Abstract:
A cartridge (2) for use in an electrowetting sample processing system, the cartridge (2) comprising at least one inlet port (19') for introducing an input liquid (60, 61) in an internal gap (6) of the cartridge (2), wherein the gap (6) comprises at least one hydrophobic surface (17) and is configured to provide an electrowetting induced movement of a microfluidic droplet (23) of input liquid (60, 61), wherein the input liquid (60, 61) comprises a carrier liquid (60) and a processing liquid (61) and the gap (6) comprises a capture zone that is configured to capture at least a part of the processing liquid (60,61) as a microfluidic droplet (23) by use of electrowetting force and the gap (6) further comprises a transfer zone that is configured to provide a passage for the carrier liquid (60) next to the microfluidic droplet (23), while processing liquid (61) is captured in the capture zone (62).
Abstract:
Azimuthal position resolver (10) comprising a rotor (1) being rotatable around an axis (3) with respect to a stator (2), wherein - said rotor comprises at least one loop (4) of magnetic material extending around said axis and being arranged along a geometric plane cutting said axis under an oblique angle; - said stator comprises - an exciting coil arrangement P generating a magnetic field H entering said loop, propagating along at least a part of said loop and emanating from said loop, - a first measuring coil arrangement S1 with at least one first saddle coil facing towards said axis and - a second measuring coil arrangement S2 with at least one second saddle coil facing towards said axis; and wherein - said first and second saddle coils have an opening angle α 1 , α 2 of 120° in azimuthal direction with respect to said axis. The invention is further directed to an azimuthal position measuring arrangement and to a method of producing an azimuthal position indicative signal.
Abstract:
The bogie of variable rail gauge comprises two lateral carrier mountings (1;2) with two wheels (1', 1', 2', 2'') independent of each others, which lean one against the other, forming between them an articulation (3) allowing a variation of the rail bogie by sliding on traverses forming part of the two lateral carrier mountings (1;2), allowing anytime a relative rotation or tipping, respectively, between the carrier mountings in the vertical planes of the wheels.
Abstract:
Beim vorliegenden Verfahren zum kaltumformenden Profilieren von zylindrischen, dünnwandigen Hohlteilen (1), mit im Wesentlichen parallel zur Längsachse (A) des Hohlteiles (1) verlaufenden Profilen (4), wobei radial zur Längsachse (A) des Hohlteiles (1) auf das Hohlteil (1) von Aussen mindestens ein Profilierungswerkzeug (5) schlagartig hämmernd zur Einwirkung gebracht wird, wird das Profilierungswerkzeug (5) jeweils in einer im Wesentlichen senkrechten Richtung oszillierend auf die Oberfläche des Hohlteils (1) zur Einwirkung gebracht. Danach wird das Profilierungswerkzeug (5) bei gleich bleibender radialer Zustelltiefe axial gegenüber dem Hohlteil (1) verschoben, bis die gewünschte Profillänge erreicht ist.
Abstract:
Beim erfindungsgemässen Flüssigkeitsbehälter zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten mit einem geschlossenen Hohlkörper mit mindestens einer Ein- resp. Auslassöffnung (3), ist für kohlensäurefreie Flüssigkeiten zumindest die Seitenwand (2) des Hohlkörpers mit einem dreidimensionalen Wabenmuster (4) versehen. Dieses dreidimensionale Wabenmuster (4) baut um und im Flüssigkeitsbehälter ein Energiefeld auf, welches eine stark belebende und harmonisierende Wirkung auf die Wassermoleküle innerhalb des Flüssigkeitsbehälters ausübt.
Abstract:
Bei der erfindungsgemässen Haltevorrichtung für Nadeln, insbesondere für Tätowiernadeln (21), mit einem Träger, einem Antrieb und einer Nadelführung, weist der Träger ein mittels mindestens zwei parallel zueinander angeordneten Führungsstangen (13, 14) gegenüber dem Träger verschiebbares Gleitelement (15) auf. Diese ist über einen exzentrisch rotierbaren Exzenterzapfen (8) mit dem Antrieb (3) verbunden. Weiter weist das Gleitelement (15) einen Haltenocken (16) für die Verbindung mit der Nadel (21) auf. Damit wird vorteilhaft mit einer einfachen, leichten Konstruktion die Rotationsbewegung des Antriebs (3) in eine translatorische, geradlinige Hin- und Herbewegung des Gleitelements (15) und damit der Tätowiernadel (21) erreicht.
