Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung (1) für eine Biegepresse, insbesondere Abkantpresse (2), mit einem Pressengestell (3), einem Pressentisch (9) und mit einem relativ zum Pressentisch (9) über ein Hydrauliksystem (18) mit Hydraulikpumpe (47), regelbaren Antriebsmotor (45), Schalt- und Steuermitteln und Druckleitungen und zumindest einen mit Druckmedium beaufschlagbaren Druckzylinder (12) verstellbaren Pressenbalken (11). Das Hydrauliksystem (18) bildet mit einer die Hydraulikpumpe (47) aufweisenden Ringleitung (44), Steuerventile (39, 41, 58, 84, 86, 87, 88, 89) und einem Druckspeicher (57) ein geschlossenes System. Die Ringleitung weist einen ersten Leitungsstrang (51) zwischen einem Druckraum (23) des Druckzylinders (12) und der Hydraulikpumpe (47) und einen zweiten Leitungsstrang (53) zwischen einem weiteren Druckraum (22) des Druckzylinders (12) und der Hydraulikpumpe (47) auf. Der Druckspeicher (57) ist über zumindest eines der Steuerventile (58, 84, 86) wahlweise mit dem ersten Leitungsstrang (51) oder dem zweiten Leitungsstrang (53) zur Aufnahme oder Abgabe eines Speichervolumens des Druckmediums in Strömungsverbindung.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Fertigungseinrichtung (1), insbesondere eine Abkantpresse (2), zur Umformung von Werkteilen (3) aus Blech, mit zwei mittels einer Antriebsvorrichtung (53) relativ zueinander verstellbaren Pressenbalken (15, 16), welche zur Erzielung einer geforderten Werkzeuglänge (42) mit einer variierbaren Anzahl von Biegewerkzeugen (36, 37) bestückbar sind. Die eingesetzten Biegewerkzeuge (36, 37) weisen für deren wenigstens teilweise automatisierte Erkennung und/oder Positionsbestimmung unverwechselbare Kennungen in Form von elektronisch erfassbaren Informationsträgen (43) auf. Dem ersten und/oder zweiten Presenbalken (15; 16) ist dabei eine mit einer Steuervorrichtung (46) oder mit einer zugeordneten Steuer- und/oder Auswertevorrichtung (47) verbundene, elektronische Erfassungvorrichtung (44) für eine Mehrzahl von Informationsträgern (43) zugeordnet, indem zumindest eine Verstell- und/oder Führungsvorrichtung (45) ausgebildet ist, die sich im wesentlichen parallel zur erreichbaren Werkzeuglänge (42) erstreckt und die Erfassungsvorrichtung (44) aufnimmt. Bei einer Relativverstellung der Erfassungsvorrichtung (44) entlang der Verstell- und/oder Führungsvorrichtung (45) sind die Kennungen oder Daten und/oder Detektierungssignale einer Mehrzahl von Informationsträgern (43) aufeinanderfolgend erfassbar und an die Steuervorrichtung (46) oder die zugeordnete Steuer- und/oder Auswertevorrichtung (47) übertragbar.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Greiferanordnung (1I) zum Aufgreifen, Halten und Ablegen von Werkstücken (2), sowie einen Manipulator (4) mit einer Greiferanordnung (1). Die Greiferan ordnung (1) umfasst eine Verbindungsschnittstelle (3) zur Befestigung an einem Manipulator (4) und einen Zangengreifer (5) mit zwei Zangenarmen (6, 7), Die Zangenarme (6, 7) sind mittels eines Zangenantriebs (8) zueinander relativbeweglich und definieren in ihrer geschlos senen Position (9) eine zwischen den Zangenarmen (6, 7) verlaufende Klemmebene (10). Die Zangenarme (6, 7) definieren in ihrer geschlossenen Position (9) eine parallel zu den Zangen armen (6, 7) und in