Abstract:
Ein aus einem, durch einen Spritzvorgang gestalteten Grundkörper und einer mit diesem während dessen Formgebung verbundenen Befestigungseinrichtung (13) bestehendes Formteil (1) ist zum Aufstecken auf den Steg (3) einer Fahrzeugkarosserie bestimmt. Zum Zweck einer einfachen montagemäßigen Handhabung, jedoch auch eines stabilen Sitzes des Formteils auf dem Steg (3) ist ersteres durch einen U-förmigen, aus Kunststoff bestehenden Klammereinsatz (14) gekennzeichnet, der in unmittelbarer Berührung mit dem Steg (3) steht, wobei der Klammereinsatz (14) seinerseits in ein metallischen Klammerteil (15) einbezogen und in diesem gesichert angeordnet ist und wobei das, die Befestigungseinrichtung (13) darstellende System aus Klammereinsatz (14) und Klammerteil (15) in den Werkstoff des genannten Grundkörpers eingebunden ist. Erreicht wird ein durch die elastischen Eigenschaften des Klammerteils (15) dauerhaft fester, durch einen Reibschluss zwischen dem Steg (3) und dem Klammereinsatz (14) gesicherter Sitz des Formteils (1) auf dem Steg (3).
Abstract:
A window (3) can move relative to a motor vehicle door. On each side of the window (3) a sealing arrangement (4) comprises a profiled sealing member (9, 10) which is provided in its regions which come into sliding contact with the window (3) with a cover strip (12) of thermoplastic plastics. At least on its side facing the window (3) the cover strip (12) is profiled so as to reduce or prevent squeaking.
Abstract:
The composite section (1) has an adhesive tape (2) that is durably bonded to a sealing strip (3). The adhesive tape (2) has a flexible substrate (4) of foam, the first surface (5) of which has a first adhesive layer (6) covered with a pull-off liner (7). A second surface (8) of the substrate (4) opposite the first surface (5) is thermally melted onto a facing surface (9) of the sealing strip (3) and is durably welded with the likewise heated facing surface (9) of the sealing strip (3) to form the composite section (1).
Abstract:
A composite section (43) consists of a fastening rod (33) made of a thermoplastic material and of section rods (30, 31) made of elastomers, i.e. a section rod (30) made of sponge rubber and a section rod (31) made of soft rubber. All rods (30, 31, 33) are secured to each other by co-extrusion and co-vulcanisation. The plastic fastening rod (33) takes over the function of the usual metallic reinforcements of state-of-the-art composite sections (43). The composite section (43) may thus be three-dimensionally shaped, in that it is heated up to the melting temperature of the fastening rod (33), which is then given the desired shape in a shaping tool and cooled in said shape until the fastening rod (33) has regained its non-plastic state. A dimensionally stable profile moulding is thus obtained.
Abstract:
In numerous applications of hosing made of plastics material, e.g. the conveyance of fluids, as well as in sealing and damping applications, there exists the problem that hoses installed in curved configurations with too small a radius of curvature can collapse, resulting in a degradation or breakdown of important functions provided by the hose. The device proposed for the manufacture of suitable hose has an injection-moulding die (8) with at least one connection point (13, 14, 15) for a barrel extruder and with a centrally located mandrel (12) round which the moulding material flows. Fitted in one end (9) of the die is a disc (11) which determines the external cross-section of the hose and surrounds the mandrel (12) coaxially at a certain distance. The shape of the mandrel surface matches that of the interior cross-section of the hose. The mandrel (12) and/or the disc (11) can rotate about their common axis (10).
Abstract:
Eine im Fahrzeugbereich entlang einer Öffnungsberandung einzusetzende Dichtungsanordnung besteht aus einem hohlprofilartigen Dichtungsabschnitt (2), an dessen einem Teilabschnitt (2') eine Verrastungsschiene (8) angebracht ist, die ihrerseits zur Verrastung an einem Rahmenteil (4) eines Karosserieabschnitts bestimmt ist. Dadurch, dass der Teilabschnitt (2') aus einem Werkstoff hergestellt ist, der zwar härter als derjenige des übrigen Dichtungsabschnitts (2), jedoch weicher als derjenige der Verrastungsschiene (8) eingestellt ist, ergibt sich eine zuverlässige, unterschiedliche Elastizitäten der aneinander grenzenden Werkstoffe angemessen berücksichtigende Verbindung zwischen diesen Komponenten. Zwischen der Verrastungsschiene (8) und dem Rahmenteil (4) ist eine großflächige Anlage dargestellt, die durch zueinander parallele, sich über die gesamte Breite des Befestigungsabschnitts (3) erstreckende Flächenabschnitte des Rahmenteils (4), der Verrastungsschiene (8) und des Teilabschnitts (2') gebildet werden. Auf diese Weise ist eine zuverlässige, örtliche Spannungskonzentrationen vermeidende Befestigung gegeben.
