Abstract:
A process for the treatment of acidic wastewater which comprises hydrochloric acid, nitric acid as an optional component, 0.1 to 30 wt. -%of one or more dissolved metals selected from the group consisting of aluminum and heavy metals other than precious metals, and 10 to 500 wt. -ppm of at least one dissolved precious metal, wherein the process comprises the successive steps (1) to (5) : (1) adjusting the pH value of the wastewater to 6 to 8 to produce a first composition comprising a first precipitate and an aqueous phase having a pH value in the range of 6 to 8, (2) adjusting the pH value of the first composition to >8 to 11 to produce a second composition comprising the first precipitate, a second precipitate and an aqueous phase having a pH value in the range of >8 to 11, (3) separating the precipitates from the aqueous phase, (4) passing the aqueous phase through a sand filter to produce an aqueous filtrate, and (5) passing the aqueous filtrate through a regenerative cation exchanger comprising an acidic cation exchanger resin with chelating groups and a downstream non-regenerative cation scavenger comprising a scavenger resin with chelating sulfur containing groups to produce an aqueous salt solution with a total content of dissolved aluminum plus dissolved precious metals plus dissolved heavy metals other than precious metals of 0.1 to 10.0 wt. -ppm.
Abstract:
Verfahren zum Entfernen von anorganisch und/oder organisch gebundenem Kohlenstoff aus einer edelmetallhaltigen Zusammensetzung innerhalb einer Ofenkammer aufweisend mindestens einen direkten Brenner und mindestens eine Abgasleitung, gekennzeichnet durch die Schrittfolge: a) Bereitstellung einer edelmetallhaltigen Zusammensetzung mit Anteilen von anorganisch und/oder organisch gebundenem Kohlenstoff innerhalb der Ofenkammer, b) Verschließen der Ofenkammer, c) Aufheizen des Ofenkammerinhalts unter Verwendung mindestens eines direkten Brenners zur Einstellung einer Temperatur (T1) im Bereich von 450°C bis 1000°C und Halten der Temperatur (T1) für 5 min - 48 h, wobei nach dem Verschließen der Gasaustausch zwischen der Ofenkammer und der Umgebung nur über den mindestens einen direkten Brenner und die mindestens eine Abgasleitung erfolgen kann.
Abstract:
Verfahren zum Aufschluss von Iridiumfeine, umfassend die Schritte: (a)alkalisch oxidierendes Aufschliessen von 1 Gewichtsteil Iridiumfeine mit 3 bis 20 Gewichtsteilen einer Kombination umfassend 40 bis 70 Gewichtsanteile Natriumhydroxid, 15 bis 30 Gewichtsanteile Natriumnitrat und 10 bis 40 Gewichtsanteile Natriumperoxid in der Schmelze, wobei die Summe der Gewichtsanteile 100 Gewichtsanteile beträgt, (b) Abkühlen des in Schritt (a) gebildeten Aufschlussmaterials auf 20 bis 70 °C, (c) Lösen der säurelöslichen Anteile des abgekühlten Aufschlussmaterials in Wasser/Halogenwasserstoffsäure bis zum Erhalt einer sauren wässrigen Lösung mit einem pH-Wert im Bereich von -1 bis +1, und (d) Verkochen der in Schritt (c) erhaltenen sauren wässrigen Lösung bis zum Ende der Bildung nitroser Gase, wobei vor oder nach Schritt (d) bei Bedarf ein Schritt (e) des Abtrennens unlöslicher Bestandteile aus der sauren wässrigen Lösung erfolgen kann.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung von elementarem Rhodium, umfassend die Schritte: (1) Bereitstellen einer mit Halogenwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von -1 +2 eingestellten wässrigen Suspension von Diethylentriammoniumhexahalogenorhodat, (2) Zugeben einer zur vollständigen Umsetzung des Diethylentriammoniumhexahalogenorhodats hinreichenden Menge an Reduktionsmittel zur in Schritt (1) bereitgestellten Suspension und Reagierenlassen bis zum Ende der Bildung elementaren Rhodiums, und (3) Abtrennen des in Schritt (2) gebildeten elementaren Rhodiums aus der in Schritt (2) gebildeten halogenwasserstoffsauren wässrigen Zusammensetzung, wobei Halogen Brom und/oder Chlor bedeutet.