der Klemmebene (10) verlaufende Zangenlängsachse (11). Die Greiferan ordnung (1) umfasst zudem einen Haftgreifer (12) mit zumindest einem Unterdruck-Greife relement (13) oder mit zumindest einem Magnet-Greiferelement (14), wobei der Haftgreifer (12) eine Haftwirkungsebene (15) zum Halten eines Werkstücks (2) aufweist, und mittels ei nes Verstellantriebs (16) entlang einer Verstellachse (17) in Richtung der Zangenlängsachse (11) relativ zum Zangengreifer (5) zwischen einer Arbeitszone (18) und einer Bereitschafts zone (19) verschiebbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass die Klemmebene (10) und die Haftwir kungsebene (15) zueinander rechtwinkelig ausgerichtet sind, und dass die Haftwirkungsebene (15) rechtwinkelig zur Zangenlängsachse (11) verläuft.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Biegevorrichtung zur Herstellung eines Bauteils durch Umformung eines Werkstücks aus Blech mit einem Pressentisch und mit einem Pressbalken, der mittels einer Antriebs Vorrichtung relativ zu dem Pressentisch verstellbar ist, wobei der Pressentisch einen Rumpf, einen Ausgleichsbalken mit einer Werkzeugaufnahme und zwischen dem Rumpf und dem Ausgleichsbalken angeordnete Aktoren zur elastischen Verformung des Ausgleichsbalkens relativ zu dem Rumpf umfasst. In dem Rumpf ist eine schlitzförmige, sich parallel zu einer Längserstreckung des Pressentisches erstreckende und zu dem Pressbalken hin offene Ausnehmung ausgebildet, wobei der Ausgleichsbalken in der Ausnehmung des Rumpfs aufgenommen ist und die Aktoren zwischen einer Unterseite des Ausgleichsbalkens und einem Grund der Ausnehmung des Rumpfs angeordnet sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Unterdruck-Greiferelement (1) und eine Unterdruck-Greifervorrichtung (24), welche dazu ausgebildet sind, bei Beaufschlagung mit Unterdruck ein zu transportierendes Bauteil anzusaugen oder zu halten. Die Unterdruck-Greifervorrichtung (24) umfasst eine Tragvorrichtung (6) und wenigstens ein mit der Tragvorrichtung (6) bedarfsweise lösbar verbundenes Unterdruck-Greiferelement (1). Das Unterdruck-Greiferelement (1) umfasst einen Basiskörper (2) mit wenigstens einem Unterdruck-Versorgungskanal (3) und ein elastisches, formflexibles Dichtelement (4). Ein erstes Befestigungsmittel (5) ist dabei durch eine Rastkupplung (8) zum bedarfsweisen formschlüssigen Verbinden und Lösen des Unterdruck-Greiferelementes (1) gegenüber der Tragvorrichtung (6) gebildet. Alternativ umfasst der Basiskörper (2) ein erstes Basiskörperteil und ein zweites Basiskörperteil, welches erste Basiskörperteil mittels dem ersten Befestigungsmittel (5) zum bedarfsweisen formschlüssigen Verbinden und Lösen gegenüber der Tragvorrichtung (6) vorgesehen ist, und welches zweite Basiskörperteil mit dem elastischen, formflexiblen Dichtelement (4) verbunden ist. Hierbei ist ein zweites Befestigungsmittel zum bedarfsweisen formschlüssigen Verbinden und Lösen des ersten Basiskörperteils gegenüber dem zweiten Basiskörperteil durch eine Rastkupplung (8') gebildet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Biegepresse (10) zum Biegen eines Werkstückes (19) umfassend - eine erste Plattform (1) mit einer ersten Werkzeughalterung (11) und eine zweite Plattform (2) mit einer zweiten Werkzeughalterung (12), wobei eine der Plattformen (1) zur