Abstract:
Eine zur Montage an einer Rahmenstruktur (3) eines Fahrzeugs eingerichtete, global U-förmige Dichtungsleiste umschliesst einen zur Aufnahme einer Scheibe (17) bestimmten Raum (4), der unter Anpassung an die Bewegungskurve der Scheibe (17) zwischen einer vollständigen Öffnungsstellung und einer völligen Schliessstellung ausgehend von seinem einen Ende bis zu seinem anderen Ende ein sich änderndes Tiefenmass aufweist. Die U-förmige Struktur besteht aus zwei L-förmigen Formteilen (1, 2), wobei zumindest eines der beiden Formteile eine global L-förmige Gestalt aufweist und aus einem zur Befestigung an der Rahmenstruktur (3) bestimmten Basisteil (13) und einem sich zu diesem senkrecht erstreckenden Seitenteil (14) besteht. Zumindest eines der beiden Formteile (1, 2) ist in einer Richtung (21) senkrecht zu der Oberfläche der Scheibe (17) mit der Massgabe justierbar an der Rahmenstruktur (3) befestigt, dass der Anpressdruck der wenigstens einen Dichtungslippe (12, 16) einstellbar ist. Aufgrund dieser Einstellbarkeit kann die Anpresskraft an der Scheibe (17) in einfacher Weise eingestellt werden, um neben einer zuverlässigen Dichtungswirkung auch Verschleissanforderungen Rechnung tragen zu können.
Abstract:
Ein zur Abdichtung eines Spaltes zwischen der äusseren Berandung einer Kraftfahrzeugtür und deren zugeordneter Öffnung eines Kraftfahrzeugaufbaus bestimmtes Dichtungsprofil weist einen schlauchartigen, aus wenigstens zwei ineinander angeordneten Schlauchprofilen (4,5) bestehenden Aufbau auf. Die beiden Schlauchprofile sind beispielsweise im Wege der Koextrusion hergestellt und gestaltlich sowie werkstofflich mit der Massgabe gebildet, dass das innere Schlauchprofil (5) eine elastische Rückstellkraft bereitstellt, wohingegen das äussere Schlauchprofil (4) mit Hinblick auf seine Oberflächeneigenschaften, insbesondere die Bereitstellung einer Dichtungsfunktion hin gewählt ist, welches eine Anpassung an Massungenauigkeiten und Unebenheiten im Bereich der den Dichtungsspalt definierenden Berandungsflächen voraussetzt. An dem Dichtungsprofil ist ein zur Verbindung mit der einen der beiden Berandungen bestimmter Klebebereich (2) angebracht. Beispielsweise können das innere Schlauchprofil aus Silikon und das äussere Schlauchprofil aus Moosgummi oder Weichgummi bestehen. Es wird ein äusserst flexibel einsetzbares, sämtliche mechanischen und thermischen Randbedingungen des Kraftfahrzeugsektors erfüllendes Produkt zur Verfügung gestellt.
Abstract:
A sealing section (1) has a metal-reinforced elastomeric securing strip of substantially U-shaped cross-sectional area which can be secured to a coachwork pillar to the sealed and an elastomeric sealing strip fixed to the securing strip and acting together with a counter-member of the coachwork for sealing purposes. There are critical regions with special deformation of the sealing section (1) when the latter is in its fitted position. Without special measures, the sealing strip would probably be undesirably kinked in these critical regions. Only by being heated to a temperature above the manufacturing temperature of the sealing section (1) and subsequent cooling can the sealing section (1) be given at least approximately the permanent special deformation in a recess (29) in a heatable shaping tool (2) corresponding to the special deformation.
Abstract:
A device (1) has a multi-component injection head (8) to which are connected elastomer extruders (9, 10), an introduction device (21) for a composite material and a plastic extruder (2) via a calibration and cooling zone (5). From an outlet (15) of the multi-component injection head emerges a profiled section of composite chemically bonded thermoplastic synthetic materials and elastomers. Said section is co-vulcanised in a downstream cross-linking zone (17).