Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Positionsgeber mit einem Positionscode und einem optischen Sensorelement zur Erfassung zumindest eines Teils des Positionscodes. Das Sensorelement weist dabei eine Zeile von photosensitiven Erfassungsbereichen, welche auftreffende Photonen in elektrische Ladungen wandeln und eine Auslesestruktur zur Ausgabe eines elektrischen Datensignals entsprechend der gespeicherten elektrischen Ladungen auf. Das Sensorelement weist dabei zur temporären Speicherung der elektrischen Ladungen eine analoge Speicherstruktur mit einer Anzahl von N > 1 Zeilen photounempfindlicher analoger Speicherzellen sowie eine elektrische Schaltstruktur auf, mit welcher zwischen den Erfassungsbereichen und den Speicherzellen, zwischen den Speicherzellen untereinander sowie zwischen den Speicherzellen und der Auslesezeile ein Ladungstransfer durchführbar ist.
Abstract:
In einem Distanzmessverfahren mit wenigstens einem Aussenden wenigstens eines Messsignals auf ein Zielobjekt wird wenigstens ein Startsignal (S) erzeugt und das vom Zielobjekt zurückgestreute Messsignals als Zielsignal (Z) empfangen. Das Zielsignal (Z) und ggf. auch das Startsignal (S) wird in einem ersten und einem zweiten Abtasten mit unterschiedlichen Abtastraten abgetastet und die Distanz zum Zielobjekt aus der relativen Lage von Startsignal (S) und Zielsignal (Z) bestimmt.
Abstract:
Method for measuring a distance to an object with emitting pulsed laser light with defined measurement pulse width, wherein the pulse width of the laser light is dynamically adjustable, receiving at least a part of the pulsed laser light with defined measurement pulse width reflected from the object, and precisely determining the distance to the object by means of the received laser light. Moreover, the method is characterised by pre-adjusting an actual pulse width of the emitted laser light in an automated and continuous manner for providing the defined measurement pulse width by performing a test measurement by emitting an amount of adjusting laser light with the actual pulse width, receiving at least a part of the adjusting laser light reflected from the object and determining a test distance to the object by means of the received adjusting laser light. Furthermore, the steps of defining a measurement pulse width region (R1-Rj) on basis of a distance criterion (MPEF), wherein the distance criterion (MPEF) provides at least a maximum laser emission level on dependency of the test distance, and pre-adjusting the actual laser pulse width so that the pre-adjusted pulse width lies within limits of the measurement pulse width region (R1-Rj) and provides the measurement pulse width are performed.
Abstract:
Handheld field device (1) for use with outdoor application equipment (7) for measuring and/or surveying, adapted for entry and display of blueprint data, comprising a graphical user interface (2) for providing line segment data entry fields and for displaying input line segments (15), and storing and calculation means adapted for accepting, storing and editing line segment data associated with said input line segments (15), wherein the line segment data comprises a starting point (12), an orientation and a length of each line segment (15), characterized in that the storing and calculation means are designed for the provision of a multitude of defined orientations, and the graphical user interface (2) is designed for the provision of a defined orientation selection area (130), comprising a multitude of orientation selection fields (131-138) for entry of an orientation of a line segment (15), wherein each of the orientation selection fields (131-138) is assigned to one of the defined orientations.