Abstract:
Das Tragelement (3) des Konstruktionselementes weist am unteren und oberen Rand jeweils ein Haltemittel (4;5), vorzugsweise in Form von 90° abgewinkelten Kanten, auf. Diese Haltemittel (4;5) greifen in ein unteres (9) und oberes (7) Befestigungsprofil ein. Im unteren Befestigungsprofil (9) sind Spannmittel (10,11,12) vorgesehen, beispielsweise in Form einer Schraube (1) und einer Spiralfeder (12), welche eine Kraft auf das untere Haltemittel (9) ausüben und damit eine Vorspannung auf die Fläche des Tragelementes (3) erzeugen. Damit können auch bei geringen Wandstärken des Tragelementes (3) hohe Zugkräfte aufgenommen werden und es wird ein stabiles Konstruktionselement geschaffen, welches sich ideal als Wandelement für Gebäude eignet.
Abstract:
Der erfindungsgemässe Sicherheitsverschluss besteht im wesentlichen aus einem Rückhaltemittel (2), welches in einem vorzugsweise hohlen resp. hülsenartigen Gehäuse (1) eingesteckt ist. Der Verschlussbügel (3) wird dabei in geschlossenen Zustand von Rastmitteln (4, 7, 8, 5, 9, 10) mit dern Rückhaltemittel (2) unlösbar verriegelt und der Sicherheitsverschluss kann nicht mehr zerstörungsfrei geöffnet werden. Vorzugsweise wird durch das Rückhaltemittel (2) weiter ein Einschubkanal (16) abgedeckt, welcher für die Aufnahme von Kennzeichnungselementen wie Beschriftungstafeln (18) dient. Darnit lassen sich vorteilhaft auch diese Beschriftungstafeln (18) nicht zerstorungsfrei vom Sicherheitsverschluss trennen.
Abstract:
Die Vorrichtung (4) zur herstellung von Schneebahnen, wie beispielsweise Schneebahnen (1) in Fun-Parks, Snow-tubing-Bahnen usw., weist ein um ca. 180° verschwenkbares Tragprofil (6) auf, in dessen Profilaussenkante Schneid- oder Fräswerkzeuge (8) bewegbar angeordnet sind. Die Schneidoder Fräswerkzeuge (8) werden vorzugsweise mittels eines Kunststoffbandes (9) oder Kette angetrieben, welches vorzugsweise über im Tragprofil angeordneten Umlenkräder (10) und Führungsrollen (10) läuft. Vorteilhafterweise wird damit ein sehr einfacher und leichter Aufbau erzielt, welcher einfach mittels Haltemittel (17), vorzugsweise in Form eines Anbaurahmens mit Schnellwechsel-System, am Raupenfahrzeug (5) angebracht werden kann und einfach für die Bearbeitung beider Seitenwände (3) der zu bearbeitenden Schneebahn (1) von einer Seite auf die andere SEite geschwenkt werden kann. Zusammen mit dem Einsatz des Kunststoff- oder Kettenbandes (9) können mit der erfindungsgemässen Vorrichtung vorteilhaft sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeiten erreicht werden, und damit die Schneebahnen (1) in sehr kurzer Zeit und in einer Arbeitsrichtung beidseitig wirtschaftlich erstellt werden.
Abstract:
Das Verfahren zur kühlenden Aufbereitung von Schüttgütern, insbesondere von Formsand für die Giessereitechnik, erstellt in einem Arbeitsgang, welcher in fünf Phasen unterteilt ist, sofort einsatzbereite Schüttgutmischungen. In der ersten Füllphase wird das Schüttgut in die Mischkammer (7) eingefüllt und bereits mittels Mischelementen (12) und Wirbelvorrichtungen (15) in Bewegung versetzt und aufgemischt. Durch Einsprüchen von Wasser und Zufuhr sowie Absaugen von Kühlluft wird die anschliessende Kühlphase gestartet, bei welcher unter nahezu konstanter Feuchtigkeit von 3 % das Schüttgut durch Kondensationskühlung abgekühlt wird. Während dieser Phase werden auch die Zuschlagstoffe in das Schüttgut eingegeben. Unmittelbar anschliessend an diese Kühlphase wird die Feuchtigkeit des Schüttgutes durch Reduktion der Luftzufuhr und der Absaugleistung erhöht und die Mischung durch Erhöhung der Drehzahlen des Mischelementes (12) und Wirbelvorrichtung (15) verstärkt. Damit wird eine homogene Mischung des Schüttgutes erzielt und die Zuschlagstoffe können mit dem Schüttgut in gewünschter Weise reagieren. Nach der Mischphase erfolgt die Entleerphase nach Erreichen der gewünschten resp. eingestellten Feuchtigkeit, wobei das fertige Schüttgutgemisch über eine Entleeröffnung (16) aus der Mischkammer (7) abgeführt wird. Damit kann vorteilhaft typischerweise innerhalb weniger als 3 Minuten das ursprünglich bis zu 150 °C heisse Schüttgut für die erneute, unmittelbare Verwendung aufbereitet werden.