Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Kühlerlüfter (2) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Hauptlüfter, mit einem an einer Nabe (36) kraftschlüssig angebundenen Rotor (30) eines Elektromotors (14), durch den zumindest teilweise Kühlluft (52) gelenkt ist. Die Kühlluft (52) ist in zwei zumindest teilweise gegeneinander abgedichteten Luftführkanälen (42, 44) geführt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Antrieb mit einem Kommutatormotor (1), dessen Motorwelle (4) auf axial gegenüberliegenden Seiten (BS, AS) in jeweils mittels eines Lagerschildes (7, 8) abgedeckten Wellenlagern (9, 10) drehbar gelagert ist. Auf der dem Lagerschild (7, 8) abgewandten Lagerseite mindestens eines der Wellenlager (9) ist ein Dämpfungssystem (14) zur Schalldämpfung mit einer Dichtringscheibe (15) und mit einer Gleitringscheibe (16) mit integriertem Federelement (17) angeordnet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Elektromotor (1) zum Antrieb einer Kraftfahrzeugkomponente, insbesondere Lüftermotor zur Kühlwasserkühlung, mit einer Thermosicherung (12) mit einer Kontaktfeder (24), deren Fixierenden (25a, 25b) mit jeweils einem Strombahnabschnitt (19, 20) kontaktiert sind, zwischen denen eine Unterbrechungsstelle (21) gebildet ist, wobei die Federenden (28a, 28b) der Kontaktfeder (24) über eine Lotverbindung unter Federvorspannung miteinander kontaktiert sind, und wobei die Thermosicherung (12) als Sicherungsmodul mit einem Kunststoffträger (18) ausgebildet ist, in den die Strombahnabschnitte (19, 20) derart teilweise eingebettet sind, dass einerseits die Kontaktfeder (24) in einer fensterartigen Trägeröffnung (22) einhegen, und dass andererseits Anschlussenden (19b, 20b) der Strombahnabschnitte (19, 20) aus dem Kunststoffträger (18) herausragen.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Positionsbestimmung eines wenigstens zweiphasigen, insbesondere dreiphasigen bürstenlosen Elektroantriebs mit wenigstens zwei Phasenwicklungen (U, V, W), die jeweils einen ersten und einen zweiten Anschluss (9, 12, 13, 14) aufweisen, wobei ein zweiter Anschluss einer ersten Phasenwicklung (W) mit dem ersten Anschluss einer zweiten Phasenwicklung (V) an einem gemeinsamen Verbindungsanschluss (1) elektrisch verbunden ist. Um eine auch bei geringen Drehzahlen zuverlässige Positionsbestimmung des Elektroantriebs zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass zwischen dem ersten Anschluss (9) der ersten Phasenwicklung (W) und dem zweiten Anschluss (30) der zweiten Phasenwicklung (V) ein Spannungsimpuls angelegt wird, dass an dem Verbindungsanschluss (1) oder an einer mit diesem verbundenen dritten Phasenwicklung die dort sich einstellende Spannung erfasst und daraus das Spannungsteilungsverhältnis zwischen der ersten Phasenwicklung (W) und der zweiten Phasenwicklung (V) bestimmt und dass aus dem Spannungsteilungsverhältnis das Verhältnis zwischen den variablen Induktivitäten bestimmt wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Elektromotor (2), insbesondere eines Verstellantriebs (1) eines Kraftfahrzeugs, mit einem elektrisch leitfähigen Motorgehäuse (5) und mit einem Bürstenträger (6), der eine Aufnahmetasche (12) für eine bestückte Leiterplatte (25) aufweist, die mittels an Kontaktstellen (30) federnd anliegenden Kontaktzungen (29) klemmfixiert ist. Ein Massekontakt (32) zur Kontaktierung mit dem Motorgehäuse (5) ist zur innenwandseitigen Kontaktierung mit dem Motorgehäuse (5) als U-förmiger Federkontakt oder als leitfähiger, flexibler Kunststoff ausgeführt, der von der Plattenrückseite (25b) auf die Plattenvorderseite (25a) der Leiterplatte (25) durchkontaktiert ist.