Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Dentalhandstück zum drehenden Antreiben eines rotierenden Dentalwerkzeugs (20) mit: einem Gehäuse (10), das einen Handgriff (12) und ein Spannfutter (14) zum Aufnehmen des Dentalwerkzeugs (20) aufweist, einer mittels Druckgas antreibbaren Turbine, die ein Turbinenrad (16) und eine Rotorwelle (18) aufweist, wobei die Rotorwelle (18) mit dem Spannfutter (14) verbunden ist, um das Spannfutter (14) drehend anzutreiben, mindestens einem Kugellager (30) mit Kugeln (31), Innenring (32), Außenring (34) und Kugellagerkäfig (33), welches die Rotorwelle (18) drehend stützt, wobei der Innenring (32) des Kugellagers (30) an der Rotorwelle (18) angeordnet und der Außenring (34) des Kugellagers (30) über ein elastisches Element (40) in dem Gehäuse (10) gelagert ist, um Vibrationen zu dämpfen, wobei der Außenring (34) und der Innenring (32) jeweils eine Laufbahn (L) zum Führen der Kugeln (31) aufweisen, wobei die Laufbahn (L) des Innenrings (32), im Querschnitt gesehen, eine konkave Form mit einer konstanten Krümmung aufweist, deren Radius im wesentlichen dem Radius der Kugeln (31) entspricht, wobei die Laufbahn (L) des Außenrings (34), ebenfalls im Querschnitt gesehen, in einem zentralen Bereich eine erste Krümmung (35) mit einem ersten Radius (r 0 ) aufweist und in zumindest einem sich an den zentralen Bereich anschließenden Bereich eine zweite Krümmung (36) mit einem zweiten Radius (r 1 ) aufweist, und wobei der erste Radius (r 0 ) kleiner als der zweite Radius (r 1 ) ist, oder die Laufbahn (L) des Außenrings (34), im Querschnitt gesehen, einen im Wesentlichen parabelförmigen Verlauf aufweist.
Abstract:
The present invention provides a bearing, in particular a pitch bearing for a wind energy converter, comprising an outer ring(102), an inner ring (104), a plurality of rollers riding between the outer and inner ring and means (1200, 1200', 1202, 1202') to reduce fluctuations in turning resistance.
Abstract:
Die Erfindung richtet sich auf ein Kugellager mit einem ersten und einem zweiten Laufring und wenigstens einer Reihe von in dem Spalt zwischen beiden Laufringen angeordneten Kugeln vom Radius R K , welche entlang von einander zugewandten Laufbahnen der beiden Laufringe abrollen, wobei sich die Mittelpunkte der Kugeln einer Reihe auf einer Kreisbahn bewegen, die von einem sämtlichen Kugeln dieser Reihe umbeschriebenen Torus umgeben ist mit dem toroidalen Radius R K , einer toroidalen Winkelkoordinate φ und einer poloidalen Winkelkoordinate θ, und wobei jede Laufbahn mit jeder Kugel je zwei nahezu punktförmige Berührungsbereiche oder Berührungspunkte P 1 , P 2 ; P 3 , P 4 aufweist unter dem jeweiligen Tragwinkel θ P1 , θ P2 ; θ P3 und θ P4 , und wobei der Laufbahnquerschnitt im Bereich der Berührungspunkte P 1 ... P 4 je einen endlichen Querwölbungsradius R L1 ... R L4 aufweist mit R Lv > R K , und wobei schließlich in der Umgebung eines Berührungspunktes P 1 ... P 4 der Querwölbungsradius R L jeweils eine stetige und differenzierbare Funktion der poloidalen Winkelkoordinate θ ist: R L = R L (θ), die von dem jeweiligen Berührungspunkt P 1 ... P 4 ausgehend in beiden poloidalen Richtungen jeweils zunimmt: R L (θ) ≥ R L (θ Pv ).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Radialwälzlager, welches im Wesentlichen aus einem äusseren Lagerring (2) und einem inneren Lagerring (3) sowie aus einer Vielzahl zwischen den Lagerringen (2,3) angeordneter Wälzkörper (4) besteht. Die Wälzkörper (4) sind dabei als Kugelscheiben (11) ausgebildet, die jeweils zwei symmetrisch von einer Kugelgrundform abgeflachte sowie parallel zueinander angeordneten Seitenflächen (12,13) aufweisen. Zur Vermeidung von Kantenspannungen zwischen den Kugelscheiben (11) und deren Laufbahnen (7,8) gehen erfindungsgemäss zumindest die Laufbahn (8) im inneren Lagerring (3) jeweils an ihren äusseren Randbereichen (14,15) und/oder die Laufflächen (6) der Kugelscheiben jeweils an ihren an die Seitenflächen angrenzenden Randpartien (16,17) in ein logarithmisch abfallendes Profil (P log ) über.
Abstract:
An angular contact ball bearing (D) has races (2, 4) formed from a case-carburized or carbonitrided steel, preferably a stainless steel, that withstands high forces and high temperatures. The bearing has relatively low osculation ratios to reduce the generation of heat, yet can withstand applied radial loads and the centrifugal forces generated in high speed operation.
Abstract:
Rolling bearing comprising an inner ring (1), an outer ring (2), at least one row of rolling elements (3) between raceways (15a, 15b, 6) provided on the inner and outer rings (1, 2), and an annular housing (5) comprising at least one part (17, 18; 28) surrounding at least one of the rings (2), said outer ring (2) comprising two separate parts (2a, 2b), each of the two parts (2a, 2b) of said outer ring (2) defining one closed space (25a, 25b) with the housing (5). The ratio between the radius (R) of one raceway (15a, 15b) and the diameter (D) of the rolling elements (3) is higher than 0,55.
Abstract:
The invention relates to a ball bearing having a first and a second race and at least one row of balls arranged in the gap between both races, said balls having a radius RK and rolling along on tracks, which are facing each other, of both races, wherein the centres of the balls of a row move on a circular path which is surrounded by a torus encompassing all balls of said row and having the toroidal radius RK, the toroidal angular coordinate f and a poloidal angular coordinate ?, and wherein each track has with each ball two nearly punctiform contact areas or contact points P1, P2; P3, P4 under the respective angle of support ?P1, ?P2; ?P3 and ?P4, and wherein the cross-section of the track in the area of the contact points P1... P4 has in each case a finite radius of the transversely convex arch RL1... RL4, with RLv > RK, and wherein the radius of the transversely convex arch RL has in the surroundings of a contact point P1... P4 in each case a continuous differentiated function of the poloidal angular coordinate ?: RL = RL(?), which increases in each case starting from the respective contact point P1... P4 in both poloidal directions: RL(?) = RL(?Pv).
Abstract:
An air turbine starter for use in aircraft or other gas turbine engine applications. In a particular embodiment, the air turbine starter has a thrust bearing having an outer ring, an inner ring, a cage and bans. The outer ring has a first shoulder, a second shoulder and a race surface therebetween to receive the bans. The second shoulder is smaller than the first shoulder. The orientation of the cage is such that the pilot of the cage is aligned to the first shoulder of the outer ring. The raceway curvature of the inner ring, the internal clearance, and clearance between the pilot and outer ring are ail increased. An improved thrust bearing is also provided.