Abstract:
A reversing flow apparatus comprising a chamber having a series of two or more sequential rings mounted on a shaft extending axially through the chamber, the rings being separated by a space, each ring comprising a circumference and one or more S-shaped members extending from a point in the circumference to another point in the circumference and across a center of the ring, the two or more sequential rings being mounted along the shaft in a twist arrangement such that at least one ring In the apparatus has its S-shaped member in a forward-facing position and at least one ring in the apparatus has its S-shaped member in a reverse-facing position.
Abstract:
Ein Röntgengerät (10) zur Herstellung von Röntgenbildern für die zahnmedizinische oder kieferorthopädische Diagnostik weist eine in eine Mundhöhle (16) eines Patienten (18) einführbare Röntgenröhre (12) zur Erzeugung von Röntgenstrahlung (32) und ein Blendensystem zum Abblenden eines Teils der Röntgenstrahlung (32) auf. Erfindungsgemäß ist die Größe und/oder Form und/oder Lage der Blendenöffnung (38; 138) des Blendensystems veränderbar. Eine Ausgabeeinrichtung (64; 167; 189, 199; 299) ist zur Ausgabe von Daten eingerichtet, welche die Blendenöffnung (38; 138) betreffen. Die Steuereinheit (47) berechnet dann die Größe, die Form und die Lage der Blendenöffnung (38; 138) eindeutig unter Verwendung der von der Ausgabeeinrichtung bereitgestellten Daten. Dadurch kann z. B. verifiziert werden, dass die eingestellte Blendenöffnung der gewünschten Blendenöffnung entspricht und keine unnötige Strahlenbelastung durch Fehlbedienungen auftritt.
Abstract:
Eine Röntgenröhre umfasst eine Elektronenkanone (40) zur Erzeugung eines Elektronenstrahls (60), ein Target (72) und einen Targethalter (74), der aus einem Haltermaterial besteht, das eine kleinere Ordnungszahl als das Targetmaterial hat. Das Target (72) hat zumindest in einer Richtung senkrecht zur Einfallsrichtung eine Breite von weniger als 250 μm, vorzugsweise von weniger als 50 μm. Die Röntgenröhre umfasst ferner einen Brennfleckdetektor (86, 87, 88, 90, 92, 99), um den Ort des Brennflecks zu messen. Der Brennfleckdetektor weist hierzu eine Detektoreinrichtung (86, 87, 88, 90, 92, 99) zum Detektieren von Röntgenstrahlung und/oder von Sekundärelektronen und/oder von Rückstreuelektronen auf, die beim Auftreffen des Elektronenstrahls auf dem Target (72) und/oder dem Targethalter (74) abgestrahlt werden. Eine Steuereinheit (91) ist dazu eingerichtet, die Ablenkeinrichtung (66) derart in Abhängigkeit von dem Ort des Brennflecks anzusteuern, dass der Elektronenstrahl (60) auf das Target (72) auftrifft. Der Elektronenstrahl (60) wird dabei zunächst scannerartig über das Target (72) und den Targethalter (74) geführt, wodurch ein rasterelektronenmikroskopisches Bild des Targets (72) erhalten wird.
Abstract:
Bei einem Verfahren zur Herstellung von entzerrten Röntgenbildern für die zahnmedizinische oder kieferorthopädische Diagnostik wird eine Röntgenquelle (28) in der Mundhöhle (34) eines Patienten (36) eingeführt. Ein Röntgendetektor (32) wird so angeordnet, dass er sich von außen zumindest um einen Teil des Kieferbogens des Patienten (36) herum erstreckt. Dann werden die Zähne des Patienten (36) mit Röntgenstrahlung durchleuchtet, wobei die auf den Röntgendetektor (32) auftreffende Röntgenstrahlung erfasst wird. Auf der Grundlage der von dem Röntgendetektor erfassten Röntgenstrahlung wird ein digitales Röntgenbild erzeugt. Erfindungsgemäß werden die Koordinaten von mehreren auf den Zähnen (38) liegenden Messpunkten mit Hilfe einer Messeinrichtung (50; 64; 73; 50a bis 50d; 106a, 106b, 66a, 66b; 110a, 110b; 130) gemessen. Unter Verwendung dieser Koordinaten wird schließlich das digitale Röntgenbild entzerrt.
