Abstract:
A wire end processing method includes tree steps. In a core wire portion exposing step, a sheath of a wire is stripped so as to expose a core wire portion composed of a plurality of element wires. In a core wire portion unifying step, ultrasonic vibration is applied to the exposed core wire portion while applying a pressure thereto, thereby causing the plurality of the element wires to rub against one another so as to unify the core wire portion. In a terminal connecting step, the unified core wire portion is press-contacted or press-fitted to the terminal.
Abstract:
Verbindung eines Aluminiumlitzenleiters 2 mit einem Anschlussteil 10 mit einem abisolierten Ende 4 des Aluminiumlitzenleiters 2, und einem mit dem abisolierten Ende 4 des Aluminiumlitzenleiters 2 Stoffschlüssig verbundenem metallischen Anschlussteil 10. Eine kostengünstige Schweißverbindung lässt sich dadurch herstellen, dass eine Stirnseite des abisolierten Endes 4 des Aluminiumlitzenleiters 2 mit dem Anschlussteil 10 mittels torsionalen Ultraschallschweißen verschweißt ist.
Abstract:
An ultrasonic joining method and apparatus is provided, by which a large joined area can be obtained in a short period of operating time without damage. The ultrasonic joining apparatus includes a chip (14) and an anvil, between which the first conductor of the first flexible flat cable and the second conductor of the second flexible flat cable as an object to be joined are put. An end surface (17) of the chip (14) facing the anvil is formed flat. The end surface is provided with a plurality of the first straight grooves (18). The first straight groove (18) is formed extending straight. The plurality of the first straight grooves (18) are arranged in parallel with each other.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Kabel für Kraftfahrzeuge mit einem als Flachbandleiter gebildeten und von einer Isolationsschicht umgebenen Energieleiter. Um die Anzahl von Kabelbäumen in Kraftfahrzeugen zu verringern wird vorgeschlagen, dass in der Isolationsschicht zumindest zwei weitere Leiter geführt sind.
Abstract:
The invention relates to method and an array for ultrasound welding of litz wires (10) comprising a preferably cuboidal carrier (12), which are jointly inserted in a compression space (16), the width of which is set to match that of the carrier.
Abstract:
Ein Verfahren zum Verbinden mindestens eines Drahtes mit einem Kontaktelement zum Anschließen des Drahtes an eine Stromquelle, mit den Schritten: a) Bereitstellen eines Kontaktelementes, welches eine Nut für die Aufnahme mindestens eines Drahtes aufweist; b) Einlegen des Drahtes in die Nut des Kontaktelementes; c) Absenken einer Elektrode auf das Kontaktelement; und d) Heizen der Umgebung der Nut durch die Elektrode; dabei gleichzeitig Deformieren der Umgebung der Nut durch die Elektrode, so daß der in der Nut liegende Draht verklemmt wird.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von zumindest zwei mit einem Isolierlack versehenen Drähten (lackierte Drähte). Um mehrere lackierte Drähte untereinander verbinden zu können, ohne dass zwischen diesen ein elektrisch leitendes Verbindungsteil verläuft und ohne dass zuvor der Lack entfernt werden muss, wird vorgeschlagen, dass die lackierten Drähte in ihren zu verbindenden Bereichen von einem elektrisch leitenden Material zumindest bereichsweise umschlossen werden und dass anschließend durch Ultraschalleinwirkung die Drähte mit dem Material bei gleichzeitigem Aufbrechen des Isolierlacks kraftschlüssig verbunden werden.
Abstract:
Diese Anmeldung beschreibt eine Vorrichtung zum verdichtenden Verbinden elektrischer Leiter insbesondere in Form von Litzen, umfassend - eine Schallschwingungen erzeugende Sonotrode (1), - mindestens eine und der Sonotrode (1) zugeordnete und zu dieser relativ bewegbare Gegenelektrode (2), sowie - einen zur Aufnahme der Leiter bestimmten Verdichtungsraum (4), wobei - der zumindest nahezu orthogonal zur Längsachse der zu verbindenden Leiter liegende Querschnitt des Verdichtungsraumes (4) beim verdichtenden Verbinden nur durch die inneren Begrenzungsflächen (6) der Sonotrode (1) und der Gegenelektrode (2, 3) bestimmt wird, und - die inneren Begrenzungsflächen (6) beim Verdichten einen in zumindest nahezu orthogonal zur Längsachse der zu verbindenden Leiter liegenden dreieckförmigen Querschnitt bilden und die Gegenelektrode (2, 3) zwei aufeinanderlaufbare und dabei in Verbindung mit der inneren Begrenzungsfläche (6) der Sonotrode (1) den dreieckförmigen Querschnitt bildende Gegenelektrodenteile (2, 3) aufweist.