Abstract:
A method of processing a non-magnetic alloy workpiece comprises heating the workpiece to a warm working temperature, open die press forging the workpiece to impart a desired strain in a central region of the workpiece, and radial forging the workpiece to impart a desired strain in a surface region of the workpiece. In a non-limiting embodiment, after the steps of open die press forging and radial forging, the strain imparted in the surface region is substantially equivalent to the strain imparted in the central region. In another non-limiting embodiment, the strain imparted in the central and surface regions are in a range from 0.3 inch/inch to 1 inch/inch, and there exists no more than a 0.5 inch/inch difference in strain of the central region compared with the strain of the surface region of the workpiece. An alloy forging processed according to methods described herein also is disclosed.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugeinheit einer Rundknetmaschine zum Umformen vorzugsweise Stangen- oder rohrförmiger Werkstücke. Die Werkzeugeinheit weist eine Mehrzahl von um eine Arbeitsachse (18) angeordneten Umformwerkzeugen (22) auf, die mittels eines Werkzeugantriebs radial zur Arbeitsachse (18) mit einer Hubbewegung antreibbar sind. Den Umformwerkzeugen sind Einstellmitteln (38) zugeordnet, mittels derer Hublagen der Umformwerkzeuge (22) derart einstellbar sind, dass die Umformwerkzeuge (22) in einem geschlossenen Zustand der Umformwerkzeuge (22) mit einem von den eingestellten Hublagen abhängigen Schließdruck aneinander anliegen. Die Werkzeugeinheit weist erfindungsgemäß eine Messeinrichtung zum Messen eines Parameters auf, mittels dessen der sich bei den eingestellten Hublagen der Umformwerkzeuge (22) ergebende Schließdruck überprüfbar ist.
Abstract:
Beim vorliegenden Verfahren zum kaltumformenden Profilieren von zylindrischen, dünnwandigen Hohlteilen (1), mit im Wesentlichen parallel zur Längsachse (A) des Hohlteiles (1) verlaufenden Profilen (4), wobei radial zur Längsachse (A) des Hohlteiles (1) auf das Hohlteil (1) von Aussen mindestens ein Profilierungswerkzeug (5) schlagartig hämmernd zur Einwirkung gebracht wird, wird das Profilierungswerkzeug (5) jeweils in einer im Wesentlichen senkrechten Richtung oszillierend auf die Oberfläche des Hohlteils (1) zur Einwirkung gebracht. Danach wird das Profilierungswerkzeug (5) bei gleich bleibender radialer Zustelltiefe axial gegenüber dem Hohlteil (1) verschoben, bis die gewünschte Profillänge erreicht ist.
Abstract:
The present invention relates to a tool holding clamp for a multiple change of tools for radial presses, where said presses comprise a plurality of radial jaws (12, 12’) onto which the tools (14) are mounted and where tools and jaws are provided with complementary coupling means, such as radial pins (15) and relative slots (16). The clamp presents centring devices, working together with the radial press to guarantee alignment of said complementary devices when the tools are mounted onto the jaws of the press. A tool holding deposit for radial presses also constitutes the object of the invention, and is provided with devices adapted to interacting with the tool holding clamp for positioning the tools onto said clamp in the position of alignment with the jaws of the press.
Abstract:
본 발명의 다방향 동시 단조장치는 상부홀더 및 하부홀더의 승강 동작에 연동하여 양측에 위치된 두 측부홀더 역시 수평 동작되면서 각 홀더(10,20,30,40)의 각 다이 사이에 위치되는 피가공물에 대한 단조가 이루어질 수 있도록 하며, 특히 단조 완료 후 상부홀더가 원활히 복귀 동작되도록 보조하는 복귀동작부는 복원스프링이 외부로 노출되지 않도록 하면서도 원활한 동작이 이루어질 수 있도록 구성함을 특징으로 한다.
Abstract:
Ein Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks aus einem metallischen Werkstoff, bei dem das Werkstück mittels ECAP bearbeitet wird,istdadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück nach der Bearbeitung mittels ECAP mittels Hämmerns nachbearbeitet wird,wobei eine Durchmesserreduktion erzielt wird. Dadurch können Materialeigenschaften des Werkstoffs des Werkstücks und insbesondere die Festigkeit und die Härte erheblich erhöht werden.
Abstract:
A radial forging machine comprising one or more forging devices arranged radially about a first longitudinal axis (Z) of feeding of the product to be forged, a respective tool (5) being able to be mounted on each of said forging devices, characterized in that there is provided an automatic tool loading/unloading system for automatically loading/unloading said tools (5) onto/from said forging devices without the manual intervention of an operator.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines nahtlos warmgef ertigten Stahlrohres (16) bei dem ausgehend von einem auf Umformtemperatur erwärmten Block (1) in einem ersten Umformschritt durch Lochen ein dickwandiger Hohlblock (8) erzeugt wird, der anschließend in gleicher Hitze in einem zweiten Umformschritt durch Walzen unter Veränderung des Durchmessers und der Wanddicke zum Vorrohr (Luppe) gestreckt und in einem dritten Umformschritt durch Reduzierwalzen daraus ein Fertigrohr erzeugt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der zweite und dritte durch Walzen gekennzeichnete Umformschritt ersetzt wird durch einen Umformschritt in Form eines Radialschmiedeprozesses unter Verwendung eines in den Hohlblock (8) eingeschobenen Innenwerkzeuges (11) und mindestens zwei auf die Mantelfläche des Hohlblockes (8) einwirkender Schmiedebacken einer Schmiedemaschine (10), wobei der Hohlblock (8) getaktet in der Phase des Leerhubes der Schmiedebacken gedreht und axial verschoben wird.
Abstract:
The invention relates to a radial press having a housing (1), an annular guiding body (4) which is arranged around the press axis (12), and an outer pressure ring (11) surrounding the guiding body (4) and positioned around the press axis (12) in a rotational manner. Said guiding body (4) comprises a plurality of openings (6) in which sliders (7) can be radially moved. Said sliders are coupled to the pressure ring (11) by means of transmission elements which convert the rotation (B) of the pressure ring into radial movements (A). The transmission elements are in the form of wedges, the pressure ring (11) comprising a number of beveled wedges (13) on the radial inner surface thereof which correspond to the number of sliders (7).