Abstract:
Die Erfindung betrifft eine interferometrische Messvorrichtung zum Vermessen von Schichtdicken von teiltransparenten Schichten auf Substraten, speziell von auf Kohlenstoff basierenden Verschleissschutzschichten, mit einer diese automatisch in ihrer Tiefenrichtung (Z) abtastenden Abtastvorrichtung, mittels derer eine Interferenzebene (IE) relativ zur Schichtstruktur verschiebbar ist, mit einem ein Weisslichtinterf erometer (WLI) und/oder ein wellenlängenscannendes Interf erometer (WLSI) aufweisenden Interf erometerteil (IT) . Die Erfindung betrifft weiterhin ein entsprechendes Auswerteverfahren.
Abstract:
Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Sterilisation von Behältnissen (2) vorgeschlagen, bei dem in mindestens einem Verfahrensschritt in einer Kammer (5) eine Plasmabehandlung durch Anregung einer elektromagnetischen Schwingung derart durchgeführt wird, dass das Plasma (8) in einem Vakuum in der Nähe der zu sterilisierenden Bereiche des Behältnisses (2) angeregt wird. Die zu sterilisierenden Bereiche des Behältnisses (2) werden zwischen dem Einschleusen (4) und dem Ausschleusen (6) in der Kammer (5) bei Bewegung des Behältnisses (2) und/oder der schwingungserzeugenden Vorrichtung (9) für einen oder mehrere vorgegebene Zeiträume derart an die schwingungserzeugenden Vorrichtung (9) angenähert, dass in diesen Bereichen innen und/oder aussen am Behältnis ein Plasma (8) angeregt wird. In der Kammer (5) ist eine Transportvorrichtung vorhanden, die eine im wesentlichen rotierende Bewegung des Behältnisses (2) während des Transports von der Einschleusung (4) zur Ausschleusung (6) in der Kammer (5) bewirkt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Verschleißschutzschichtanordnung, insbesondere für hohen Drücken und Temperaturen ausgesetzten Bauelemente (B) eines Kraftstoffeinspritzsystems, mit einer aus tetragonal gebundenem amorphen Kohlenstoff gebildeten oder einen Anteil an tetragonal gebundenem amorphen Kohlenstoff aufweisenden Schutzschicht, und mit mindestens einer aus Chrom gebildeten oder einen Chromanteil aufweisenden ersten Haftvermittlerschicht (2). Erfindungsgemäß ist mindestens eine einen Wolframkarbidanteil aufweisende und/oder aus Wolframkarbidschicht bestehende, vorzugsweise an die erste Haftvermittlerschicht (2) angrenzende, zweite Haftvermittlerschicht (3) vorgesehen. Ferner betrifft die Erfindung ein Bauelement (B).
Abstract:
Es wird eine Vorrichtung zum Transport von zylindrischen Gegenständen (2), insbesondere Behältnissen, vorgeschlagen, bei der mindestens zwei gleichsinnig, axial senkrecht zur Transportrichtung der Gegenstände (2) drehbare Wellen (3,4) vorhanden sind. Die Gegenstände (2) kommen während des Transportes mit ihrer Zylinderwand an einer Welle (4) und mit einer Stirnseite an einer jeweils benachbarten Welle (3) zu liegen. Durch den Achsenabstand (10) und/oder die jeweiligen Durchmesser (8, 9) der Wellen (3, 4) ist eine vorgebbare Winkellage (ß) der Gegenstände (2) zur Ebene der Achsen der Wellen (3, 4) der Wellen (3, 4) und eine Eigenrotation der Gegenstände (2) bewirkbar.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Verdampfer (1) mit einer Wärmequelle zum Verdampfen von, vorzugsweise organischen, Materialien im Vakuum zur Herstellung von großflächigen Beschichtungen, insbesondere bei der Herstellung organischer Leuchtdioden oder organischer Solarzellen und/oder organischer Elektronik, umfassend einen Verdampfungsbehälter (3) mit einer Austrittsöffnung (5) für verdampftes Material und einen der Austrittsöffnung (5) nachgeordneten Austrittskanal (7), durch den verdampftes Material zu einem zu beschichtenden Material strömen kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der freie Querschnitt der Austrittsöffnung (5) und/oder der freie Querschnitt des Austrittskanals (7) während des Verdampfens des Materials einstellbar sind/ist. Ferner betrifft die Erfindung, eine Anordnung von mindestens zwei, vorzugsweise ausschließlich zwei, Verdampfern, eine Beschichtungsanlage sowie die Verwendung eines Verdampfers und/oder einer Anordnung von Verdampfern und/oder einer Beschichtungsanläge.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Verschleißschutzschichtanordnung (1), insbesondere für hohen Drücken und Temperaturen ausgesetzten Bauelemente (B) eines Kraftstoffeinspritzsystems, mit einer aus tetragonal gebundenem amorphen Kohlenstoff gebildeten oder einen Anteil an tetragonal gebundenem amorphen Kohlenstoff aufweisenden Schutzschicht (4), und mit einer aus Chrom gebildeten oder einen Chrom-Anteil aufweisenden ersten Haftvermittlerschicht (2). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mindestens eine an die erste Haftvermittlerschicht (2) angrenzende, einen Kohlenstoff-Anteil aufweisende zweite Haftvermittlerschicht (3) vorgesehen ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Bauelement (B).