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrische Maschine, insbesondere einen Elektromotor mit einem Stator (2) sowie einem um eine Rotorachse (3) drehbar gelagerten Rotor (1, 1 ') mit einem Rotorkörper (4), wobei in Aufnahmen (5a, 6a, 35a, 47a, 55a, 55'a) des Rotorkörpers Permanentmagnete (17, 17', 18, 18', 18", 24, 24', 25, 26, 27, 28, 29, 29', 30, 32, 33, 34, 35, 48, 49, 57) angeordnet sind, die wenigstens teilweise aus einem Mischwerkstoff bestehen, wobei die Mischung derart eingestellt ist, dass der Mischwerkstoff eine Remanenzfeldstärke Br zwischen 0,6 Tesla und 1 Tesla sowie eine Koerzitivfeldstärke Hcj zwischen 1300 und 2500 KA/m aufweist. Zudem kann vorgesehen sein, dass in Aufnahmen (5a, 6a, 35a, 47a, 55a, 55'a) Permanentmagnete (17, 17', 18, 18', 18", 24, 24', 25, 26, 27, 28, 29, 29', 30, 32, 33, 34, 35, 48, 49, 57) oder Kompositkörper (47) angeordnet sind, und dass diese eine Kontur aufweisen, deren senkrecht zur Längsachse (7) liegende Querschnittsfläche sich innerhalb der jeweiligen Aufnahme (5a, 6a, 35a, 47a, 55a, 55'a) zu deren radial weiter außen liegendem Ende (5b, 6b) hin verringert.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Elektromotor (14) einer Versteileinrichtung (16) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Getriebeaktuators, mit einem mittels einer Elektronik (54) bestromten Stator (30). Der Stator (30) ist in einem metallischen Statorgehäuse (22) angeordnet, an dem eine Kontaktstelle (36) zum Anschluss eines Massekabels (58) angeformt ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft Elektromotor (5), insbesondere Kühlerlüftermotor eines Kraftfahrzeugs, mit einem eine Drehfeldwicklung (7) tragenden Stator (6) und mit einem gegenüber diesem drehbar gelagerten Rotor (8) sowie mit einer Umrichterelektronik (15), wobei auf eine Leiterplatte (30) eine Anzahl von Kontaktelementen (31, 41) für isolationsfreie oder lackisolierte Anschlusskontakte (33, 35) mindestens eines Bauelementes (32, 34) der Umrichterelektronik (15) und/oder für lackisolierte Wicklungsenden (26) der Drehfeldwicklung (7) montiert sind, und wobei die Kontaktelemente (31, 41) als Klemm- oder Schneidklemmkontakte ausgebildet sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Blechpaket (2), insbesondere für den Rotor (1) eines Elektromotors, aus übereinander gestapelten Einzelblechen (3) mit einer Anzahl von Taschensegmenten (14), die in Stapelrichtung (11) umfangseitig offene Aufnahmetaschen (9) für Permanentmagnete (10) bilden. Jeweils zwei im Blechpaket (2) aneinander liegende Einzelbleche (3) sind gegeneinander um einen Winkel α verdreht, der durch den Bogenabstand zweier benachbarter Klemmzähne (4) eines Einzelbleches bestimmt ist. An jedem Einzelblech (3) ist eine gerade Anzahl von Klemmzähnen (4) senkrecht zur Stapelrichtung (11) angeformt ist, wobei jeder Klemmzahn (4) zusammen mit einem seiner beiden direkt benachbarten Klemmzähne (4) ein Taschensegment (14) und zusammen mit dem anderen direkt benachbarten Klemmzahn (4) einen Blechumfangsabschnitt (15) seitlich begrenzt. Die Taschensegmente (14) und die Blechumfangsabschnitte (15) folgen in Umfangsrichtung (12) alternierend aufeinander.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Motoranschluss (1), insbesondere eines elektrischen Kühlerlüftermotors (2) eines Kraftfahrzeugs, mit angeschlossenem Leitungssatz (5), dessen Leitungsenden mit einem motorseitigen Anschlussterminal (9) verbunden sind. Ein Anschlussgehäuse (8) weist zwei Gehäuseteile (8a, 8b) auf, die im Montagezustand unter Bildung eines Hohlraumes (19) zusammengesetzt sind und die anschlussseitigen Leitungsenden des Leitungssatzes (5) aufnehmen, wobei eines der Gehäuseteile (8a) mindestens eine in den Hohlraum (19) mündende Füllöffnung (26, 27) zum Einfüllen einer aushärtbaren Vergussmasse aufweist, und wobei die ausgehärtete Vergussmasse die Leitungsenden im Bereich des Anschlussterminals (9) umschließt und mit den Gehäuseteilen (8a, 8b) gefügt ist.