Abstract:
A skin care delivery device is disclosed. The skin care delivery device includes a substrate containing a skin care composition. The skin care composition can comprise, for instance, any suitable lotion or other similar material. In accordance with the present disclosure, a backing is releasably engaged to one surface of the substrate. The backing facilitates folding and unfolding of the delivery device. Once applied to a user's skin, the backing can be peeled away and discarded.
Abstract:
Es wird ein Sensor zur Detektion von Teilchen in einem Gasstrom, insbesondere von Rußpartikel in einem Abgasstrom, vorgeschlagen, umfassend mindestens zwei Meßelektroden (12, 13), die auf einem Substrat (11) aus einem isolierenden Werkstoff angeordnet sind. Zum Schutz der Meßelektroden (12, 13) sind diese von einer Schutzschicht (14) überzogen.
Abstract:
This invention concerns a device for contactless measurement of a state variable of a flowing medium containing electrically charged particles. A two-dimensional sensor element is arranged parallel to the particle trajectory or at least two sensor elements, electrodes for example, are arranged in series looking in the flowing direction. Charges on these electrodes are influenced by the electrically charged particles as they fly past. Voltage signals are produced out of these charges using suitable amplifiers. The voltage change component is evaluated to determine particle concentration. To determine particle velocity, the transit time is tau is evaluated and to determine the particle throughput, both the signal strength and the time shift of the individual signals are comparatively evaluated.
Abstract:
Es wird eine elektrische Maschine (1) und ein Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine (1) mit mindestens einem insbesondere magnetischen Lager (2, 3), insbesondere einem Axiallager (17), mit wenigstens einem Anker (4), der wenigstens eine Ankerwicklung (4') mit mindestens einem Wicklungskopf (6', 7') aufweist, und mit wenigstens einem Magnetfelderregersystem (5) gezeigt, das in einer Bewegungsrichtung (8) Motorpole (9, 10) mit zumindest teilweise abwechselnder Polarität (11) zur Momenten- und/oder Kraftbildung in diese Bewegungsrichtung (8) aufweist, wobei wenigstens eine Ankerwicklung (4') über mindestens einen Luftspalt (12) mit dem Magnetfelderregersystem (5) magnetisch gekoppelt ist. Um eine konstruktive Einfachheit zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass das Magnetfelderregersystem (5) wenigstens einen Lagerpol (13) umfasst, mit dessen Magnetfeld (15) wenigstens teilweise mindestens ein Wicklungskopf (6', 7') der Ankerwicklung (4') zur Ausbildung von wenigstens einer zur Bewegungsrichtung (8) geneigt verlaufenden Kraft (16), insbesondere Axialkraft für das magnetische Axiallager (17), zusammenwirkt.
Abstract:
Generally, a vaginal insert device used to treat urinary incontinence is disclosed. The vaginal insert device includes a support portion, a stabilizing portion, a removal device, and at least one fluid passageway extending though the support portion. The substantially cylindrical support portion has a distal end and a proximal end. In addition, the support portion has a plurality of foldable areas extending from the distal end to the proximal end. Desirably, the plurality of foldable areas helically curve as the plurality of foldable areas extend from the distal end to the proximal end. The largest outer circumference of the support portion has an insertion diameter when the plurality of foldable areas are compressed and foldable inward and an in-use diameter wherein the plurality of foldable areas are extended outward into a maximum in-use diameter position. Desirably, the in-use diameter is larger than the insertion diameter.
Abstract:
Zur Verbindung von dickwandigen Rohren ist ein dickwandiger Pressfitting (1) geschaffen, der ein Ende mit reduzierter Wandstärke aufweist und dessen stirnseitiger Rand stellenweise nach innen gefaltet ist. Ein derartiges Pressfitting lässt sich trotz relativ großer Wandstärke mit handhabbaren relativ geringen Kräften radial nach innen zusammenpressen, um die gewünschte Pressverbindung herzustellen. Das zu seiner Herstellung vorgesehene Werkzeug umfasst mehrere Matrizenteile, die zum Aufweiten eines rohrförmigen Rohlings und zur Reduzierung der Wandstärke des äußersten Abschnittes eingerichtet ist. Weiter enthält das Werkzeug einen Gegenhalterdorn (33) und ein Abkantwerkzeug (32) mit dem eine Kronenzahnstruktur an dem stirnseitigen Ende des Rohlings herstellbar ist.