Abstract:
Ein Flachbandkabel (1, 2,...6, 500) mit einem Endabschluss (10, 1 1,... 15, 400) zum kraftübertragenden Befestigen an einem Drittelement, welches Flachbandkabel (1, 2,...6, 500) mehrere in einer gemeinsamen Ummantelung (1.20, 2.20,...6.20) angeordnete Transmissionselemente (1.1...1.12, 2.2, 5.2, 6.2) aufweist und wobei mindestens eines der Transmissionselemente (1.1...1.12, 2.2, 5.2, 6.2) zur Übertragung von Zugkräften ausgelegt ist, zeichnet sich dadurch aus, dass der Endabschluss (10, 1 1,... 15, 400) Klemmflächen (10.1, 11.1, 11.10.1, 11.10.2, 13.1.1, 13.1.2, 14a.3, 14b.3, 15a.3, 15b.3, 17.3, 17.4) aufweist, welche mit einer oder mehreren endseitigen Seitenflächen der Ummantelung (1.20, 2.20,...6.20, 8.20) des Flachbandkabels (1, 2,...6, 8) oder eines freigelegten Transmissionselements (1.2.1, 2.2.1) zur Übertragung von Zugkräften in kraftschlüssigen Kontakt stehen.
Abstract:
Ein elektrooptisches Kommunikations- und Energiekabel (24), umfasst in einer zentralen BËndelader (20) aus einem glatten, flexiblen Metallrohr (18) wenigs- tens einen Lichtwellenleiter (10) mit einer primaren Ummantelung (16). Zwei Schichten (26, 32) aus verseilten Metalldrahten verlaufen koaxial zur BËndelader (20). Die Metalldrahte dienen auch als Zug- und/oder Querentlastung. Die innere Drahtschicht (26) besteht aus elektrisch gut leitenden Metalldrahten (28). Die aussere Drahtschicht (32) umfasst einzeln- und/oder gruppenweise alternie- rend angeordnete Metalldrahte (28) hoher elektrischer Leitfahigkeit einerseits und Metalldrahte (34) hoher Zugfestigkeit andererseits. Die beiden Draht- schichten (36, 32) sind mittels einer lsolationsschicht (30) in Abstand (a) gehal- ten. Das Kommunikations- und Energiekabel (24) dient in erster Linie als elekt- rooptische Power-Verbindung zwischen zwei Spannungswandlern (44, 46) in einem intelligenten System.
Abstract:
Ein elektrooptisches Kabel (1) zur Datenübertragung und/oder zur Energieübertragung, umfassend eine zentrale Bündelader (10), wobei in der wenigstens einen zentralen Bündelader wenigstens ein Lichtwellenleiter (12a, 12b, 12c, 12d) angeordnet ist und wobei die zentrale Bündelader (10) von wenigstens einem ersten rohrförmigen und elektrisch leitenden Geflecht (20) in koaxialer Anordnung umgeben ist. Es ist wenigstens eine zweite rohrartige elektrisch leitende Lage koaxial um die zentrale Bündelader (20) angeordnet, die als verseilte Drahtlage (40) ausgebildet ist.
Abstract:
Eine Leiterverbindung (10) für elektrische Hochspannungs-Leistungskabel (16) ist in einer Muffe angeordnet. Die Leiterverbindung (10) umfasst einen hohlzylindrischen, elektrisch leitenden Schraubverbinder (12), welcher radiale Gewindebohrungen (28) für ebenfalls elektrisch leitende Kontaktschrauben (30) aufweist, die auf beidends mit Spiel eingeführte, abisolierte Kabelleiter (14) der Hochspannungs-Leistungskabel (16 ) pressbar sind. Der Schraubverbinder (12) ist durch Schnitte in axialer Richtung (L) in wenigstens zwei Segmente (24,26) aufgetrennt, welche in radialer Richtung einstellbare Widerlager für die Kontaktschrauben 30) bilden.
Abstract:
Ein flexibles, auf- und abwickelbares Zugorgan (38), insbesondere für Personen- und/oder Warenlifte umfasst wenigstens ein Litzenseil (16) aus einem zugfesten Material. Die Kernlitze (124) jedes Litzenseils (16) ist von einer flexiblen thermoplastischen Kunststoffschicht (126) umhüllt. Eine Produktionslinie (10) zur Einbettung von mehreren Litzenseilen (16) in einen flexiblen thermoplastischen Kunststoff (39) umfasst je eine Spule (14) zum Abwickeln der Litzenseile (16), eine Einrichtung (24) zum exakten Richten der Litzenseile (16), eine Heizung (26, 28, 30) zum Vorwärmen der Litzenseile (16), wenigstens einen Extruder (32) zur Co-Extrusion der Litzenseile (16) in einer flexiblen Kunststoffummantelung, einen Kühltrog (42), einen Rollenspeicher (52), eine Schneideeinrichtung (66) und eine Speicherrolle (18). Der Extruder (32), eine Fadenführung (74) und wenigstens eine Matrize (76) sind individuell in einer zur Seilebene (E) abgewinkelt verlaufenden Ebene (P) mit- und gegeneinander justierbar. Die abgewickelten Litzenseile (16) zur Verbesserung der Haftung der Kunststoffummantelung werden entfettet und/oder vorbehandelt, auf eine Temperatur von etwa ± 20°C der Schmelztemperatur des die Kernlitze (124) umhüllenden, flexiblen thermoplastischen Kunststoffs vorgewärmt und im Extruder (32) mit dem verflüssigten Kunststoff (86) ummantelt.
Abstract:
This invention is a device for connecting an end of a HV cable to an HV installation, comprising a pre-fabricated pipe-like unit (2) and the method for installing this device. The pipe-like unit comprises a connection piece (6, 6b) made out of an electrically conducting material and an insulator tube (5, 5r) which is connected to the connection piece (6, 6b) in a fluid-tight way. The insulator tube (5, 5r) is made out of an insulating material. The HV installation is typically a HV joint or a termination.
Abstract:
Ein flexibles, umlenkbares Zugorgan (16) wird für statische und dynamische Lasten, insbesondere für Personenlifte, Warenlifte, Krane und Fahrzeuge eingesetzt. Das Zugorgan (16) umfasst wenigstens eine Litze (18) aus zugfesten Einzelelementen (10), wie Fasern, Drähten und/oder Bändern. Wenigstens ein Teil der Einzelelemente (10) der Litze (18) ist durch eine Beschichtung (12) und/oder Füllmaterial in Form von Fasern (28) und/oder schüttfähigem Pulver beziehungsweise Granalien (30) in Abstand gehalten. Nach bevorzugten Varianten ist wenigstens ein Einzelelement (10) einer Litze (18) durch einen elektrisch gut leitenden Draht (46) oder einen optischen Leiter (44) ersetzt.
Abstract:
Ein Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Strangs (30.6), der mindestens zwei parallel zueinander verlaufende Transmissionselemente (1.22, 1.43, 1.33, 1.34, 1.35) zur Übertragung von Daten, elektrischen Strömen, Fluiden und/oder Zugkräften und einen Mantelbereich umfasst, zeichnet sich dadurch aus, dass die individuell mit einem Mantel (2.11...2.14) versehenen Transmissionselemente als Module (10.11...10.14) zum Strang (30.6) verbunden werden. Damit lassen sich durch das Verfahren multifunktionale Stränge (30.6) mit unterschiedlichen Transmissionselementen (1.22, 1.43, 1.33, 1.34, 1.35) herstellen.