Ausführung einer Arbeitsbewegung relativ zur anderen Plattform (2) bewegbar ist, - eine erste Sicherheitseinrichtung (20) zum Erzeugen einer zwischen den Werkzeughalterungen (11, 12) quer zur Arbeitsbewegung der bewegbaren Plattform (1) verlaufenden Lichtschranke (27), wobei die erste Sicherheitseinrichtung (20) eine erste Halterung (21) und eine zweite Halterung (22) aufweist, wobei eine der Halterungen (21) einen Lichtsender (25) und die andere Halterung (22) einen Lichtempfänger (26) trägt und wobei die erste Halterung (21) an einer ersten Seite der ersten Plattform (1) angeordnet und durch einen ersten Verstellantrieb (23) relativ zur ersten Plattform (1) verstellbar ist, - eine Steuereinrichtung (9), die mit dem ersten Verstellantrieb (23) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Werkzeughalterung (11) in Form einer Führungsschiene ausgebildet ist, die an ihrem ersten Ende eine erste stirnseitige Öffnung (13) zum Wechseln eines Biegewerkzeuges (8) aufweist, und dass der Zugang zum Wechseln eines Biegewerkzeuges (8) über die erste stirnseitige Öffnung (13) in einer ersten Relativposition der ersten Halterung (21) zur ersten Plattform (1) versperrt ist und in einer zweiten Relativposition der ersten Halterung (21) zur ersten Plattform (1) freigegeben ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Biegeschritt-Auswahlverfahren (1) ausgeführt auf einem Steuerungssystem (20) einer Biegemaschine, umfassend einen Bilderfassungsschritt, einen Bild-Aufbereitungs- und Analyseschritt, einen Vergleichsschritt, einen Auswahlschritt, und einen Anwendungsschritt. Im Bilderfassungsschritt wird von einem Bilderfassungsmittel (3) ein Abbild (4) eines zu bearbeitenden Blechteils (2) erfasst. Im Bild-Aufbereitungs- und Analyseschritt wird das Blechteil (2) im erfassten Abbild (4) ermittelt und ein Bearbeitungsfenster (8) festgelegt, und in diesem ein Musterfindungsprozess durchgeführt, und eine Ist-Teilekennzahl (10) ermittelt. Im Vergleichsschritt werden aus einem verbundenen Datenspeicher (13), hinterlegte Werkstückdatensätze ausgelesen, und daraus jeweils eine Referenz-Teilekennzahl (12) extrahiert, die mit der ermittelten Ist-Teilekennzahl (10) verglichen wird, und ein Übereinstimmungsgrad (14) ermittelt. Für eine Auswahl (15) der höchsten Übereinstimmungsgrade (14) wird aus dem Werkstückdatensatz (16), eine Übersichtsdarstellung (17) extrahiert und mit den Übereinstimmungsgraden (14) an eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (18) übermittelt. Im Auswahlschritt werden die Übereinstimmungsgrade (14) und Übersichtsdarstellungen (17) an einem Bildausgabemittel (19) dargestellt, und mittels eines Steuerelements (21) ein Übereinstimmungsgrad (14) ausgewählt. Die Auswahl wird an das Datenverarbeitungsmodul (6) rückübermittelt und im Anwendungsschritt vom Datenverarbeitungsmodul (6) der entsprechende Werkstückdatensatz (16) an das Steuerungssystem (20) übertragen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Biegepressenanordnung (1) umfassend: - eine Biegepresse (2) zum Biegen von Werkstücken, insbesondere eine Abkantpresse, - einen vor der Biegepresse (2) positionierbaren Sitz (3) für eine Bedienperson der Biegepresse (2), und - eine verstellbare Trägereinrichtung (10), die den Sitz (3) trägt und an einer Befestigungsstelle (9) befestigt