Abstract:
Lasertracker (12) zur fortlaufenden Verfolgung eines reflektierenden Ziels und zur Positionsbestimmung des Ziels mit einer eine Stehachse (41) definierenden Basis (40), einer Strahllenkeinheit zur Emission einer Messstrahlung, wobei die Strahllenkeinheit um die Stehachse (41) und eine Neigungsachse (31) relativ zur Basis (40) motorisiert schwenkbar ist und durch eine Emissionsrichtung der Messstrahlung eine Messachse (57) definiert ist. Ferner mit einer Feindistanzmesseinheit zur präzisen Distanzbestimmung zum Ziel, einer Winkelmessfunktionalität zur Bestimmung einer Ausrichtung der Strahllenkeinheit relativ zur Basis (40) und einer Zielsucheinheit. Die Zielsucheinheit weist Beleuchtungsmittel (25) zur Beleuchtung des Ziels, eine erste Kamera (24) mit einem ersten positionssensitiven Detektor, wobei mit der ersten Kamera (24) ein erstes Bild erfassbar ist und im ersten Bild zumindest ein Teil der am Ziel reflektierten Beleuchtungsstrahlung als erste Zielposition bestimmbar ist, und eine Steuerungs- und Auswerteeinheit auf. Die Zielsucheinheit weist weiters eine zweite Kamera (24) mit einem zweiten positionssensitiven Detektor auf, wobei mit der zweiten Kamera (24) ein zweites Bild erfassbar ist und im zweiten Bild zumindest ein Teil der am Ziel reflektierten Beleuchtungsstrahlung als zweite Zielposition bestimmbar ist und die zweite Kamera (24) mit relativ zur ersten Kamera (24) bekannter und fixer Kamerapositionierung derart angeordnet ist, dass die Sichtfelder der ersten und zweiten Kamera (24) zumindest teilweise überlappen. Bei Ausführung der Suchfunktionalität erfolgt das Auffinden des Ziels in Abhängigkeit von der ersten und zweiten Zielposition.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vermessen von Raumpunkten mittels eines Laserscanners (1), mit den Schritten: Abtasten einer Vielzahl von Raumpunkten eines Objekts (2, 2'); Ermitteln von Koordinaten (r, θ, φ) des jeweiligen Raumpunktes, wobei der Laserscanner (1) den Koordinatenursprung bildet und die Koordinaten eine Distanz (r) und mindestens einen Winkel (θ, φ) umfassen; Bestimmen eines Nahbereichs (N) um einen zentralen Raumpunkt (S) mit mindestens zwei Raumpunkten, deren Winkelkoordinaten (θ, φ) in einem definierten Winkelraum benachbart zu denen des zentralen Raumpunktes (S) sind; Aggregieren von Koordinaten (r, θ, φ) der Raumpunkte im bestimmten Nahbereich (N); und Ersetzen von Koordinaten (r, θ, φ) des zentralen Raumpunkt (S) durch das Aggregieren von Koordinaten (r, θ, φ) der Raumpunkte im bestimmten Nahbereich (N). Die Erfindung betrifft ausserdem die Verwendung eines Laserscanners (1) zum Durchführen des Verfahrens, ein System mit einem Laserscanner (1), das zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist, und ein Computerprogrammprodukt zum Durchführen des Verfahrens.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Vermessungsgerät (10) zum Vermessen von Zielpunkten, mit einer Anzieleinheit (13), einer Fernbedieneinheit (1) zur Veranlassung von Änderungen der Ausrichtung der Anzieleinheit (13), ausgestattet mit Messfunktionalität zur Bestimmung einer räumlichen Ausrichtung der Fernbedieneinheit (1) und/oder zur Bestimmung von Bewegungen der Fernbedieneinheit (1), und einer Auswerte- und Steuereinheit (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Änderungen der Ausrichtung der Anzieleinheit (13) in ihrem Ausmass und/oder ihrer Geschwindigkeit an entsprechende Änderungen einer Ausrichtung bzw. Ausrichtungsänderungsgeschwindigkeit der Fernbedieneinheit (1) derart skalierbar sind, dass mindestens zwei sich mindestens hinsichtlich eines Übersetzungsverhältnisgrades voneinander unterscheidende Anzielmodi bereitgestellt werden. Ausserdem eine handhaltbare, bewegliche Fernbedieneinheit (1) für ein erfindungsgemässes Vermessungsgerät (10), ein Computerprogrammprodukt zur Bereitstellung, Steuerung und Durchführung einer Anzielfunktionalität für das erfindungsgemässe Vermessungsgerät (10) und ein Verfahren zum Verfolgen und Vermessen von Zielpunkten mittels des erfindungsgemässen Vermessungsgeräts (10).
