) which bears the clips (16). A coupling layer (15) may be arranged between the fastening rail (11) and the moulded seal (19).