Abstract:
Es wird ein Verfahren insbesondere zur Endotoxin-Abreicherung auf Oberflächen beschrieben, bestehend aus einer Kombination von Dampfbehandlung und Plasmaprozess, wobei die Oberfläche zuerst mit Dampf behandelt wird, und danach ein Plasmaprozess die Endotoxinabreicherung vervollständigt und sterilisierend wirkt. Darüber hinaus wird eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens beschrieben.
Abstract:
Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Sterilisation, zur Entpyrogenisierung und/oder zur Vergütung von Behältnissen und deren Verschliesselemente (12) vorgeschlagen, bei dem in mindestens einem Verfahrensschritt in einer Niederdruck- oder Vakuumkammer (4) eine Plasmabehandlung gemeinsam oder getrennt für die Behältnisse und die Verschliesselemente (12) vor dem Befüllen der Be-hältnisse durch Anregung einer elektromagnetischen Schwingung durchgeführt wird. Die zu sterilisierenden, zu entpyrogenisierenden und/oder zu vergütenden Bereiche des oder der Verschliesselemente (12) und der Behältnisse werden dabei mit einer geeigneten Transportvorrichtung für einen oder mehrere vorgegebene Zeiträume an die schwingungserzeugende Vorrichtung (15;48) angenähert.
Abstract:
The invention relates to means for vacuum coating of bulk material (1). Said means comprises a rotating bucket (10) for holding the bulk material (1), a plasma-coating source (20) arranged inside the rotating bucket (10), and means (16, 24), inside the rotating bucket (10), for plasma cleaning of the bulk material (1). During coating, the speed of rotation of the rotating bucket (10) is lower that the speed required to produce a centrifugal force fixing the bulk material (1) to the inner wall of the rotating bucket. The plasma-coating source (20) and the plasma cleaning means (16, 24) are arranged in such a manner that the operative areas thereof overlap.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung (10) zum Beschichten eines Substrats (12), umfassend eine Beschichtungskammer (18) und wenigstens zwei an jeweils gegenüberliegenden Seiten der Beschichtungskammer derart angeordnete Strahlungsöffnungen (20, 22) aufweist, dass ein Lichtstrahl (24) durch die Strahlungsöffnungen (20, 22) einen Beschichtungskegel (14) zwischen Verdampfungsbehälter (16) und Substrat (12) durchstrahlt. Wenigstens zwei Spiegelkammern (26, 28), sind jeweils außerhalb der Beschichtungskammer (18) angeordnet und weisen jeweils eine Öffnung (30, 32) auf, die mit einer Strahlungsöffnung (20, 22) verbunden ist. In jeder der Spiegelkammern ist ein Kammerspiegel (34, 36) derart ausgerichtet, dass der Lichtstrahl zwischen den in unterschiedlichen Spiegelkammern angeordneten Kammerspiegeln einkoppelbar ist. Wenigstens ein Kammerspiegel ist teildurchlässig. Wenigstens ein Detektor (44, 46, 48) detektiert den aus den Kammerspiegeln ausgekoppelten Lichtstrahl. Eine derartige Anordnung (10) erlaubt eine genaue Ermittlung der Dampfdichte in der Beschichtungskammer und damit eine genaue Ermittlung der Beschichtungsrate.