Abstract:
Geodätisches Vermessungsgerät (1), insbesondere Theodolit oder Totalstation, zur Positionsbestimmung eines Zielpunkts, mit einer Anzieleinrichtung (5), insbesondere Teleskop, wobei die Anzieleinrichtung (5) gegenüber einer Basis (11) des Vermessungsgeräts (1) zur Änderung deren Ausrichtung motorisiert schwenkbar ist und zumindest eine eine optische Zielachse (6) definierende Objektiveinheit (21) aufweist, Winkelmessfunktionalität zur hochpräzisen Erfassung der Ausrichtung der Zielachse (6), und Auswertemitteln zur Datenspeicherung und Steuerung der Ausrichtung der Anzieleinrichtung (5), gekennzeichnet durch eine Augenbilderfassungseinrichtung (4, 4'), die ausgelegt ist, Augenbilder eines Auges (3) eines Benutzers zu erfassen, und dadurch, dass die Auswertemittel zur Ausführung einer automatischen blickrichtungsabhängigen Anzielfunktionalität derart ausgebildet sind, dass nach Funktionsstart automatisch erfolgen: ein Aufnehmen mindestens eines Augenbildes, ein Bestimmen einer Blickrichtung des Benutzerauges (3), oder von Augeninformationen, die geeignet sind, eine Blickrichtung des Benutzerauges (3) abzuleiten, mittels Bildverarbeitung anhand des mindestens einen Augenbildes, und ein motorisiertes Ändern der Ausrichtung der Anzieleinrichtung (5) abhängig von der Blickrichtung des Benutzerauges (3) oder von den Augeninformationen.
Abstract:
The invention relates to a coordinate measurement machine for determination of at least one space coordinate of a measurement point on an measured object, with a first frame element (11), a second frame element (4), a linear drive unit (7) with a motor for moving the second frame element (4) relative to the first frame element (11) in a direction of movement and a position measurement instrument, for determining a drive position of the second frame element relative to the first frame element. Therein the drive unit has limited stiffness and dynamic deflections on movement. The machine comprises a mechanical coupler (3) from the drive unit (12) to the second frame element (4), which coupler (3) comprises a first part (3A) fixed to the drive unit (12) and a second part (3B) fixed to the second frame element (4), which parts (3A,3B) are movable relative to each other by an active compensation actuator (5). The active compensation actuator (5) is built in such a way to shift the second frame element (4) against the drive unit (12) to introduce a counter-displacement in such a way that the dynamic deflections are at least partially compensated. Fig. 2a
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Vermessungsgerät (10), bei welchem eingegebene oder vermessenen Raumpunkte (1, 2, 3, 4, 5, 6), die eine Raumpunkt-Menge bilden, speicherbar und eine Aufsichtdarstellung oder räumliche Darstellung von zumindest einigen Raumpunkten (1, 2, 3, 4) aus der Raumpunkt-Menge anzeigbar sind, wobei diese zumindest teilweise durch Linien verbunden sind. Erfindungsgemäss weist nun das Vermessungsgerät (10) eine Darstellungswechsel-Funktionalität auf, in deren Rahmen in Abhängigkeit von einer - aus den in einer Aufsichtdarstellung (A) bzw. einer räumlichen Darstellung angezeigten Linien - benutzerseitig ausgewählten Linie automatisch gesteuert durch die Auswerte- und Steuereinheit eine virtuelle Fläche durch die ausgewählte Linie und eine als vertikal vorgegebene Richtung definiert wird, eine Untermenge von Raumpunkten (1, 2, 5, 6) aus der Raumpunkt-Menge selektiert wird, die innerhalb einer die virtuelle Fläche definiert umgebenden Pufferzone liegen, und eine Aufrissdarstellung (B) von ausschliesslich solchen Raumpunkten (1, 2, 5, 6), die zur Untermenge gehören, auf dem Display angezeigt wird.