ist, wobei die Biegepresse (2) ein Gestell (4) aufweist, welches eine erste Werkzeughalterung (5) und eine zweite Werkzeughalterung (6) trägt, wobei die erste Werkzeughalterung (5) zum Vollführen einer Arbeitsbewegung relativ zu der zweiten Werkzeughalterung (6) bewegbar ist. Um die Flexibilität der Sitzgelegenheit zu erhöhen und den Platzbedarf zu reduzieren, ist die Trägereinrichtung (10) zwischen der Befestigungsstelle (9) und dem Sitz (3) durch ein erstes Trägerelement (11), das relativ zum Gestell (4) einen ersten Bewegungsfreiheitsgrad aufweist, und ein zweites Trägerelement (12), das von dem ersten Trägerelement (11) getragen wird und relativ zu dem ersten Trägerelement (11) einen zweiten Bewegungsfreiheitsgrad aufweist, gebildet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Biegewerkzeug (1), umfassend einen Werkzeugkörper (2) mit einem oberen (3) und einem gegenüberliegenden unteren Endbereich (4), wobei im oberen Endbereich (3) ein Befestigungsfortsatz (5) und im unteren Endbereich (4) eine Arbeitsspitze (6) ausgebildet ist. Im Werkzeugkörper (2) ist ein Werkzeug-Identifikationskennzeichen (11) angeordnet ist, und im Befestigungsfortsatz (5), ist an zumindest einer Seitenfläche (8) und diese nicht überragend, eine Kommunikationsschnittstelle (9) angeordnet ist, welche über eine Verbindungsleitung (10) mit dem Werkzeug-Identifikationskennzeichen (11) verbunden ist. Im Werkzeugkörper (2) ist eine Elektronikeinheit (12) angeordnet. Am Befestigungsfortsatz (5) ist ein gegenüber dem Werkzeugkörper (2) elektrisch isolierter Spannungsversorgungskontakt (14) angeordnet ist, welcher mit einem Spannungsversorgungsmodul (15) der Elektronikeinheit (12) verbunden ist. In der Verbindungsleitung (10) ist ferner ein Umschalter (16) angeordnet wobei in einer ersten Schaltstellung, das Werkzeug-Identifikationskennzeichen (11) mit der Kommunikationsschnittstelle (9), und in einer zweiten Schaltstellung des Umschalters (16), die Elektronikeinheit (12) mit der Kommunikationsschnittstelle (9) verbunden ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Biegemaschine (1) mit einer Arbeitsbereich-Bilderfassungsvorrichtung (2). Eine Längserstreckung (5) und die Bewegungsrichtung (8) des Pressbalkens (6) spannen eine Arbeitsebene (32) auf, welche einen vorderen Arbeits- und Manipulationsraum (33) und einen davon abgegrenzten, und insbesondere abgeschlossenen, hinteren Maschinenraum (34) festlegt. Im Arbeits- und Manipulationsraum (33) und oberhalb des Maschinentisches (4), ist in einem Mittenabschnitt der Längserstreckung (9) des Pressbalkens eine Bilderfassungsvorrichtung (2) angeordnet, welche mit einem Anzeigemittel (11) verbunden ist, welches zur Darstellung des erfassten Abbilds des Erfassungsbereichs (10) ausgebildet ist, Die Bilderfassungsvorrichtung (2) in einer Pressbalken-Verkleidung (12) angeordnet ist, und weist zwei Bilderfassungsmittel (16) auf, wobei jedes Bilderfassungsmittel (16) einen Teilabschnitt (19) in Richtung des Maschinentisches (4) erfasst.
Abstract translation:本发明涉及一种具有工作区域图像采集装置(2)的弯曲机(1)。 A LÄ纵向延伸(5)和所述移动方向(8)的夹持杆(6)的跨度,其包括前的工作和操作空间(33)和其限定的机器空间中的工作平面(32),特别是封闭的,后部(34) 集。 在处理和操作空间(33)和机床工作台(4),在L&AUML的中间部分的上方;压力梁的纵向延伸部(9)的图像捕获装置(2)被布置成,其被连接到一个显示装置(11),这是用于说明 图像采集装置(2)布置在按压梁衬里(12)中并且具有两个图像采集装置(16),每个图像采集装置(16)具有在机器台的方向上的局部区段 (4)。 P>