Abstract:
Beschrieben wird ein Verfahren zum Herstellen eines metallisierten Keramik-Substrats, bei welchem das Keramik-Substrat und die Metallschichten während der Herstellung geneigt wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Kontaktelement (10', 10"), umfassend einen Grundkörper (11) und eine den Grundkörper (11) zumindest abschnittsweise bedeckende Beschichtung (12), wobei die Beschichtung (12) eine innere Schicht (21) und eine äußere Schicht (22) umfasst, wobei die innere Schicht (21) auf dem Grundkörper (11) und die äußere Schicht (22) auf der inneren Schicht (21) aufgebracht ist und zumindest abschnittsweise eine Oberfläche (16) des elektrischen Kontaktelements (10, 10") bildet, wobei die innere Schicht (21) aus Zinn und die äußere Schicht (22) aus Silber gebildet ist, und die äußere Schicht (22) eine Dicke von 50 nm - 5,0 μm aufweist.
Abstract:
Verfahren zum Entfernen von Edelmetall aus edelmetallhaltigen Katalysatorformkörpern umfassend Formkörper und Edelmetall, wobei das zu entfernende Edelmetall mindestens ein Edelmetall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Au, Ag, Pd, Pt, Ir, Rh, Ru, Os und Re umfasst, aufweisend die Schritte (a) Herstellen einer Mischung von edelmetallhaltigen Katalysatorformkörpern in mindestens einer mindestens 1N Mineralsäure, (b) Einleiten von inertem oder oxidierendem Gas in die Mischung enthaltend edelmetallhaltige Katalysatorformkörper und Mineralsäure, (c) Einbringen mindestens eines Oxidationsmittels in fester oder flüssiger Form in die Mischung enthaltend edelmetallhaltige Katalysatorformkörper und Mineralsäure und (d) Abtrennen der Formkörper von der Flüssigkeit.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbundmaterial umfassend ein Keramiksubstrat S mit mindestens einer Metallschicht M an mindestens einer Oberfläche des Keramiksubstrates S, wobei diese Metallschicht M in lateraler und/oder vertikaler Richtung eine spezielle Form aufweist sowie ein entsprechendes Layout einer Leiterbahn und dessen Verwendung, ein Verfahren zur Herstellung mindestens einer Leiterbahn, eine Leiterplatte und ein Stanz- und/oder Prägewerkzeug.
Abstract:
An electrically conductive composition comprising (a) metal containing particles, (b) at least one epoxy resin, (c) at least one hardener for the at least one epoxy resin, and (d) at least one lactone.
Abstract:
The present invention relates to a process for the production of a capacitor, comprising the process steps: a) the provision of an electrode body (1) of an electrode material (2), wherein a dielectric (3) covers one surface (4) of this electrode material (2) at least partly to form an anode body (5); b) bringing into contact the anode body (5) with a liquid composition comprising3,4- ethylenedioxythiophene, at least one additive and at least one solvent, wherein the boiling point (1013 mbar) of the at least one additive is at least 50°C higher than the boiling point (1013 mbar) of the at least one solvent, or wherein the at least one additive has a molecular weight of at least 200 g/mol and wherein ii) the weight ratio additive : 3,4-ethylenedioxythiophene in the liquid composition is > 0.3, iii) the weight ratio (3,4-ethylenedioxythiophene + additive) : solvent is≤ 1, and iv) the liquid composition contains less than 1000 ppm, based on the weight of 3,4- ethylenedioxythiophene, of an oxidizing agent; c) at least partial removal of the solvent; d) bringing into contact the anode body (5) with at least one oxidizing agent; e) in situ polymerization of 3,4-ethylenedioxythiophene. The present invention also relates to the capacitor obtainable by this process, a reaction solution, an electronic circuit and the use of capacitors.